Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Volker Gehmlich Paderborn
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Studieren in Deutschland
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Lehrerausbildung in Estland
Curriculare Normwerte für die neuen Studiengänge
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
P-Seminar BuS
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Bologna-Prozess und Polizei
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
Wohin geht die Bildungsreise?
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
 Präsentation transkript:

Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulkurs 17. & 18. Januar 2005 Bologna und die Folgen Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Der Bachelor „Für die Studierenden wird endlich Ernst gemacht mit der Studienreform. Sie können schnell zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss kommen, der ihnen verschiedene Optionen eröffnet.“ (NRW-Wissenschaftsministerin Kraft, NRW auf dem Weg nach Bologna)

Der Bachelor „Ich würde nie einen Bachelor einstellen, da ein Bachelor ein zertifizierter Studienabbrecher ist.“ (Aufsichtsratvorsitzender eines Münchener Software-Unternehmens)

Der Bachelor „Das Bachelormodell erfüllt eine der zentralen Forderungen der deutschen Wirtschaft, nämlich die nach jüngeren Absolventen. Deshalb werden viele Unternehmen einen 6-semestrigen Bachelor-Studiengang für eine Reihe von Einstiegspositionen bevorzugen.“ (Oliver Maassen, Die Bologna-Revolution)

Der Bachelor „Das Bachelor-Studium ist ein Schmalspurstudium für die wenig Talentierten.“ „Die Einführung des Bachelor als erstem berufsqualifizierendem Abschluss ist eine Operation am offenen Herzen der deutschen Wirtschaft.“ (Professoren deutscher Universitäten)

Der Bachelor Über das Bachelorstudium: „Deutsche Universitäten basteln an Berufsattrappen … Unanwendbare Halbbildung wäre ein freundliches Wort für die Geistvermehrung durch die Studienreform, die hier behauptet wird.“ (Jürgen Kaube, FAZ)

Der Bachelor „Bachelor-Absolventen erhalten attraktive Einstiegschancen. Wir sind überzeugt, dass innerhalb entsprechend konzipierter Studiengänge eine Qualifizierung erreicht werden kann, die es den Absolventen ermöglicht, bei entsprechender Leistung und geeignetem Persönlichkeitsprofil, verantwortliche Tätigkeiten zu übernehmen.“ (Personalvorstände führende deutscher Unternehmen, Erklärung „Bachelor Welcome“)

Das hohe Ziel - die große Verwirrung Mobilität mehr Anfänger Profilierung interdisziplinär, praxisnah, und international Studiengänge neu erfinden Abbrecherquote senken Absolventenquote erhöhen

Bologna-Prozess 1999 Bologna (29 Unterzeichner)  2001 Prag (33 Unterzeichner)  2003 Berlin (40 Unterzeichner)

Hintergrund Bologna-Erklärung "Insbesondere müssen wir uns mit dem Ziel der Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Hochschulsystems befassen. Die Vitalität und Effizienz jeder Zivilisation läßt sich an der Attraktivität messen, die ihre Kultur für andere Länder besitzt. Wir müssen sicherstellen, daß die europäischen Hochschulen weltweit ebenso attraktiv werden wie unsere außergewöhnlichen kulturellen und wissenschaftlichen Traditionen."

Wettbewerbsfähigkeit Bologna-Erklärung Europäischer Hochschulraum 1 2 3 Verständlichkeit (Diploma Supplement) zwei Zyklen Leistungspunkte 4 5 6 Mobilität Qualitätssicherung Zusammenarbeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Bologna-Prozess in Deutschland zwei- bzw. dreistufiges System statt einstufigem Modularisierung und Leistungspunkte ECTS Curricularreform (Output-Orientierung, Straffung, Berufsbefähigung, Praxisbezug, Internationalisierung) Diploma Supplement Akkreditierung

§ 9 Abs. 2 Hochschulrahmengesetz „Die Länder tragen gemeinsam dafür Sorge, dass die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse und die Möglichkeit des Hochschulwechsels gewährleistet werden.“ Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG vom 10.10.2003

KMK-Strukturvorgaben 1 FH und Uni werden im wesentlichen gleichgestellt Regelstudienzeiten Bachelor 6 – 8, Master 2 – 4 Semester unterschiedliche Master konsekutiv nicht über 10 Semester Bachelor: „eigenständiges berufsqualifizierendes Profil“ Abschlussarbeiten für Bachelor und Master

KMK-Strukturvorgaben 2 Zugang zum Master: erster Abschluss plus X strukturelle Vermischung von tradiertem und neuen System ist ausgeschlossen Differenzierung von theorie- und anwendungsbezug nur im Master Modularisierung, ECTS und Diploma Supplement Qualitätssicherung durch Akkreditierung

Bachelor/Master vs. Diplom Uni und FH gleich 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Master 8 + 2 7 + 3 FH-Diplom Uni-Diplom Bachelor 6 + 4

Bachelor- & Masterstruktur 2 – 4 Sem. weiterbild. M A S T E R B E R U F nicht-konsek. M A S T E R konsekutiver 6 – 8 Sem. B A C H E L O R

anwendungsorientiert Qualifikationsprofile theorie- orientiert MA MA MA-Level BA BA-Level anwendungsorientiert

Output-Orientierung Paradigmenwechsel von der Lehrenden- zur Lernendensicht Orientierung an den Lern-Ergebinssen statt am Lehr-Input Input Welche Lerninhalte will ich vermitteln? Wie lange brauche ich dazu (SWS)? Output Welche Kompetenzen sollen erlernt werden? Wie lange braucht der Studierende dazu (Credits)? Bildungsziele und Kompetenzen müssen definiert werden

Curriculumsentwicklung Welche Qualifikation bzw. Kompetenz soll erworben werden? Welche Teilqualifikationen? Wie können sie erworben werden (Inhalte, Fähigkeiten, Methodik & Didaktik )?  Module (Veranstaltungen; Lernformen; Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahl-Bereiche; Prüfungen) Welchen Aufwand bedeutet das für den durchschnittlichen Studierenden?  credits

Modularisierung und Leistungspunkte Konzeption von Modulen Arbeitsaufwand für Studierende Lernziel Kalkulation von Credits verbindliche Übereinkunft „Angebot gegen Prüfung“ „lernnahe“ Prüfungen Dokumentation durch Creditpoints Akkumulation/ Transfer Module  Kompetenzen summieren sich zu einer Qualifikation Studium  Leistungspunkte summieren sich zu einem Abschluss

Modul abgeschlossene Lehr- & Lerneinheit mit unterschiedlichen Veranstaltungsarten beschreibbar bezogen auf das Qualifizierungsziel Dauer i.d.R. ein bis zwei Semester Arbeitsaufwand des/der Studierenden in Leistungspunkten bewertbar durch Prüfung

work load und ECTS work load studentischer Arbeitsaufwand ausgedrückt in LP/Credits (Währung) Vorlesungen, Seminare, Übungen, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Arbeiten, Prüfungen, Praktika etc. E C T S 1 Studienjahr 1.800 Stunden (45 Wochen à 40 Stunden) 60 Credits 1 Credit 30 Stunden

zeitliche Entwicklung 1998 Möglichkeit für Bachelor und Master im HRG geschaffen; dynamischer Anstieg an Programmen (parallel zum Bestehenden) Einrichtung des Akkreditierungssystems neue Studiengänge Regelangebot nach HRG stärkerer Druck der Länder (Gesetze, Zielvereinbarungen, Hochschulverträge …) Hochschulen stellen zunehmend konsequent um; Lehramt Vorreiter bei Staatsexamen 1999 2002 derzeit

Beispiel Baden-Württemberg Novelle des LHG sieht Umstellung vor Staatsexamen bleiben ausgenommen keine Genehmigung neuer Diplom-/Magisterstudiengänge Einschreibung nur noch bis WS 2009/2010

Anteil der neuen Studiengänge am Gesamtangebot Einige Zahlen Anteil der neuen Studiengänge am Gesamtangebot im Wintersemester 2004/2005 Quelle: HRK

Einige Zahlen Verzehnfachung der Studierendenzahlen in drei Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt „Hochschulstandort Deutschland 2003“

Einige Zahlen Verdreifachung der Studienanfängerzahlen in zwei Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt „Hochschulstandort Deutschland 2003“

Stand der Dinge Studienanfänger Bachelor 2002 zusammen 1,5 % Quelle: Statistisches Bundesamt „Hochschulstandort Deutschland 2003“

Einige Zahlen Absolventen Bachelor Master (PJ 2002) zusammen 1,5 % zusammen 1,5 % Quelle: Statistisches Bundesamt „Hochschulstandort Deutschland 2003“

Folgen Arbeitgeber Hochschulen erfolgreiche Studienreform Studierende Staat

Folgen  Hochschulen Studiengänge (Inhalte, Organisation, Prüfungen) & Portfolio Modul und Prüfungsverwaltung Auswahlverfahren auf zwei bzw. drei Stufen Kooperation mit anderen HS Zusammenarbeit mit Arbeitgebern Studiengebühren (nicht-konsekutive, weiterbildende Master)

Folgen  Studierende differenziertes Angebot Studiengänge (Inhalte, Organisation, Prüfungen) mehr Optionen nach erstem Abschluss Durchlässigkeit Auswahlverfahren LLL

Folgen  Staat Rahmenverantwortung muss neu wahrgenommen werden Neuregelung KapVO und CNW Neuregelung Lehrverpflichtungen Verantwortung als Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst

Folgen  Arbeitgeber Beteiligungschancen bei der Entwicklung der Curricula Rolle im Qualitätssicherungssystem (Akkreditierung) neue Einstellungspolitik neue Möglichkeiten bei der Personalentwicklung

weitere Informationen www.che.de Projekte Publikationen Links

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung