Zahlendarstellung in den Rechnern Z1 und Z3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Programmierung: Einführung
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Aufgabe: Wie stellt man eine for-Schleife durch eine while-Schleife dar ?
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Invariante und Algorithmenentwurf
Timm Grams Hochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Rekursive Funktionen in C © Timm Grams, Fulda, (korr.: )
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
6. Digitale Datendarstellung
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Speicherung und Interpretation von Information
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Gleichungen: Grundwissen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Imperative Programmierung
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Rechnen im Binärsystem
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Cool ! Hier kommt eine kleine Rechenaufgabe, die bestimmt jeden überraschen wird! weiter mit (enter)
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Zeichnen linearer Funktionen
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Rechnen im Binärsystem
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Daten Gruppe 7: Frauwallner Karin, Obermair Andreas Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SS 2003 Titelseite.
Siemens 2002 • Kernspeicher Kernspeicher
Referatsthema - Excel.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Eine Darstellung mit Bits
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
3. Lineare Befehle 3.1 Die Ausgabefunktion
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Johann Baron von Neumann
Grundlagen von PowerPoint
Rechnen mit negativen Klammern
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Rechnen mit negativen Klammern
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
1 DigInf 05/06 Möglichkeiten für das Ende der Berechnung und Ergebnis: 1.TM hält an, das aktuelle T : Z  B ist das Ergebnis 2.  (q alt,T (C)) ist nicht.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Grundlagen und Grundbegriffe
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Zahlendarstellung in den Rechnern Z1 und Z3 Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik © Timm Grams, Fulda, 05.08.02 (korrigiert: 05.11.03)

Übersicht Zahlendarstellung (22 Bits) Decodierung Codierung Exponent (Zweierkomplement) Lesen einer Gleitpunktzahl von der Tastatur

Zahlendarstellung (22 Bits) Jede Zahl wird als 22-Bit-Wort dargestellt. Reihenfolge: Vorzeichen, Exponent, Mantisse. Die Mantisse ist 15-stellig. Die führende Eins wird nicht mit abgespeichert. Der Exponent wird im Zweierkomplement dargestellt. Das Schema: v b-1b-2 ... b-13b-14 a6a5 ... a1a0

Decodierung v b-1b-2 ... b-13b-14 a6a5 ... a1a0  (-1)v (1.b-1b-2 ... b-13b-14)2 ·2(a6a5 ... a1a0)2 - a6 ·27 Beispiel: Die Decodierung des Bitmusters 0111110111100010101101 liefert die Dezimalzahl 0.235694885253906 Das Beispiel wird nun Schritt für Schritt ausgeführt.

Decodierung - Beispiel v b-1b-2 ... b-13b-14 a6a5 ... a1a0  (-1)v (1.b-1b-2 ... b-13b-14)2 ·2(a6a5 ... a1a0)2 - a6 ·27 0111110111100010101101  + (1.11100010101101)2 ·2(1111101)2 - 1 ·27 Nebenrechnung: (1111101)2 - 1 ·27 = 26 + 25 + 24 + 23 + 22 + 20 - 27 = 125 - 128 = - 3 Das Ergebnis wird hier eingefügt

Decodierung - Beispiel v b-1b-2 ... b-13b-14 a6a5 ... a1a0  (-1)v (1.b-1b-2 ... b-13b-14)2 ·2(a6a5 ... a1a0)2 - a6 ·27 0111110111100010101101  + (1.11100010101101)2 ·2-3 = (0.00111100010101101)2 = 2-3 + 2-4 + 2-5 + 2-6 + 2-10 + 2-12 + 2-14 + 2-15 + 2-17 = 0.235694885253906 (Das Ergebnis)

Codierung des Exponenten Zweierkomplement Der Wertebereich des Exponenten geht von -64 bis 63. Der Bereich der positiven Zahlen geht von 0000000  0 bis 0111111  63. Der Bereich der negativen Zahlen geht von 1000000  64 - 27 = 64 - 128 = -64 1111111  127 - 27 = 127 - 128 = -1.

Codierung des Exponenten Zweierkomplement Positive Zahlen werden unmittelbar in die Dualzahl- darstellung codiert. Zu negativen Zahlen wird erst der Wert 128 addiert. Das Ergebnis wird in die Dualzahldarstellung über- tragen. Jede Zahl mit dem Exponenten -64 wird als Null interpretiert. Und jede Zahl mit dem Exponenten 63 gilt als Unendlich.

Codierung Lesen einer Gleitpunktzahl von der Tastatur Eingegeben wird die Zahl 2998 ·10-1 (Lichtge- schwindigkeit in Meter pro Mikrosekunde). Die Arbeitsschritte: Nacheinander werden die Ziffern der Zahl 2998 übernommen. Gespeichert wird die Ganzzahl in einem der 22-Bit-Register (R1 oder R2). Es wird im Folgenden R genannt. Die Ganzzahl wird in die normalisierte Darstellung überführt. Der Exponent wird berücksichtigt. (Hier geht es um‘s Prinzip. Absolute Detailtreue - insbesondere was die Registerbelegung angeht - ist nicht angestrebt.)

Das Ergebnis wird nun hier eingefügt Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2  xxxxxxxx00000000000010  10 Nebenrechnung: R mit (0010)2 multiplizieren xxxxxxxx00000000000100 R mit (1000)2 multiplizieren xxxxxxxx00000000010000 Werte addieren xxxxxxxx00000000010100 Das Ergebnis wird nun hier eingefügt

Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2  xxxxxxxx00000000000010  10 xxxxxxxx00000000010100 + 9 xxxxxxxx00000000011101  10 xxxxxxxx00000100100010 + 9 xxxxxxxx00000100101011  10 xxxxxxxx00101110101110 + 8 xxxxxxxx00101110110110 Normalisierung: Führende 1 „nach links herausschieben“ und dann den Dezimalpunkt um 14 Stellen nach links verrücken liefert die interne Darstellung von 2998 mit dem Exponenten 14-3 = 11 = (1011)2: 0000101101110110110000

Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2  xxxxxxxx00000000000010  10 xxxxxxxx00000000010100 + 9 xxxxxxxx00000000011101  10 xxxxxxxx00000100100010 + 9 xxxxxxxx00000100101011  10 xxxxxxxx00101110101110 + 8 xxxxxxxx00101110110110 Normalisieren 0000101101110110110000 Jetzt steht die Zahl 2998 im Register.

Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2998  0000101101110110110000  10-1 Nebenrechnung Für die Multiplikation mit 10-1 wird folgende Beziehung genutzt: 10-1 = (0.000110011001100110011...)2  (0.00011001100110011)2 = 2-4·(1.1)2·(1.0001)2·(1.00000001)2 = 2-4 ·(1+2-1) ·(1+2-4) ·(1+2-8) Die Multiplikation mit 10-1 läuft also darauf hinaus, den Registerin-halt nacheinander mit 2-4, 1+2-1, 1+2-4 und 1+2-8 zu multiplizieren.

Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2998  0000101101110110110000  10-1 Dieses Programm wird nun ausgeführt  2-4 0000011101110110110000  (1+2-1) Mantisse  1 (1.01110110110000)2 Mantisse  2-1 ( 0.10111011011000)2 Mantisse  (1+2-1) ( 10.00110010001000)2 Mantisse normalisieren 21·(1.00011001000100)2 Ergebnis in die Zahlendarstellung übernehmen

Das Ergebnis wird hier eingefügt Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2998  0000101101110110110000  10-1 Dieses Programm wird nun ausgeführt  2-4 0000011101110110110000  (1+2-1) 0000100000011001000100  (1+2-4) 0000100000101010101000  (1+2-8) 0000100000101011110011 Das Ergebnis wird hier eingefügt

Eingabe der Zahl 2998 ·10-1 Schritt Register R 2998  0000101101110110110000  10-1 0000100000101011110011 Jetzt steht die Zahl 299.796875 im Register R. Das ist - zumindest näherungsweise - das gewünschte Resultat.

Zahlendarstellung in den Rechnern Z1 und Z3 Ende der Demonstration