D / 3 Problemfelder D/3 - Link D/3 - Display VAX/VMS Ethernet D/3 Multiplexer D/3 I/O System Modem : kein Ersatz fuer Chips PCM Upgrade Hardware: CPU Board.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eicon spricht jetzt auch VPN
Advertisements

Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Zero Administration Initiative for Windows (ZAW)
Informatik Tagesprotokoll vom
6. Termin Teil A: Mischlogik, Dateien, Betriebssysteme
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Warum Ethernet?
Computeria Zürich Treff vom 4. Oktober 2006 Microsoft Vista (RC1) der Nachfolger von Windows XP Ein Vortrag von René Brückner.
PC-Cluster.
XApps Überwiegend Tine basierte Konsolapplikationen für die Kontrolle verschiedener Beschleuniger in WIN.
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Niederschläge in Afrika
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Es gibt viele Arten von Risiken
Windows Universität zu Köln
Studiengang Informatik FHDW
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
ST FSMA FSMA ST ST FSMA ST LWL - Verkabelung Geb. 55
13.Nov. 2003Halle III Coldbox-Kontrollen1 Umbau der Coldbox-Kontrollen in Halle III.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Inhalt Typische Experimente am FZK: Spulentest
Bios.
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Linux auf iSeries und pSeries Beat Rubischon Informatiksupport Departement Physik ETH Zürich.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Ersatz für COROS LS-C ?.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Lizenz zum Forschen = 1 Euro Microsoft ® High Performance Computing-Programm für Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
*Integrität, Offenheit, Innovation, Unterstützung von offenen Standards.
Von NWZnet Windows-Clients
Betriebssysteme & BIOS
Wichtige Errungenschaften
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
SIMATIC WinAC WinAC Slot 412/416, Version 3.2 Liefereinsatz: 11/2001.
ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea SabinSeite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1.
Informationsveranstaltung
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux Primary Domain Controller mit
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
EQUIcon Software GmbH Jena OpenVMS CPU-Performance auf CHARON-AXP Jörg Streit Emulatoren/Virtualisierung PDP-11, VAX, Alpha.
Betriebssysteme: Windows
Ein Leitfaden der erklärt, wie und aus was ein PC-System gebaut ist.
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
2ter Review, 13. Oktober 2000, Berlin/Dortmund Pixelpark IMD 2. Review Dortmund Christoph Brandt / Torsten Prill Pixelpark AG 1 BMBF:
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Embedded Systems Bei sogenannten Embedded Systems handelt es sich um eingebettete (Computer)systeme, die - weitestgehend unsichtbar - ihren Dienst in einer.
Gerrit Schulte-Einhaus/ Andreas Preutenborbeck/
Betriebssysteme allgemein
Betriebssysteme: Theorie
LANiS Modul „ Softwareverteilung“. Themenschwerpunkte Erstausstattung mit einem Betriebssystem Programmpakete nachinstallieren Rahmenbedingung: - Es werden.
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
„Kein Handelsmann gedeiht zu Hause“
Was ein (Hanse-)Kaufmann können muss
IP – Netzteil 4fach für XFEL
FLASH Kontrollen Raimund Kammering für die MCS4 Gruppe
 Präsentation transkript:

D / 3 Problemfelder D/3 - Link D/3 - Display VAX/VMS Ethernet D/3 Multiplexer D/3 I/O System Modem : kein Ersatz fuer Chips PCM Upgrade Hardware: CPU Board Ethernet Board Serial Communication ( SEDAC Anbindung) Software: PCM Workstations: Hardware Software Y2K ( Jahr 2000 Problem)

Upgrade Plan (D/3 - based) Current and NEW D/3 - Link D/3 - PCM D/3 - Display VAX/VMS EPICS - VME 26 SEDAC crates in HERA Tunnel Ethernet Windows NT D/3 PCM SEDAC D/3 Multiplexer D/3 I/O System D/3 Multiplexer D/3 I/O System

Problem: Temperaturumrechnung Aufgaben: Prozesskontrolle Lesen/Schreiben von Feldbus I/O Berechnung von Temperaturen Proprietäre Betriebssysteme Keine Compiler verfügbar Diagnose Software Konfiguration D/3 PCM DESY Rechner

Lösungsansatz: Multibus Prozessor Board Funktionalität des VME Crates schrumpft auf Prozessor Board Hoher Entwicklungsaufwand Keine zusätzliche Funktionalität Keine Reduzierung der zu unterstützenden Systeme Höhere Ausfallsicherheit

Weiteres Vorgehen D/3 Upgrade: BA bis Juli Einbau: September/ Oktober Koordination mit DESY Kontrollen (Reinhard Bacher) Langfristige Bestätigung des Vorgehens Zusammenarbeit Systeme