Handschriftenbearbeiter-Tagung Wolfenbüttel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Anne-Beate Riecke (Stadtbibliothek Trier / Staatsbibliothek zu Berlin)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Logischen Grundverknüpfungen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Rettung nur durch Jesus Christus
In der Schule.
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
alchemischer Handschriften
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Word Art, Grafiken und Mediaclips
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Textblöcke, Orgacharts
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bettge, Susanne; Oberwöhrmann, Sylke; Brockstedt, Matthias; Bührer, Christoph Geburtsgewicht und sonderpädagogischer Förderbedarf: Ergebnisse einer populationsbezogenen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
KEF-Haus 30 b, Stand 2014 WC Eingang Labor 3 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W. L. Gross 36,4 m 2 Labor 2 Prof. Dr. P. Lamprecht Prof. Dr. W.L. Gross.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Prof. Dr. Rudolf Pörtner SS 2010 Geistesgeschichtliche Profile III Prof. Dr. Rudof Pörtner
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Abteilungen  ELEKTRONIK und TECHNISCHE INFORMATIK Fachschule/ Höhere/ Kolleg  ELEKTROTECHNIK Fachschule/ Höhere  MASCHINENBAU Fachschule/
2. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung München, April 2015 Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei.
Werdet aktiv bei U18. Macht mit bei unserem Projekt.
 Präsentation transkript:

Handschriftenbearbeiter-Tagung Wolfenbüttel 19. -21 Handschriftenbearbeiter-Tagung Wolfenbüttel 19.-21. September 2011 „Neuentwicklungen bei der Katalogisierung - Vernetzung und Wandel durch Digitalisierung“ Die Erschließung von Handschriften aus der Erfurter Kartause mit extrem vielen Klein- und Paratexten – Zeitplanung und Projektmanagement Matthias Eifler, UB Leipzig, Handschriftenzentrum

Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause (um 1475) (Erfurt, BA, Hs Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause (um 1475) (Erfurt, BA, Hs. Hist. 6)

Weimar, HAAB, Q 119: Martinus Oppaviensis, Chronicon pontificium et imperatorum, mit Nachträgen 53r: Baubeginn und Weihe der Klosterkirche 1372/73 50v: Stadtbrand in Erfurt 1374

Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause (Erfurt, BA, Hs. Hist Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause (Erfurt, BA, Hs. Hist. 6) Beginn Standortkatalog (li.) und Prohemium longum (re.)

Typen von Kartäuser-Handschriften (mit Beispielen aus der HAAB Weimar) Abschriften eines Werkes oder Sammelhandschriften mit homogenen Texten, z. B. Q 8, Q 50 Sammelhandschriften mit heterogenen Texten, z. B. Q 22 Sermones-Sammlungen, z. B. Q 43 Exzerpt-Sammlungen, z. B. Q 51

Schreiber von Werken des Johannes Hagen in der Erfurter Kartause, 1459 links: HAAB, Q 8, 401v - Johannes Hössel aus Ansbach rechts: HAAB, Q 50, 85v - Johannes Rössler aus Schwäbisch-Hall

Autographe des Johannes Hagen links: Erfurt, BA, Hs. Hist Autographe des Johannes Hagen links: Erfurt, BA, Hs. Hist. 1, 335r: Beginn des 1. Schriftenverzeichnisses (um 1457) rechts: Weimar, HAAB, Q 50, 121v: Ende des Ehetraktats (1460)

Nachträge des Johannes Hagen links: Q 50, 122v: Ergänzung zum Traktat über den Kartäuserorden (1458) rechts: Q 50, 337v: Nachtrag zum Traktat De cessatione divinorum (1457)

Weimar, HAAB, Q 22 (= M 26), 2r-37r Miracula et exempla rechts oben: Inhaltsverzeichnis 1v rechts unten: Eintrag zur Handschrift im Bibliothekskatalog

Weimar, HAAB, Q 22 (= M 26), 38r-67v Oswaldus de Corda: Opus pacis

Erfurt, BA, Hs. Hist 6, 143r: Collationes-Sammlungen der Erfurter Kartause (O 100 bis O 111) O 100 Collaciones capitulares ... = Erfurt, UB, CE 8° 28a O 101 Collaciones capitulares ... = Berlin, Ms. theol. lat. fol. 691 O 102 Collaciones Albordi ... O 103 Collaciones capitulares ... = Berlin, SBB, Ms. lat. qu. 637 O 104 Collaciones capitulares ... = Weimar, HAAB, Q 43 O 105 Collaciones capitulares ... O 106 Collaciones solemnes in studio Lipzensi ... = Oxford, BL, Hamilton 44 O 107 Collaciones capitulares ... = Oxford, BL, Hamilton 44 O 108 Collaciones capitulares ... O 109 Collaciones capitulares ... = Erfurt, BA, Hs. theol. 11 (?) O 110 Collaciones solemnes Cracovienses, ibidem per fratrem Jacobum ... collecte ... O 111 Collaciones alique capitulares ...

Weimar, HAAB, Q 43 (= O 104), vorderer Spiegel (Register) und 1r (Collationes capitulares des Hermann Wolfhagen) Collaciones capitulares per dominum Hermannum quondam priorem domus nostri collecte et conscripte

Inhaltsangabe im Bibliothekskatalog und Q 43, vorderer Spiegel (Inhaltsverzeichnis)

Iste liber est valde bonus, sed per ligatorem valde viciatus, Q 43, *1r: Bemerkung des Bibliothekars zum Textverlust durch Beschneidung bei Bindung Iste liber est valde bonus, sed per ligatorem valde viciatus, quia in superiori parte in multis foliis ligator libri huius superiorem rigam rescidit et multos sollempnes collaciones et sermones annullauit.

Einträge der Bibliothekare oben: HAAB, Q 8, vorderer Spiegel - zum Zustand des Bandes unten: Bibliothekskatalog (Hs. Hist. 6, 121r) - zu gestohlenem Buch

HAAB, Q 51, 54r: Anmerkung des Kompilators (frater N.) Ego frater · N · ex scripturis sancti Methodii et aliorum doctorum [...] curiossisime quesiui et legi et perlegi omnes historias ymmo quasi omnes libros librarie domus nostre, scire uolens originem istarum gencium scilicet Gog et Magog [...], sed heu ego miser quanto magis quesiui, tanto minus inuenire potui, que quesiui, quia tanta discrepancia reperitur inter doctores et historiacos de ista materia [...] in consequentibus foliis comportaui et signaui seu scripsi in istum finem, ut si quis consimili mei fatuitatis eciam vellet esse curiosus et scire de istis pessimis gentibus [...] hic haberet collecta materia et varias opiniones pro et contra [...]

Q 51, 151r und 1r: Beginn Fasz. III und I links: Jan van Ruusbroec: Die chierheit van der gheestelijker brulocht, lat. Übersetzung von Geert Groote (De ornatu spiritualis desponsationis) rechts: Jan van Ruusbroec: Een spieghel der eeuwigher salicheit, paraphrasierende ostmdt. Übersetzung von Passagen des IV. Teils.

HAAB, Q 51, Schaltzettel nach Bl HAAB, Q 51, Schaltzettel nach Bl. 37: Karte zum Aufenthaltsort der Völker Gog und Magog

HAAB, Q 51, 124r: Anmerkung des Kompilators zu verwendetem Druck Anno a natali domini M CCCC LXXXIX librum vnum [interlinear eingefügt: impressum] ad manum arripui […] a quodam notabili magistro Coloniensi. In quo multi libelli continebantur cuiusdam magni theologi nomine Petrus de Alyaco. […] Ex istis omnibus libellis ego · N · sequentem tractatulum siue scriptum siue scripta collegi pro memoriale folgende 5 Zeilen gestrichen: ac defensione ... PETRUS DE ALLIACO, Imago mundi et alii tractatus, [Löwen: Johann von Paderborn, um 1485], vgl. GW M31954

Imago-mundi-Druck, figura 3 und HAAB, Q 51, 144av

Imago-mundi-Druck, figura 5 und HAAB, Q 51, 144ar

Imago-mundi-Druck, figura 7 und HAAB, Q 51, 119r

Der Kompilator von Q 51 als Mitarbeiter des Jacobus Volradi bei der Erstellung des Katalogs – Eintrag zu D 51 = Q 51, Teil 1