Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Cyclefit zur richtigen Sitzposition.
Advertisements

Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“, Sommersemester 2004
V - Modell Anwendung auf große Projekte
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Bericht aus der Technischen Kommission
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Abhängigkeitsbeziehung
DOM (Document Object Model)
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Präsentation des Seminararbeitsthemas
Kapitel 1.2: Eigenschaften und Modellierung sozio-technischer Systeme
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Einführungsvortrag zur Diplomarbeit
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
INTERNET Geschichte des Internet Was ist Internet?
Access 2000 Datenbanken.
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
5.3 Definition Was ist ein Geschäftsprozess
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
... und alles was dazugehört
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
3. Vorlesung: UML Use Case Diagramme
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Präsentieren mit Powerpoint
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
EBNS – Beispiel eines Beratungsablaufes Hier sehen Sie, wie Sie EBNS bei der Beratung unterstützt. Die hier gezeigte Form der Beratung ist auf die einfachste.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen
Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation
Darstellung diskreter Phänomene
Inhalten folgen j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in der Meldungsleiste.
Erfindervon Fuzzy Logic
Allgemeines zu Datenbanken
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
User Interface Design and Evaluation
Klassen und Klassenstruktur
N einem Kreis- bzw. Ring-Diagramm soll ein Segment zunächst herausgezogen erscheinen und dann, auf Mausklick, wieder in seine Position im Ring oder Kreis.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Software Engineering Strukturierte Analyse
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Interoperabilität in Digitalen
 Präsentation transkript:

Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode

Bais-Elemente von SeeMe Rollen werden von Personen oder Organisationseinheiten eingenommen und mit einer Menge von Rechten und Pflichten beschrieben. Aktivitäten werden von Rollen ausge-führt, in eine Reihenfolge gebracht und nutzen Entitäten oder manipulieren sie Rolle Entitäten stellen den statischen Aspekt von Phänomenen dar (z.B. Objekte, Daten, techn. Systeme) Aktivität A Aktivität B techn. Systeme Dokument Auch technische Sub-Systeme können Aktivitäten durchführen

Interaktion mit sozio-technischen Systemen Rollen werden von Personen oder Organisationseinheiten eingenommen und mit einer Menge von Rechten und Pflichten beschrieben. Aktivitäten werden von Rollen ausge-führt, in eine Reihenfolge gebracht und nutzen Entitäten oder manipulieren sie Entitäten stellen den statischen Aspekt von Phänomenen dar (z.B. Objekte, Daten, techn. Systeme) Auch technische Sub-Systeme können Aktivitäten durchführen Aktivität A Rolle Dokument techn. Systeme Aktivität B Benutzer interagieren mit solchen sozio-technischen Systemen

Interaktion mit sozio-technischen Systemen Rollen werden von Personen oder Organisationseinheiten eingenommen und mit einer Menge von Rechten und Pflichten beschrieben. Aktivitäten werden von Rollen ausge-führt, in eine Reihenfolge gebracht und nutzen Entitäten oder manipulieren sie Entitäten stellen den statischen Aspekt von Phänomenen dar (z.B. Objekte, Daten, techn. Systeme) Auch technische Sub-Systeme können Aktivitäten durchführen Benutzer interagieren Rolle Aktivität A Aktivität B techn. Systeme Dokument Benutzer interagieren mit solchen sozio-technischen Systemen

Basis-Elemente und Relationen in See-Me hat Erwartungen an Rolle [1] Rolle [2] führt aus beeinflusst wird gefolgt von Aktivität [1] Aktivität [2] wird be- schrieben durch gehört zu Entität [1] Entität [2] verändert wird benutzt bezieht sich auf

Basis-Elemente und Relationen in See-Me Rolle [1] Aktivität [1] führt aus Rolle [2] beeinflusst verändert wird benutzt Aktivität [2] bezieht sich auf hat Erwartungen an gehört zu wird be- schrieben durch wird gefolgt von Entität [1] Entität [2]

Spezielle Relationen bei SeeMe Interessen von Rollen sind darstellbar. Sie werden an die Relationen annotiert, an deren Realisierung die Rolle interessiert ist. Benutzer anpassen interagieren Meta-Relationen drücken aus, daß die Struktur eines modellierten Elementes verändert wird. Rolle Aktivität A Aktivität B techn. Systeme Dokument

TechKnowledgy - ein sozio-technisches System Experte Nutzer[1] Nutzer[1] Nutzer[2] Kompetenz mittels Fach-DB beantwortbar? Eine Frage veröffentlichen nein Bis 8.00 Antwort erteilen Lösung suchen DB-basierte Antwort multi-medial präsentieren ja Zusatzinfo Antwort auswerten Fachbücher Aufzeichnungen ... Antwort abspeichern Red. Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content)

Vagheit sozio-technisches System Techknowledgy Experte Nutzer[1] Nutzer[1] Nutzer[2] Kompetenz mittels Fach-DB beantwortbar? Eine Frage veröffentlichen nein Bis 8.00 Antwort erteilen Lösung suchen DB-basierte Antwort multi-medial präsentieren ja Zusatzinfo Antwort auswerten Fachbücher Aufzeichnungen ... Antwort abspeichern Red. Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content)

Bedeutung unterschiedlicher Verankerung von Relationen anfragen beantworten anfragen beantworten vs. aktualisieren Adreß- datei aktualisieren Adreß- datei vs.

Vagheit sozio-technisches System Techknowledgy Experte Nutzer[1] Nutzer[1] Nutzer[2] Kompetenz mittels Fach-DB beantwortbar? Eine Frage veröffentlichen nein Bis 8.00 Antwort erteilen Lösung suchen DB-basierte Antwort multi-medial präsentieren ja Zusatzinfo Antwort auswerten Fachbücher Aufzeichnungen ... Antwort abspeichern Red. Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content)

Verwendung von Modifikatoren und Konnektoren Techknowledgy Experte Nutzer[2] Kompetenz Wer entscheidet bei Verzweigungen, wenn keine Bedingungen angegeben werden? Antwort erteilen Zusatzinfo Fachbücher Aufzeichnungen ... Antwort abspeichern Red. Die Rolle, die die entscheidungs-relevante Aktivität ausführt. Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content)

Vagheit sozio-technisches System Techknowledgy Experte Nutzer[1] Nutzer[1] Nutzer[2] Kompetenz mittels Fach-DB beantwortbar? Eine Frage veröffentlichen nein Bis 8.00 Antwort erteilen Lösung suchen DB-basierte Antwort multi-medial präsentieren ja Zusatzinfo Antwort auswerten Fachbücher Aufzeichnungen ... Antwort abspeichern Red. Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content)

Beispiele für gegebene Unvollständigkeit Techknowledgy Experte Modellierer erkennt, daß die Spezifikation unvollständig ist, aber er ist nicht in der Lage, die notwendigen weiteren Information anzugeben ... Nutzer[2] Kompetenz Antwort erteilen Zusatzinfo Modellierer hat Zweifel an der Richtigkeit / Gültigkeit der Spezifikation ? Fachbücher Aufzeichnungen ... Antwort abspeichern Red. Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content) ?

Intentionale Unvollständigkeit Techknowledgy Intentionale Unvollständigkeit Experte Nutzer[2] Kompetenz Antwort erteilen Weitere Spezifikation möglich, aber hier irrelevant Zusatzinfo Zusatzinfo Fachbücher Aufzeichnungen Weitere Spezifikation durch Mausklick erreichbar ... Antwort abspeichern Red. Mit Sicherheit vollständig spezifiziert  Fachdatenbank (DB) Fachwissen (content) √

Thesen zur kommunikativ angemessenen Präsentation Die Notation sollte flexibel an den Kreis der Nutzer und deren Arbeitsgebiet angepasst werden können. Flexibles Präsentieren der Diagramme und das Navigieren zwischen den verschiednen dargestellten Elementen ist zu ermöglichen und zu integrieren. Es muss eine flexible Selektion (Fokussierung) und Konzentration auf die Aspekte möglich sein, die von besonderem Interesse sind. Die Darstellung muss zu diesem Zweck reduzierbar sein und bei Bedarf wieder erweitert werden können. Die gezeigten Elemente müssen bei Bedarf in ihrem Kontext gezeigt werden können. Der Kontext sollte aus- und einblenddbar sein. Es müssen verschiedene Perspektiven auf die dargestellten fachlichen Inhalte darstellbar sein, man muss leicht zwischen ihnen wechseln können und die Zusammenhänge zwischen ihnen müssen bei Bedarf gezeigt werden können.