Science for Kids - Kooperationsprojekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SID Competition 2007 Bildungsanstalt für Kindergarten- und Hortpädagogik/ Wien 19 Partnerschule: Helene-Lange Gymnasium.
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Projektdurchführung & Projektcontrolling
IT-Projektmanagement
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
JustDoSports.de Team 7 Scholz Marcus Borucki Benjamin Merz Andreas
Mass Customization für XoC im Bereich Produktdesign
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter),
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Der Einsatz von Quantum-GIS im Schülerlabor des GeoForschungsZentrums
Präsentation meines Praktikums
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Science for Kids - Kooperationsprojekt
Unterrichtsbeispiel Klassenstufenzeitung
Webauftritt der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg Multimediaprojekt der Studierenden des Masterstudiengangs Multimedia-Didaktik Erziehungswissenschaftliche.
Differenzierungskurs
Neue sächsische Lehrpläne
Simulation komplexer technischer Anlagen
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Gruppenstruktur nach E. Berne
Online Lernen – Business English
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Projekt Absolventenzeitung Link:
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Webseiten, Schulungen und Projekte! Mit uns bei Google auf Seite 1! Gemeinsam schaffen.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Informatik in der Keimgasse
GEMEINSAMES GESTALTEN
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Ice Cream Verkäufer?.
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
MetaLib/SFX im IDS Oliver Thiele, 4/2003. (Vor-)Geschichte IDS-Verbundkatalog? (2000) MetaLib/SFX als IDS-Webportal (2002, Sommer) Kauf MetaLib/SFX (2002,
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
xRM1 Pilot Implementierung
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
röka –Schulelternbeirat
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Max. HWR DECISION TREE Max Jakisch Tobias Lentz Michael Berth Sebastian Möller Christian Güthling.
Smartphone und Tablet Apps selbst erstellen Michael Hielscher & Nico Steinbach.
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Grundbildung im Unternehmen
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Science for Kids - Kooperationsprojekt 1. Arbeitstreffen Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow 30. Januar 2003 Bernd Ritschel (rit@gfz-potsdam) Andrea Schmidt (aschmidt@gfz-potsdam.de)

CHAMP-ISDC Dynamik der Erde Gravitationsfeld Magnetfeld

GRACE-ISDC GRACE-Satelliten Übersicht und Funktion

Projekt-Aufgabenstellung Schüler des Weinberg-Gymnasiums Kleinmachnow entwickeln und gestalten gemeinsam mit Mitarbeitern des GFZ Potsdam Data Center im Rahmen das GESIS-Projekts eigene, spannende und wissensvermittelnde Webseiten für interessierte Kinder und Jungendliche zu den Satellitenmissionsprojekten CHAMP und GRACE.

Projekt-Beispiele http://education.nasa.gov/ http://kids.earth.nasa.gov/

Projekt-Partner – GFZ Data Center Vorstand Prof. Dr. R. Emmermann und Dr. B. Raiser Öffentlichkeitsarbeit Dr. F. Ossing ossing@gfz-potsdam.de Ansprechpartner für inhaltliche Fragen Bernd Ritschel rit@gfz-potsdam.de Andrea Schmidt aschmidt @gfz-potsdam.de Hartmut Palm palm@gfz-potsdam.de Ronny Kopischke roko@gfz-potsdam.de Knut Behrends knb@gfz-potsdam.de Stefan Braune braune@gfz-potsdam.de Sebastian Freiberg sebast@gfz-potsdam.de

Projekt-Partner – Weinberg- Gymnasium Direktor und Öffentlichkeitsarbeit Herr Olaf Thiele Ansprechpartner für inhaltliche Fragen Herr Christian Göpel goepel@web.de Herr Helmer Schüler der Klasse 8/1 Markus Bahrke Alexander Dobrizinski Lisa Dippl Martin Eckstein Max Gerecke dr.gerecke@t-online.de Franziska Hahn zissydosi@ol.com

Projekt-Partner – Weinberg- Gymnasium Schüler der Klasse 8/1 Markus Hinsche Christina Kuhlmey tinchen.kuhlmey@freenet.de Ulrike Linthe Sven Lippolt s.lp@gmx.de Heidi Mauersberger mauersbh@t-online.de Tom Neuenkirchen Daniel Prätsch d.praetsch@web.de Christoph Ritschel christophritschel@yahoo.de Sahra Schröder F. Seehaus ufseehaus@web.de Julia Sieland mozzie@vodafone.de Sophia Starke mscstarke@web.de Friederike Tomm friedi.tomm@gmx.net Christopher Wittke cocacodeplama@gmx.net

Projekt-Zeitplanung Projekt-Beginn 01 2003 Analyse und Design 03 2003 Erfassung des Inhalts (Content) 09 2003 Gestaltung des Inhalts (Layout) 12 2003 Implementierung (Prototyp) 03 2004 Einbindung in GESIS 09 2004 Projekt-Ende 12 2004

Projekt-Organisation Tätigkeiten am GFZ Potsdam (1-2 x pro Monat) Einführung in Internet/WWW-Technologie Programmieren in HTML Generieren Dynamische Web-Seiten mit JavaScript und CGI Praktische Arbeiten am PC unter Anleitung (z. B. Internetrecherchen, Programmieren) Tätigkeiten am Gymnasium (1-2 x pro Monat) Vermittlung inhaltlicher Grundlagen Vorbereitung und Auswertung der Interviews Arbeiten am PC im Computerkabinett (z. B. Internetrecherchen) Tätigkeiten zu Hause Selbständige Fortführung von Arbeiten (Auswertungen, Recherchen)

Projektarbeiten - Analyse und Design Ideensammlung Was wollen wir machen? Was interessiert uns besonders? Was werden Schüler von den Web-Seiten erwarten? Wie wollen wir vorgehen? Wie machen andere das (z.B. NASA/USA)? Wer macht was? Was brauchen wir (Hard- und Software)? Wir fangen klein an! Wie führe ich ein Interview? Was brauchen wir an Technik für Bau von Web-Seiten?

Projektarbeiten - Content Ideensammlung Interviews mit Wissenschaftlern führen Verstehen, was Wissenschaftler sagen und meinen Inhalt spannend, schülergerecht und wissensvermittelnd aufbereiten ...

Projektarbeiten - Layout Ideensammlung Wie sollen unsere Web-Seiten aussehen (Layout)? Wie soll der Inhalt gestaltet werden? Welche Funktionalität sollen unsere Seiten aufweisen (Links, Animationen, Spiele, ...)? Was lässt sich einfach verwirklichen? ...

Projektarbeiten - Implementierung Ideensammlung Webseiten programmieren (Content) Webseiten programmieren (Layout) Webseiten testen Funktionalität erweitern Prototyp implementieren Debugging (Fehler suchen und beheben) ...

Projektarbeiten - Einbindung in GESIS Ideensammlung Verknüpfung mit GESIS herstellen Layout anpassen Debugging (Fehler suchen und beheben) Aktuelle Inhalte einbinden ...

Stand der Projektarbeit GFZ Potsdam Data Center Projekt als „internes GFZ-Projekt vom Vorstand genehmigt Weinberg-Gymnasium Projekt vom Gymnasium genehmigt Projektskizze beim Kreisschulamt eingereicht und zur Genehmigung freigegeben

Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens (1)

Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens (2) Sammeln von Ideen und Vorschlägen für die „Science for Kids“-Webseiten durch selbständige Internetrecherchen zu Hause, in der Schule Erarbeitung von Vorschlägen für „Science for Kids“-Logo Vermittlung des notwendigen naturwissenschaftlichen Hintergrundwissens durch Herrn Ch. Göpel und Herrn Helmert im Rahmen einer Schularbeitsgemeinschaft am Gymnaisum Bildung von 3 Fachgruppen entsprechend der inhaltlichen Schwerpunkte Schwerefeld der Erde, Magnetfeld der Erde und Atmosphäre der Erde Gemeinsame und fachgruppenspezifische Vorbereitung der Interviews Auswertung der Interviews in den Fachgruppen und gegenseitiger Informations- und Wissensaustausch Bilden von Arbeitsgruppen zur Programmierung und zum Web-Design Umsetzung des fachlichen Inhalts in Web-Seiten durch Fach- und Arbeitsgruppen

Nächste konkrete Schritte GFZ Potsdam Data Center Termin für offiziellen Startschuss festlegen 1. Termin Arbeitstreffen im GFZ/DRZ festlegen Weinberg-Gymnasium Internetrecherchen zum Sammeln von Ideen und Vorschlägen Beginn der fachlichen Vorbereitung der Schüler durch Herrn Göpel und Herrn Helmer

Vertragsentwurf (1)

Vertragsentwurf (2)