Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützte Kommunikation
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Oldenburger Jugendbefragung 2008
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Parietal neglect and visual awareness
Zentrum Psychosoziale Medizin
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Vorlesung Rehabilitation
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Simulation komplexer technischer Anlagen
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Eine Einzelfallstudie Aglaja Thier Salzburg, 13. Oktober 2007
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Passwörter.
Dissoziation: Definition
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
KONFERENZ TAGESORDNUNGSPUNKT LESEN. DeutschkoordinatorIn informiert.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Einführung in die klinische Medizin
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Altersdiskriminierung
Psychosen By Kevin und Oliver.
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Von Aphemie zur Aphasie – ein geschichtlicher Überblick
Aphasie und Aphasietherapie
Elternabend der Schule … vom …
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Die Welt in den Kopf zurückholen
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Älter werden - Abhängig sein?
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
„Wenn die Sprache nicht mehr will......“
Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Meine Familie Für die Klasse 10.
Diagnostik und Therapie
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten

Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Anwendungsbezogene Linguistik im klinischen Bereich Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) Anna-Lena Scherger.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
01 Grundlagen der Psychiatrie
10 Gründe, Deutsch zu lernen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Na, geht doch! Ich lese mit.
 Präsentation transkript:

Neue Perspektiven für Aphasiepatienten nach Schlaganfall durch unterstützte Kommunikation Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer Prof. Dr. Andrea Erdélyi – CvO Uni Oldenburg

A. Rehabilitation der Aphasie Eine kurze Einführung Prof. Dr. phil. Kerstin Bilda FH Emden/Leer

Wer wird von Aphasie betroffen? Klinik der Aphasie Was ist Aphasie? Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ohne Sprechen“. Das stimmt nur teilweise. Patienten haben fast immer auch Störungen des Verstehens von Sprache sowie des Schreibens und Lesens. Wie entsteht Aphasie? 80% der Aphasien entstehen durch Durchblutungsstörungen (Schlaganfall); oft begleitende Lähmungen der rechten Körperseite. Wer wird von Aphasie betroffen? Schlaganfall ist im höheren Lebensalter besonders häufig, kann aber auch jüngere Menschen betreffen. Auch Hirnverletzungen bei Unfällen können zu Sprachstörungen führen.

Klinik der Aphasie Wie verändert sich die Aphasie? In den ersten Wochen und Monaten treten große Veränderungen der Sprachstörungen auf. Bei einem Drittel der Patienten bildet sich die Aphasie zurück. Bei chronischer Aphasie bleiben stabile Störungen im Verarbeiten von Wörtern, Sätzen und Lautstrukturen. Wie häufig ist die Aphasie? Jährliche Neuerkrankungen (Inzidenz) - akut: 80 pro 100 000 Einwohner - chronisch: 40 pro 100 000 Einwohner Gesamthäufigkeit (Prävalenz) - mindestens 100 000 bei 82,5 Mill. (Deutschland) - mindestens 580 000 bei 483,3 Mill. (Europäische Union)

Aphasie – Schädigung der Sprachfunktionen 3 Klassen aphasischer Symptome Pathologische Enthemmung (Sprachautomatismen, Echolalien, Perseverationen) Störungen des Sprachwissens (Fehler in der Wortwahl, in der Bildung von Lauten und Sätzen) Leistungsunterschiede zwischen sprachlichen Modalitäten (Nachsprechen, Lesen oder Schreiben herausragend gestört bzw. gut erhalten sein) (Tesak, J. (2006) Einführung in die Aphasiologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme)

Anatomie der Sprachregionen (Quelle: Huber, W. et al Anatomie der Sprachregionen (Quelle: Huber, W. et al. (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme)

Aphasie – Schädigung der Sprachfunktionen Bei Aphasie ist das Sprachsystem betroffen, nicht das Denken und Fühlen. Aphasie ist eine Sprachstörung, keine Denkstörung. In vieler Hinsicht sind Menschen mit Aphasie wie Sprachfremde in der eigenen Muttersprache. (Huber, W. Poeck, K. & Springer, L. (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme Verlag)

Neue Ansätze in der Rehabilitation Ziegler, W. (2003) Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. In: Diener, H.C. (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2. Aufl. Thieme Neuronal Kognitiv Verhaltensorientiert Kognitive-verhaltensorientierte Ansätze Neuroplastizität, Neurotransmitter, Pharmakologie Neuro-Kognitive Ansätze neurolinguistische Modelle Intensive & strukturierte Sprachtherapie Psychosozial psychosoziale Veränderungen, Partizipation Psychosoziale Ansätze

B. Unterstützte Kommunikation in der Rehabilitation Prof. Dr. phil. Andrea Erdélyi CvO Universität Oldenburg

Was ist Unterstützte Kommunikation? Eine junge Wissenschaftsdisziplin (in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre) Das Bemühen, Menschen zu unterstützen, die nicht oder nur eingeschränkt sprechen können durch Ersetzen der Lautsprache durch Ergänzen der Lautsprache

Warum ist Unterstützte Kommunikation wichtig? Kommunikation ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Kommunikation ist ein Grundrecht jedes Menschen. Kommunikation ist notwendig, um zu anderen dazu zu gehören und an der Gemeinschaft teil zu haben. Kommunikation ist notwendig, um die Umwelt zu kontrollieren und über sich selbst bestimmen zu können.  Ohne Kommunikation sind wir anderen ausgeliefert, frustriert, aggressiv, depressiv.

Methoden der Unterstützten Kommunikation Körpereigene Hilfen: Blinzelcode Hand-, Körperzeichen und Gebärden Zum Beispiel: Zeichen der Deutschen Gebärdensprache

Methoden der Unterstützten Kommunikation Nicht elektronische Hilfen: Schrift Bilder, Symbole, Piktogramme Zum Beispiel: INCAP – Das Klinik- kommunikationsbuch Buchstabentafel Bilderkarten oder Tafel

Methoden der Unterstützten Kommunikation Elektronische Hilfen: Zum Beispiel: vielseitige Unterstützung B.A.Bar: Lesegerät und Strichcode - zum Erzählen (z.B. über Erlebtes, die Familie) - zur Unterstützung bei Alltagshandlungen - zur Orientierung - als Sprechübungshilfe

Methoden der Unterstützten Kommunikation Elektronische Hilfen: Zum Beispiel: einfache handliche Hilfen GoTalk Pocket: statisches Display Mobile Hilfe für kurze Aussagen TouchSpeak: flexibles Display Mobile Hilfe für Aussagen, Zeichnungen, Texte, Notizen, Photos usw.

Methoden der Unterstützten Kommunikation Elektronische Hilfen: Zum Beispiel: Komplexe Sprachcomputer  DynaVox V: flexibles Display flexibel anpassbare Nutzerseiten SmallTalker: statisches Display Komplexe, korrekte Aussagen durch Wortschatzstrategie

Weitere Informationen: im Ambulatorium für ReHabilitation – Bereich Unterstützte Kommunikation Adresse: Carl von Ossietzky Universität, Campus Haarentor, Zugang Ammerländer Heerstraße, Gebäude A13, Raum 0-002/003 Homepage: http://www.sonderpaedagogik.uni-oldenburg.de/37777.html Mail: andrea.erdelyi@uni-oldenburg.de oder susanne.mischo@uni-oldenburg.de Telefon: 0441/798-4981 oder -4753

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!