Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik
Blatt als pflanzliches Organ Teil des Sprosses = Achse + Blatt Konzept seiner morphologischen Eigenständigkeit Abwandlung in spezialisierten pflanzlichen Bildungen wie Blüte (Frucht), Dornen u.a. Termini: Mikrophyll vs. Makrophyll Keimblatt, Vorblatt, Laubblatt vs. Nieder-/Hochblatt http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Blatt_Gliederung.png
Prinzipieller Bau Elemente der Achse finden sich auch im Blatt jedoch i.d.R. beschränktes Wachstum zahlreiche anatomische Spezialisierungen in Anpassung an die Hauptfunktion Photosynthese - große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen - Durchlüftung - eingeschränktes Dickenwachstum - Vorherrschen primärer Gewebe - Assimilationsparenchyme Esau 1965
Anbindung an das Gefäßsystem des Stammes Blattlücken und Blattspuren Esau 1965
Anbindung an das Gefäßsystem des Stammes Leitbündelsystem – Beispiel Angiospermen Esau 1965
Anordnung der Gefäße Beispiel Blattstiel Esau 1965 Ogura 1972
Gefäßbündelscheide Ausbildungen in der Blattspreite universelle Erscheinung im Pflanzenreich unterschiedliche physiologische Aufgaben Kontrolle des Stofftransportes Esau 1965
Gymnospermenblatt Beispiel für sekundäres DW des Blattes www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum
uni- und äquifaziales Laubblatt Symmetrie des Blattquerschnitts www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum
epidermale Bildungen Haare einzellig, uniseriat, multiseriat verzweigt Drüsenfunktion hoch spezialisierte Haare (Hydatoden, Saughaare, Verdauungsdrüsen u.a.) Spaltöffnungen Kork-/Kieselzellen u.a. Funktion im Wasserhaushalt Strahlungsschutz und Wärmehaushalt Gaswechsel (aktiv und passiv) mechanische Festigung aktive Stoffexkretion und -aufnahme mechanische und chemische Abwehr von Fraßfeinden Esau 1969
## ##