Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
Advertisements

Die Zelle Zytologie Anatomie I Mag. Thomas Rotter
von Panadda und Daniela
Pädiatrie Gliederung Definition
Peterstaler-Wasserprojekt
ganzrationale Funktionen
Prof. Dr. Wolfram Seidner
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
Techniken Mikroskopie, Gewebeaufschluß und Färbung
Einführung Geoelektrik
Abteilung: Pteridophyta, Farnpflanzen
Abteilung: Pteridophyta, Farnpflanzen
Antikörper und Impfung
Was ist hier abgebildet?
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Peter Handke Christina Sejpka.
Samenkeimung.
Die Samenpflanzen lassen sich in zwei Unterabteilungen einteilen:
Zellgröße und Differenzierung
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel
Thessalien.
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Differenzierung ab Klasse 7
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7 Klasse
8.1 Struktur von Pflanzen.
Wie kommen Nanopartikel in den menschlichen Körper und was verursachen sie dort? © Streicher.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Lehre von der Anordnung von Pflanzenteilen
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Raum 121,
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
Raum 121,
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Erdbebenwellen Von Dario und Ebenezer.
Ufer eines Sees Gliederung Seezonierung (allgemein) Lebensraum Quellen.
M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?
Blütenplanze Chrysantheme.
Periodensystem der Elemente
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Blütenstände (Infloreszenzen)
Geschichte der Informatik
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
Deutsche Kosmetik Akademie Nur für internen Gebrauch
Unterschiede zwischen C3-, C4- und CAM-Pflanzen
Symmetrie
Membrantransporte 113.
Mikroskopieren von Kräutern
Grundorgane der Pflanze: Das Blatt
Pflanzenbau - Bestandsführung
Essbare Pflanzen und verschiedene Gemüsesorten
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik

Blatt als pflanzliches Organ Teil des Sprosses = Achse + Blatt Konzept seiner morphologischen Eigenständigkeit Abwandlung in spezialisierten pflanzlichen Bildungen wie Blüte (Frucht), Dornen u.a. Termini: Mikrophyll vs. Makrophyll Keimblatt, Vorblatt, Laubblatt vs. Nieder-/Hochblatt http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Blatt_Gliederung.png

Prinzipieller Bau Elemente der Achse finden sich auch im Blatt jedoch i.d.R. beschränktes Wachstum zahlreiche anatomische Spezialisierungen in Anpassung an die Hauptfunktion Photosynthese - große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen - Durchlüftung - eingeschränktes Dickenwachstum - Vorherrschen primärer Gewebe - Assimilationsparenchyme Esau 1965

Anbindung an das Gefäßsystem des Stammes Blattlücken und Blattspuren Esau 1965

Anbindung an das Gefäßsystem des Stammes Leitbündelsystem – Beispiel Angiospermen Esau 1965

Anordnung der Gefäße Beispiel Blattstiel Esau 1965 Ogura 1972

Gefäßbündelscheide Ausbildungen in der Blattspreite universelle Erscheinung im Pflanzenreich unterschiedliche physiologische Aufgaben Kontrolle des Stofftransportes Esau 1965

Gymnospermenblatt Beispiel für sekundäres DW des Blattes www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum

uni- und äquifaziales Laubblatt Symmetrie des Blattquerschnitts www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum

epidermale Bildungen Haare einzellig, uniseriat, multiseriat verzweigt Drüsenfunktion hoch spezialisierte Haare (Hydatoden, Saughaare, Verdauungsdrüsen u.a.) Spaltöffnungen Kork-/Kieselzellen u.a. Funktion im Wasserhaushalt Strahlungsschutz und Wärmehaushalt Gaswechsel (aktiv und passiv) mechanische Festigung aktive Stoffexkretion und -aufnahme mechanische und chemische Abwehr von Fraßfeinden Esau 1969

## ##