DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Der Einstieg in das Programmieren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Wasserförderung über lange Wege
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Metalldach Dachdetails Doppelstehfalz.ppt
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Univariate Statistik M. Kresken.
Ohr und Hören.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das wars!.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwerte des Geschiebetransports.
Sich auf den Tag vorbereiten.
Abwassertechnik.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
...ich seh´es kommen !.
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören,
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Mindestanforderungen
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Thema: 100%ige Leistung Wie oft wundern wir uns, wenn wir hören, dass alle anderen schon 100% Leistung erbringen! Und wie oft wird von uns verlangt, dass.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:

Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt DACHENTWÄSSERUNGSANLAGEN BEMESSUNG NACH DIN EN 12056-3 / DIN 1986-100 Dachentwässerung

Grundlagen hydraulische Berechnung nach: Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt hydraulische Berechnung nach: DIN EN 12056-3: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3 - Dachentwässerung, Planung und Bemessung DIN 1986-100: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 100 - Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056 Fachinformation des ZVSHK: Bemessung von vorgehängten und innenliegenden Rinnen (präzise) hydraulische Berechnung Grund: insbesondere bei innenliegenden Rinnen war eine Fehlbemessung in der Vergangenheit (häufig) Ursache größerer Bauschäden DIN EN 752  Entwässerung außerhalb von Gebäuden Dachentwässerung

DIN EN 12056, Teil 3 grundlegende Formeln zur Bemessung Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt grundlegende Formeln zur Bemessung Reduktionsfaktoren Planungshinweise, z.B.: Bauwerkstoleranzen (Gegengefälle, Wassersäcke) Rinnen mit mind. 1 bis 3 mm / m Gefälle verlegen (gelten als Rinnen ohne Gefälle) Rinnenheizungen in Gebieten mit häufigem Frost bei Änderungen der Gebäudenutzung soll Bemessung überprüft werden Prüfverfahren für praktische Anwendung: nicht alle nationalen Vorschriften enthalten unübersichtlich und für praktische Anwendung eher ungeeignet Dachentwässerung

DIN 1986-100 zusätzliche und ergänzende nationale Bestimmungen Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt zusätzliche und ergänzende nationale Bestimmungen Bemessung bewusst für mittleres Regenereignis r(D/T) (D – Dauer / T – Jährlichkeit) vorgehängte Rinnen  r(5/2) Berechnungsregen) innenliegende Rinnen  r(5/100) (Jahrhundertregen) Verweis auf Fachinformation des ZVSHK mittleres Regenereignis  Überlastung von Grund-, Sammel- u. Fallleitungen (Wasser kann unter Druck noch abfließen) und eine Überflutung der Rinnen sind planmäßig zu erwarten! Dachentwässerung

Fachinformation ZVSK praktische Umsetzung Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt praktische Umsetzung Tabellenwerte für „übliche“ Nenngrößen von Dachrinnen und Abläufen Planungshinweise zusätzliche Bestimmungen Entwässerungsplanung sollte gesamtplanerisch bis zum Kanalanschluss erfolgen Der Zentralverband Sanitär, Heizung,Klima (ZVSHK) veröffentlicht: zusätzliche Bestimmungen, z.B.: Berücksichtigung von 50 % der Fassadenfläche bei großen Fassadenflächen und zu erwartendem Schlagregen gesamtplanerisch, da die Bauteile nicht losgelöst voneinander betrachtet werden können Dachentwässerung

Einflussgrößen örtliche Berechnungsregenspende Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt örtliche Berechnungsregenspende vorgehängte Dachrinnen: r(5/2) von 230 l/s/ha (Kiel) bis 416 l/s/ha (Bad Tölz) z.B. für Essen, 276 l/s/ha „überfließendes Wasser mit unangenehmen Folgen z.B. über Eingängen von öffentlichen Gebäuden“  Sicherheitsfaktor 1,5 innenliegende Dachrinnen: r(5/100) von 438 l/s/ha (Rostock) bis 880 l/s/ha (Rosenheim) z.B. für Essen, 564 l/s/ha Gebäude mit „außergewöhnlichem“ Schutzmaß, z.B. Krankenhäuser  Sicherheitsfaktor 1,5 mittleres Regenereignis Notüberlauf bei vorgehängten Rinnen über Vorderkante innenliegende Rinnen: mind. Differenz Jahrhundertregen zu Blockregen über Notüberläufe Dachentwässerung

Einflussgrößen wirksame Dachfläche A Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt wirksame Dachfläche A Regelfall: A =LR · BR (Horizontalprojektion) große Wandflächen, zu erwartender Schlagregen: zusätzlich 50 % der Wandfläche berücksichtigen LR = Trauflänge BR = horizontale Projektion der Dachtiefe von Traufe bis First für Ausnahmefälle kann Windeinwirkung berücksichtigt werden Dachentwässerung

Einflussgrößen Rinnenlänge Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Rinnenlänge wird in Tabellen der Fachinformation berücksichtigt Rinnenwinkel Richtungsänderung > 10°  Reduktionsfaktor 0,85 Laubfangkörbe Reduktion des Ablaufvermögens um 50 % Dachentwässerung

Einflussgrößen Fallleitungsverziehungen   10°  keine Reduktion Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Fallleitungsverziehungen   10°  keine Reduktion  < 10°  Berechnung wie liegende Leitung (Füllungsgrad h/di = 0,7) liegende Leitungen  Tabellen zur Bemessung in Fachinformation enthalten Dachentwässerung

Innenliegende Rinne Empfehlungen/ Forderungen der Regelwerke Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Empfehlungen/ Forderungen der Regelwerke kurze Fließwege (Versagensrisiko) eher quadratische Querschnitte (Wasserspiegeldifferenz) Notüberläufe in der Rinnenstirnseite (1-seitig/ 2-seitig) in der Rinnenlängsseite bei relativ flachen Rinnen: kastenförmige Sammler Rinnenheizung (in Gebieten mit häufigem Frost) grundsätzlich Hindernisse vermeiden RHEINZINK-Empfehlungen Mindestgefälle 5 mm / m Sicherheitsrinne (Abstand zur Rinne  20 mm) Abschluss von Wartungsverträgen falls Hindernisse unausweichlich doppelte Fläche vom hydraulisch wirksamen Querschnitt abziehen Dachentwässerung

Berechnungsbeispiel 1 vorgehängte Dachrinne halbrund Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt vorgehängte Dachrinne halbrund Gebäudestandort: Essen Notüberlauf Zwickel wird vernachlässigt Dachentwässerung

Berechnungsbeispiel 1 Ermittlung der örtlichen Regenspende: Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Ermittlung der örtlichen Regenspende: Berechnung der Regenwasserabflüsse: QRinne = A · r · c · 1/10000 Dachentwässerung

Berechnungsbeispiel 1 Ermittlung der Rinnengröße Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Ermittlung der Rinnengröße LRinne, DF 1 = 16 m / min. QRinne, DF 1 = 2,9 l/s LRinne, DF 2 = 18 m / min. QRinne, DF 2 = 2,7 l/s 4,05 > 2,9  OK 3,96 > 2,7  OK Dachentwässerung

Berechnungsbeispiel 1 Einfluss des Rinnenwinkels Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Einfluss des Rinnenwinkels das für die Dachfläche 1 ermittelte Abflussvermögen muss auf Grund des Rinnenwinkels mit dem Reduktionsfaktor 0,85 abgemindert werden: QRinne, DF 1 = 0,85 · 4,05 l/s = 3,4 l/s trotz Abminderung wird das geforderte Abflussvermögen von 2,9 l/s erreicht 3,4 > 2,9  OK Dachentwässerung

Berechnungsbeispiel 1 Bemessung der Fallleitung min. QAblauf = 5,6 l/s Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Bemessung der Fallleitung min. QAblauf = 5,6 l/s kein Laubfangkorb Fallleitungsverziehung mit   10°  keine Reduktion 7,6 > 5,6  OK Hinweis auf RHEINZINK®-Laubschutz Dachentwässerung

RHEINZINK ONLINE-BEMESSUNGSPROGRAMM Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt nur für vorgehängte Dachrinnen Basis: messtechnisch ermittelte Ablaufvermögen  nur anwendbar für RHEINZINK®-Produkte Eingabe teilstreckenbezogen graphische Darstellung Ergebnis: hydraulische Bemessung Stückliste zur Bestellung Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Berechnungsbeispiel 2 vorgehängte Dachrinne halbrund Gebäudestandort: München Notüberlauf Projektdaten Auswahl Gebäudestandort Materialauswahl mit Materialauswahl (Dicke 0,65 mm) Fehlermeldung erzeugen Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Internet: www.rheinzink.de Bereich: Rinne und Rohr Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 1 – Projektdaten eingeben Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 2 – Regenspende auswählen, hier nach Gebäudestandort Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 3 – Neue Rinne anlegen Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 4 – Bezeichnung eintragen 5 – Rinnentyp (Form, Oberfläche, Dicke) auswählen Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 6 – Neue Teilstrecke anlegen Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 7 – Angaben für Teilstrecke 0 – 1: Länge Fläche Abschluss  hier Ablauf da Ablauf wird auch zusätzliche Fläche abgefragt Laubfangkorb ja/ nein Art des angeschlossenen Bogens Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt 8 – weitere Teilstrecken eintragen wichtig: zwischen zwei Abläufen immer einen Hochpunkt Dachentwässerung

Online-Bemessungsprogramm Dachentwässerungsanlagen-Bemessungsgrundsätze.ppt Ergebnis Dachentwässerung