Fortbildungsseminar Oberwolfach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Informationen zur Integration von moodle
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Modularisierung und E-Learning
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Veranstaltung am in Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Diagnose Bundesweite Tests Die Planungen des IQB bei der bundesweiten Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sek. I (ESNaS) Zusammenstellung.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Informationskompetenz
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Internationale und deutsche Standards der Informationskompetenz
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Potenziale von eLearning
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Einflüsse auf den Lernerfolg
Simulation komplexer technischer Anlagen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Multimedia in der Produktionstechnik
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Das Essener-Lern-Modell
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Kooperative Unterrichtsmethoden Welche positiven Effekte sind zu erwarten? Optimale Förderung überfachlicher Kompetenzen wie: Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
 Präsentation transkript:

Fortbildungsseminar Oberwolfach 24.10. bis 28.10.2005 Teilbericht Sigrid Thelen

Inhalt E-Learning Standards Didaktik http://www.ub.uni-konstanz.de/ik/oberwolfach.htm

E-Learning Wikipedia: E-Lernen bzw. E-Learning (englisch electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen) ist Lernen unter Einbezug elektronischer Kommunikationsmittel und verschiedener Publikationsformen, indem PC, CD-ROM oder das Internet eingesetzt werden. Prof. Thissen, HDM (Stuttgart): experience-learning - Text ins Netz stellen - Simulation - kommunikative Elemente - Kollaboration - Teleteaching - Lernspiele

E-Learning Vorstellung ILIAS im Projekt Informationskompetenz UB Konstanz http://www.ub.uni-konstanz.de/ik/Informationskompetenz.htm Hier finden Sie umfangreichste Informationen und Beispiele zu allen Oberwolfach-Themen. ILIAS: http://www.ilias.de/docu/start.php Vorteile von ILIAS: genaue Zugriffsdefinierung, Benutzerrechte können sehr genau definiert werden. Inhalte werden in ILIAS erstellt und nicht wie bei anderen Lernumgebungen aufgespielt. ILIAS erlaubt Import von einer Lernumgebung in eine andere mit sehr geringem Aufwand.

E-Learning Vortrag Peter Rempis, UB Tübingen - E-Learning Dienstleister für die ganze Univ. Tübingen: http://www.ub.uni-tuebingen.de/pro/indelib.php?la=de&fr=y - Ariadne (einfache Lernplattform), ILIAS, ESEM Formen des e-learning - reines e-learning - blended learning - bei allen Formen: Glossar ganz wichtig !!

E-Learning Vorteile des E-Learning - kein Frontalunterricht (Nürnberger Trichter) - interaktiv - Veranschaulichung durch Simulation - individuelle Lernkontrollen - Kurse können an bestimmte Inhalte adaptiert werden - zeit- und ortsunabhängig - Arbeitsersparnis durch Formalisierung - Module austauschbar, anpassbar

Standards Definition: „Ein Standard ist eine breit akzeptierte und angewandte Regel oder Form“ (Wikipedia) Standards in vielen Bereichen : - Gesundheitswesen: Pflegestandard Richtlinien - Technik : DIN - Landwirtschaft: Bio-Siegel - Umwelt: Richtwerte, Grenzwerte - Bildungswesen: Bildungsstandards (KMK-Beschlüsse 2003/04)

Standards Standards im Bibliothekswesen ACRL Standards 2000, Deutsche Übersetzung Homann 2002 Standards zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Hochschule (AG Informationskompetenz NRW, 2003) International Guidelines for Information Literacy, IFLA 2005 Heidelberger Standards für Informationskompetenz, Entwurf 2005 Standards Sühl-Strohmenger, UB Freiburg, 2004 u.a.

Standards ACRL Standards 2000 1. Standard Der informationskompetente Studierende erkennt seinen Informationsbedarf und bestimmt Art und Umfang der benötigten Informationen. 2. Standard ...verschafft sich effizienten Zugang zu den benötigten Informationen. 3. Standard ...bewertet die gefundenen Informationen und Quellen und wählt sie für seinen Bedarf aus.

Standards 4. Standard ... wendet die Informationen im technischen und sozialen Kontext effektiv an. 5. Standard ... ist sich seiner Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst.

Standards Warum sind Standards hilfreich ? Standards bieten Orientierung für die Unterrichtsplanung Standards bieten Orientierung und Transparenz für die Studierenden Standards sorgen für Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit Standards bieten Hilfestellung für die Legitimation des Aufgabenfeldes „Vermittlung von Informationskompetenz“ landes- und/oder bundesweite Standards sind anzustreben und müssen an die lokalen Bedingungen angepasst werden Standards sind keine Garantie für eine automatische Qualitätsverbesserung die erfolgreiche Umsetzung von Standards erfordert ausreichende Ressourcen und Qualifikationen.

Standards Überarbeitung der ACRL-Standards in Gruppen ergab teils konträre Ergebnisse. Weiterer Diskussionsbedarf wurde offensichtlich ebenso wie die Dringlichkeit des Themas Weiterbearbeitung im NIK, Direktorenkonferenz,...

Didaktik Michael Fischer, Freiburg Methoden: ADDIE-Modell Mein Traum vom Fliegen ist nicht dein Traum vom Fliegen. Info-Markt der Möglichkeiten: Wie funktioniert HÖREN Prinzipien des Selbstmanagements: Wissensmanagement, Zeitmanagement,Stressmanagement, Körpermanagement Gedächtnistraining, Rhetorik, Positives Denken Methoden: ADDIE-Modell Sandwich-Methode Lernen in Gruppen Lerntypen / Trainertypen

Didaktik Evaluation Didaktische Prinzipien Rolle des Lehrenden: Vermittler u. Motivator, Lernunterstützer, Moderator, Lernberater Tipps für eine nachhaltige Schulung: Erwartungen abschätzen können Motivation wecken Vorwissen kennen und beachten klare Sprache, nicht zu viele Fachtermini

Didaktik Nicht nur Vortrag, Praxisteile Lernumgebung beachten: räumlich und emotional Lehrpersonal kompetent u. didaktisch geschult abwechslungsreicher Vortrag: Medienmix Lehrender immer zugleich Lernender: Evaluation Kontakt zum Einzelnen aufnehmen: motivieren, helfen Gruppengröße