Christian Schindelhauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Schindelhauer
Advertisements

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Kontextfreie Grammatiken
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Programmiertechniken: Zustand fungiert als „endlicher Speicher“
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Verifizieren versus Berechnen
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Theoretische Informatik 2
Grenzen der Regularität
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
 Präsentation transkript:

Christian Schindelhauer Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 25.10.2005 1. Zentralübung Christian Schindelhauer

Aufgabe 6 Seien L1 und L2 regulär. Beweisen Sie, dass auch L1\L2 regulär sind. Strategie: Beweis folgt aus Lemma A Sei L regulär. Dann ist auch *\L regulär. Lemma B Seien L1 und L2 regulär. Dann ist auch L1L2 regulär. weil L1\L2 = L1  (*\L2 )

Aufgabe 6 Lemma A Sei L regulär. Dann ist auch *\L regulär. Beweis: Betrachte DFA M = (Q, , , q0, F) Konstruiere M’ = (Q, , , q0, Q\F) Behauptung L(M’) = *\L. Nach Abarbeiten von w ist Maschine M und M’ im selben Zustand Wegen der Invertierung der akzeptieren Zustände gilt: M akzeptiert w genau dann, wenn M’ akzeptiert nicht w. QED.

Aufgabe 6 Lemma B Seien L1 und L2 regulär. Dann ist auch L1L2 regulär. Beweis Es gilt: wobei Da das Komplement und die Vereinigung einer regulären Sprache regulär sind, folgt das Lemma.

Aufgabe 1 Gesucht: DFA für Betrachte: A = * 010 * Automat ergibt sich aus der Konkatenation der Automaten für *, 0, 1, 0, * NFA für A (-Übergänge schon ersetzt)

NFA für A = * 010 * Potenzmengenkonstruktion liefert DFA Zustand {1,2,4} , {1,4}, {1,3,4} können zusammengefasst werden zu q Invertierung der akzeptierenden und nicht akzeptierenden Zustände ergibt

Aufgabe 5 Falls L regulär ist, dann ist es auch 2 Lösungsmöglichkeiten: NFA N aus DFA M konstruieren Im DFA M für L alle Übergänge umdrehen Startzustand zum einzigen akzeptierenden Zustand machen Neuer Startzustand in N mit -Übergang zu akzeptierenden Zuständen von M Beweis über reguläre Ausdrücke Zu jedem regulären Ausdruck R einen Ausdruck Rrev gibt, der Lrev beschreibt Korrektheit durch Induktion über dem Aufbau

Aufgabe 5: 1. Lösungsansatz Gegeben sei ein DFA M = (Q, , , q0, F) mit L(M) = L Definiere NFA N = (Q  {q’}, , ’, q’, {q0}) wie folgt: Für q≠q’: ’(q, ) =  Für q≠q’ gilt für a   ’(q’, ) = F Für a  : ’(q’, a) =  Angenommen M akzeptiert w= w0w1w2 ... wn Sei q0q1q2 ... qn, so dass für alle i  {1,...,n}: (qi,wi+1)=qi+1 Dann ist qn  F Betrachte die Folge q’ qn ... q2q1q0 Dann ist qi  ’(qi+1,wi+1) Außerdem: ’(q’, ) = qn und q0 ist der akzeptierende Zustand Also akzeptiert N das Wort wn ... w2w1 Angenommen N akzeptiert das Wort wn ... w2w1 Dann gibt es eine Folge q’qn ... q2q1q0 wobei ’(q’, ) = qn und qn  F und qi  ’(qi+1,wi+1) für alle i  {1,...,n} Dann ist (qi,wi+1)=qi+1 Betrachte die Folge q0q1q2 ... qn Auf dieser folge führt M eine akzeptierende Berechnung für w durch Also akzeptiert M das Wort w= w0w1w2 ... wn

Aufgabe 5: 2. Lösungsansatz Behauptung: Für jeden regulären Ausdruck A gibt es einen regulären Ausdruck der die Sprache L(A)rev beschreibt. Beweis: Fall A =  Dann sei Arev =  Fall A= Ø Dann sei Arev = Ø Fall A = (R1  R2) Dann sei Arev = (R1rev  R2rev) Fall A = (R1  R2) Dann sei Arev = (R2rev  R1rev) Fall A = (R1)* Dann sei Arev = (R1rev)* Korrektheit folgt über Indunktion über den Aufbau des regulären Ausdrucks Für jeden Fall lässt sich die Korrektheit leicht nachvollziehen.

Aufgabe 4 M1 = ({0,1,...,6}, {0,1,...,9}, , 0, {4}) Für alle q  {0,1,...,6}, a  {0,1,...,9}: (q,a) = 10 q + a mod 7 M2= ({0,1,...,6}, {0,1}, , 0, {4}) Für alle q  {0,1,...,6}, a  {0,1}: (q,a) = 2 q + a mod 7

Vielen Dank Ende der 1. Zentralübung Nächste Zentralübung:. Mi. 02. 11 Vielen Dank Ende der 1. Zentralübung Nächste Zentralübung: Mi. 02.11.2005 Nächste Vorlesung: Mo. 07.11.2005 Nächste Miniklausur: Mi. 09.11.2005 Heinz Nixdorf Institut & Institut für Informatik Universität Paderborn Fürstenallee 11 33102 Paderborn Tel.: 0 52 51/60 66 92 Fax: 0 52 51/60 64 82 E-Mail: schindel@upb.de http://www.upb.de/cs/schindel.html