IHK Berufsausbildung Rica Kolbe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberger Regionalbüro Ausbildungsstellen (BRAs)
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Ihr Arbeitgeberservice
Ausbildung in Berufsfachschulen
1 Informationen Kaufmännische Qualifizierung - modular - Ausbildungsziel : M odulare Vermittlung von berufsbezogenem Wissen und anwendungsbereiten Kenntnissen.
Erfolgsstory IT-Berufe NRW?! Entwicklungen und Trends Kurzreferat zur Regionalkonferenz NRW "Mehr IT-Ausbildung - jetzt" 17. Februar 2004 Dirk Vohwinkel.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Evaluierung der Ausbildung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker /in Ministerium des Innern Referat III/4.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Infoveranstaltung zum Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann/ -kauffrau
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
20:00.
novum – Wege in die Kreativwirtschaft
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Maschinen- und Anlagenführer
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
© Jobinfotag 2012 Vorstellung Partner-Unternehmen.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Agentur für Arbeit Rheine –
Herzlich willkommen Ein Angebot des Regionalverbundes der Erfurter Genossenschaften: der Ausbildungsverbund – ein Sonderbildungsweg zur Ausbildung von.
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Industriekaufmann/-kauffrau
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Gehen Sie mit uns innovative Wege bei der Besetzung Ihres Ausbildungsplatzes.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bürokauffrau.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Duales Fachschulstudium
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
 Präsentation transkript:

IHK Berufsausbildung Rica Kolbe Ausbildungsberaterin Druck- und Medienberufe Koordinatorin Team IT / Medien Telefon: 315 10-295, Email: Rica.Kolbe@berlin.ihk.de

Vorteile der dualen Berufsausbildung Qualifikation nach Maß Ausbildungsordnungen definieren nur einen Rahmen. Das Unternehmen kann die Ausbildung am eigenen Bedarf ausrichten Weniger Fehlbesetzung Sie haben zwei bis drei Jahre Zeit, einen Auszubildenden kennen zu lernen – ausreichende Gelegenheit, Motivation und Eignung zu prüfen. Weniger Personalwechsel Mitarbeiter entwickeln überdurchschnittliche Bindung an ihren Ausbildungsbetrieb Geringere Einarbeitungskosten Auszubildende kennen – anders als angeworbene Fachkräfte – den Betrieb sehr genau Geringere Anwerbekosten Azubis zu suchen und einzustellen ist deutlich günstiger als die Akquisition von ausgebildeten Fachkräften. Sie sparen Kosten für Stellenanzeigen, Auswahlverfahren usw. (IHK-Lehrstellenbörse und IHK Bewerbercheck)

Ausbildungssituation in der Medienbranche Zu wenig Ausbildungsbetriebe für das steigende Interesse der Jugendlichen an der Medienbranche i.d.R. kleinere und mittlere Unternehmen 1-2 festangestellten Mitarbeitern oder „Freiberufler“ Benennung persönlich, fachlich und pädagogisch geeigneter Ausbilder schwierig, da oft Quereinsteiger in der Branche Spezialisierungsgrad der Betriebe ermöglicht nur Teilvermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten gemäß der Ausbildungsordnung Sicherung einer guten qualitativen Ausbildung problematisch, wegen Abhängigkeit vom operativen Geschäft (Zeitdruck, Equipment, Personalkapazität) Keine Planungssicherheit über 3 Jahre Ausbildungszeit

Wichtige Aspekte für Jugendliche Attraktiver Berufe, wegen Medienbranche falsche Vorstellungen der Jugendlichen zu Berufsbildern Oftmals wird hoher technischer Anteil unterschätzt viel Einsatzbereitschaft, learning by doing Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit

Statistik Berufsausbildung Zahlen IHK Berlin Derzeit bilden ca. 5.500 Unternehmen in 323 Berufen aus! Aktive Ausbildungsbetriebe Mediengestalter Digital- und Printmedien 232 entspricht ca. 4% Betriebliche Ausbildungsplätze 181 entspricht ca. 1,6% Anzahl der in 2005 insgesamt bei der IHK Berlin registrierten Ausbildungsverträge: 11.512

Statistik Berufsausbildung

Berufe in der Medienbranche Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien Technischer Produktdesigner Mediengestalter/in Bild und Ton Film- und Videoeditor/in (Cutter) Fotomedienlaborant/in Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Drucker/in Fachkraft für Veranstaltungstechnik Kaufmann audiovisuelle Medien Werbekauffrau/-mann Modernisierte Berufe wie Gestalter/in für visuelles Marketing (ehem. Schauwerbegestalter), Verlagskaufmann und Buchhändler

Mediengestalter/-innen Digital- und Printmedien 4 Fachrichtungen: Medienberatung, Mediendesign, Medienoperating, Medientechnik Mediengestalter/-innen für Digital- und Printmedien entwickeln Gestaltungskonzeptionen selbständig und im Team nach Kundenvorgaben, gestalten rechnergestützt Text, Bild und Grafik für Printprodukte, gestalten rechnergestützt Bewegbild und Audiodaten für multimediale Produkte, beraten Kunden bei der Gestaltung von Medienprodukten, erstellen und gestalten Presseerzeugnisse nach redaktionellen und technischen Vorgaben, führen verschiedene Dateitypen zu Medienprodukten zusammen Unternehmen der Informationsverarbeitung und Kommunikations-produktherstellung, wie z.B. bei Werbe- und Multimediaagenturen sowie Werbestudios, Medienkonsulting-unternehmen, Herstellern von Online- und Offlinemedien, Verlagen, Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik, Druckereien, Reprografie- und Mikrografiebetrieben.

Mediengestalter/-innen Digital- und Printmedien IHK-Ausbildungsbetriebe: 157 Unternehmen bilden derzeit in der Fachrichtung Mediendesign aus. Kooperations-/Verbundausbildung: BSD - Gesellschaft für innovative Bildung mbH Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH Institut für Technische Weiterbildung Berlin e.V. GPB Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH Arbeitskreis Medienpädagogik e.V. bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V Berufsschule: Oberstufenzentrum Druck und Medientechnik Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin (Wittenau) Telefon: 030 / 41 47 92-0 Fax: 030 / 41 47 92-21 E-Mail: osz_Druckmedien@web.de www.ernst-litfass-schule.de

Technischer Produktdesigner/-innen Technische Produktdesigner/-innen erstellen nach Designvorgaben von Ingenieuren und Konstrukteuren unter Zuhilfenahme von 3D-CAD-Systemen ein Datenmodell. Dies beinhaltet eine Prozessbegleitung bei der Entwicklung eines Produktes beginnend mit der Designvorgabe bis hin zum fertigen rechnergestützten virtuellen Produkt. Konstruktion und Gestaltung, Berechnung und Simulation sowie Prozess- und Projektmanagement. Ergänzend zum 3D-Datensatz erstellt der Produktdesigner eine technische Dokumentation. Diese kann eine technische Zeichnung, eine Animation oder eine Präsentation sein. Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Werkstofftechnik, Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren. Entwicklung der Fachkompetenz im Umgang mit Formen und Gestaltungsregeln. Die zu entwickelnden und zu konstruierenden Produkte kommen aus den Bereichen der Konsumgüterindustrie, z. B. Küchengeräte, Hausrat, Möbel, Verpackung, der Investitionsgüter, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge, medizinisches Gerät, Bürokommunikation, dem Bereich der Fahrzeugindustrie, z. B. Personenwagen, Schienenfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge. Unternehmen in den Branchen Maschinenbau, Automobilbau, Schiffbau, Flugzeugbau, Konsumgüterindustrie und in der Spielzeugindustrie

Technischer Produktdesigner/-innen IHK-Ausbildungsbetriebe: Semperlux AG, System180, AAB-Ladenbau, Usus GmbH Berufsschule: Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik   Ansprechpartner: Herr Ulli Stojan, Telefon: 030 / 606-4097 Telefax: 030 / 606-2808 Email: stojan@oszimt.de www.oszimt.de   Kooperations-/Verbundausbildung: ABB Training Center Lessingstr. 79 13158 Berlin Frau Margitta Giese Telefon: 91 77 24 15 Email: margitta.giese@de.abb.com

Kosten der Ausbildung Grundsätzlich gilt lt. BBiG: Die Ausbildung soll für den Auszubildenden kostenfrei sein. Ausbildende muss Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfung notwendig sind (PC/Mac mit entsprechender Software wie InDesign, QuarkXPress, Photoshop, Illustrator, Dreamweaver, Freehand, Scanner oder bei Techn. Produktdesigner 3DMax, Catia, ProEngineer, Rhino, 2D-Vectorworks etc.) Personalkosten des Ausbilders, der Zeit investiert um Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln Monatliche Ausbildungsvergütung Einmalige Betreuungsgebühr der IHK

Monatlicher Gesamtaufwand: Kosten der Ausbildung Beispielrechung: Azubi, Steuerklasse 1, AOK versichert Beitragssatz z.Z. 15,5 % wobei AG=7,3 % und AN=8,2 % trägt. Die Lohnsteuer greift erst bei einem Einkommen ab 899,99 € bei Steuerklasse 1. Hier würde für AN lediglich 0,16 € Lohnsteuer anfallen. Brutto Azubi KV PV RV AV Netto Azubi monatlicher AG-Aufwand + monatliche Anteilige IHK-Betreuungsgebühr Monatlicher Gesamtaufwand: 1. Ausbildungsjahr 553,00€ 40,37 € 4,59€ 52,65€ 17,55€ 437,84€ 668,16€ 15,69€ 683,85€ 2. Ausbildungsjahr 618,00€ 45,11€ 5,17€ 59,37€ 19,79€ 488,56€ 747,44€ 763,14€ 3. Ausbildungsjahr 688,00€ 50,22€ 5,80€ 66,59€ 22,19€ 543,20€ 832,80€ 848,50€

Fördermöglichkeiten Förderung von auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Jugendlichen Ausbildungsplätze mit Jugendlichen besetzen, die keinen oder den so genannten einfachen Hauptschulabschluss (Abschlusszeugnis der 9. Klasse) besitzen oder Sonderschulabgängerinnen und -abgänger sind. Berufsausbildung im Rahmen von Bund- Länder-Sonderprogrammen Übernahme von Auszubildenden Betriebe, die Auszubildenden die Fortsetzung der Ausbildung ermöglichen, die ihren Ausbildungsplatz durch Konkurs/Insolvenz des Betriebes oder des Trägers oder Stilllegung des Betriebes im Land Berlin verloren haben, können hierfür einen Zuschuss erhalten. Der Zuschuss beträgt 75 v. H. der aufzubringenden Bruttoausbildungsvergütung, wie sie sich aus den zum Zeitpunkt der Übernahme geltenden tarifrechtlichen Regelungen ergibt, im Höchstfall pro Ausbildungsverhältnis 5.000,00 €. Ausbildung im Verbund und Kooperationsausbildung Der Zuschuss beträgt bis zu 500,00 € pro Ausbildungsverhältnis, höchstens 6.000,00 € Nicht gefördert wird die Ausbildung auf Gegenseitigkeit oder in diesem Sinne vereinbarte Ausbildung unter mehreren Beteiligten (Ringtausch) im zwischenbetrieblichen Ausbildungsverbund.

Kontaktdaten Fördermöglichkeiten Informationen und Beratung dieses Förderprogramms bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen zu folgenden Sprechzeiten: Dienstag        9 bis 16 Uhr Donnerstag    9 bis 14 Uhr Telefon: 030 / 9013-7533, -8441, -8239 SPI Consult GmbH - ein arbeitsmarktpolitisches Beratungs- und Dienstleistungs-unternehmen in Berlin und Treuhänder und beliehenes Unternehmen des Landes Berlin. Seit 1991 ist SPI an Konzeptionen und der Durchführung von Programmen zur Integration in Arbeit und Förderung der Ausbildung.. SPI Consult verfügt über langjährige Erfahrung in der rechtskonformen technisch-administrativen Umsetzung von Förderprogrammen. SPI Consult GmbH Hildegardstraße 28, 10715 Berlin Telefon: 030 / 69 00 85-0 Fax: 030 / 69 00 85-85 Email: info@spiconsult.de www.spiconsult.de

Alternativen zur dualen Berufsausbildung Verbundausbildung Verbundausbildung hilft: Nachwuchs zu sichern, gerade wenn der Betrieb spezialisiert ist. Ermöglicht leichteren Einstieg für Betriebe, die noch keine Erfahrung mit Ausbildung haben. Spezielle Kapazitäten von Partnerbetrieben nutzen. Aufwendungen für die berufliche Bildung können verringert werden durch Kostenteilung. Sicherung der Vermittlung aller Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufsbildes

Verbundausbildung Mehrere kleine und mittlere Unternehmen stellen jeweils Auszubildende ein und tauschen diese zu vereinbarten Phasen aus. Der Leitbetrieb ist für die Ausbildung insge-samt verantwortlich. Er schließt die Ausbil-dungsverträge ab und organisiert die phasen-weise Ausbildung bei den Partnerbetrieben. Mehrere Betriebe schließen sich auf vereinsrechtlicher Grundlage zusammen. Der Verein tritt als Ausbilder auf. Er über-nimmt die Steuerung der Ausbildung und wird von den Mitgliedern finanziell getragen. Einzelne Ausbildungs-abschnitte werden aus fachlichen Gründen oder wegen fehlender Kapazität an andere Betriebe oder Bildungsträger vergeben.

Alternativen zur dualen Berufsausbildung - EQJ Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat     Was ist Einstiegsqualifizierung? Ø    EQJ steht für Einstiegsqualifizierung für Jugendliche. Ø    Betriebliches Langzeitpraktikum dient jugendlichen Ausbildungssuchenden als Brücke in die Berufsausbildung. Ø    EQJ wird finanziell vom Bund gefördert. Förderberechtigt sind alle privaten Arbeitgeber. Wie profitiert Ihr Unternehmen? Ø    Nachwuchskräfte näher kennen lernen Ø    Praktische Begabungen sind besser erkennbar und aussagefähiger als Zeugnisse Ø    Jugendliche an Ausbildung heranführen Ø    Übergang in Ausbildung oder Beschäftigung jederzeit möglich

Alternativen zur dualen Berufsausbildung - EQJ Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat Was müssen Unternehmen tun? Ø    Qualifizierungsbausteine / Praktikumsinhalte, Dauer, Vergütung sowie Auswahlkriterien für Ihre Interessenten festlegen. Ø    Das EQJ-Angebot der IHK melden. Ø    Interessenten, müssen bei der Agentur für Arbeit als Ausbildungsplatzsuchend gemeldet sein Ø    EQJ-Vertrag abschließen Ø    Anmeldung bei Krankenkasse Ø    Förderantrag zur Praktikumsvergütung und Sozialabgaben     Zielgruppe der EQJ Ø    Jugendliche unter 25 Jahren, die ein Ausbildung suchen und bis zum 30.09. noch nicht in eine solche vermittelt wurden. Ø    Jugendliche, die noch nicht in vollem Umfang ausbildungsreif sind

Alternativen zur dualen Berufsausbildung- EQJ Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat Beginn und Dauer der Förderung Ø    Förderung beginnt jeweils im Herbst (evtl. Okt. oder Nov.) Ø    Förderung dauert mindestens 6 Monate und höchstens 12 Monate (bis zum neuen Ausbildungsjahr 31.08.) Ø    Für die EQJ-Vergütung erstattet die Arbeitsagentur für Arbeit dem privaten Arbeitgeber 192,- € monatlich, sowie zusätzlich 102,- € als pauschalierten Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag   Mögliche Tätigkeitsbereiche Ø    Wirtschaft und Verwaltung/Büroassistenz Ø     Mediengestaltung – Datenhandling Ø    Druck/Druckvorbereitung   

Alternativen zur dualen Berufsausbildung - EQJ Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat   Insgesamt wurden in Berlin 2005: 925 Plätze gemeldet, 296 Plätze besetzt; davon: ca. 62 im Druck-/ Medien- und IT-Bereich, wobei 28 in einen Ausbildungsvertrag mündeten.   Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der IHK Berlin www.ihk-berlin24.de im Bereich Aus- und Weiterbildung.

Ausbilden ist gar nicht so schwer! Wie wird man Ausbildungsbetrieb? Ausbildungsinhalte des Berufsbildes Räumlichkeiten und notwendiges technisches Equipment Benennung Ausbilder, der über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium in der Fachrichtung des Ausbildungsberufes verfügt Der sogenannte „Ausbilderschein“ , AEVO-Prüfung als pädagogischen Nachweis, ist für alle Ausbildungs- verhältnisse, die bis zum 31.7.2008 geschlossen werden, ausgesetzt! Kein Übernahmezwang von Auszubildenden

Bereich Aus- und Weiterbildung Weitere Fragen ?     Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der IHK Berlin www.ihk-berlin24.de Bereich Aus- und Weiterbildung