Mikrofotos verschiedener Faserarten: Naturfasern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Managementsysteme
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Eulerscher Polyedersatz
Gliederung der Qualitätspolitik
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Umweltschutzmanagement
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
B-Bäume.
Folie 1Informationsserie -Textilchemie Bekleidung im Wandel der Zeit.
Tauwerk DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Der Einstieg in das Programmieren
Definition Qualitätsaudit
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagement-Handbuch
Qualitätskostenrechnung
Grundlagen Kennzahlen
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Definition Audit Systematischer, unabhängiger und.
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Integrierte Managementsysteme
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
neutral kostenneutral Schweigepflicht … bei Fragen zur Schullaufbahn Wir unterstützen Sie …
Büroorganisation Sekretariat auf Zeit
Berlin-Brandenburger Pflegetag 2010 EinBlick in die Zukunft ! Altenpflege im Wandel – Berufschancen der Berliner und Brandenburger.
Austausch der Daten aus dem Kalender und den Kontaktdaten.
Herr Scheibler und Texolotl nehmen dich nach Łódź auf eine textile Reise.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Textilfasern und Kunststoffe
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
PFLANZLICHE NATURFASERN
1 Kurzanleitung: Zerlegen der Hintergrundobjekte eines Designs Man weise dieser Präsentation mittels 'Format - Design übernehmen' das zu zerlegende Design.
Arbeitsgemeinschaft Belz Personalberatung GmbH Thomas Hoppe AWD Peiniger Personalberatung GmbH Integratives Modell zum Berufseinstieg, zur Job- und Existenzsicherung.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Virtuelle Strip.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textil- und Bekleidungsberufe © 2005 S. Ehrhardt BSZ e. o. plauen Kollektionsentwicklung Von der Idee.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textil- und Bekleidungsberufe © 2005 S. Ehrhardt BSZ e. o. plauen Kollektionsentwicklung - Ideenfindung.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2005 S. Ehrhardt BSZ e. o. plauen Silhouetten – Teil 3 Die Silhouette ist ein charakteristisches.
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Textilfasern und Kunststoffe
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Titeltext Untertitel.
Strumpf Dirks GmbH ∙ Friethöfer Kamp 1 ∙ Billerbeck
 Präsentation transkript:

Mikrofotos verschiedener Faserarten: Naturfasern Kleine Fasern - ganz groß von Prof. Dr. Wolfgang Schindler Fachhochschule Hof Abteilung Münchberg Mikrofotos verschiedener Faserarten: Naturfasern

Längsansicht von Baumwolle im polarisierten Licht: Typische Verdrillungen

Querschnitt von Baumwolle: meist nieren- oder bohnenförmig

Flachs-Faser mit typischen X- und V - förmigen Querrissen

Flachsfasern mit Quetschstelle Rasterelektronenmikroskopie (REM)- Aufnahme des LKA München

Querschnitt durch Sisal - Fasern

Querschnitt durch Kokos-Fasern

Kapok-Faser mit typischen Lufteinschlüssen

Wolle und andere Tierhaare sind an ihrer Schuppenschicht erkennbar

Messen der Schuppenhöhe im REM

Querschnitt von filzfrei ausgerüsteter Wolle: Fluoreszenzmarkierung der Polymerschicht

Querschnitt eines Wollgewebes: Fluoreszenzmarkierung der Silikonauflage

Querschnitt von Haaren der Kaschmirziege: Unterschiede in Durchmesser und Pigmentierung

Querschnitt eines Kamelhaares mit Markkanal und typischen Braunpigmenten

Haar eines Angora-Kaninchens: perlschnurartige, luftgefüllte Markkammern

Querschnitt durch Lama-Haare: Markkanal nur bei dickeren Haaren

Maulbeerspinner-Seide Die hier rot gefärbten Doppelfäden sind durch Bastreste verklebt

Querschnitt durch Seide: Typischer Glanz durch die meist abgerundeten Dreiecke

Wildspinnerseide (Tussah) mit typischer, bändchenförmiger Struktur

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen. Fachhochschule Hof, Abteilung Münchberg Kulmbacher Straße 76 D - 95213 Münchberg Tel.: 09251 9932 0 Fax: 09251 9932 70 E-mail: info@textil.fh-hof.de Website: http://www.muenchberg.fh-hof.de Die Inhalte der Präsentation sind urheberrechtlich geschützt. Kopien bedürfen der Zustimmung der Autoren.

Ende der Folienserie