Programmierung II (SS 2003)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Asymptotische Notation
Advertisements

Asymptotische Notation
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
G.Heyer Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Algorithmen und Datenstrukturen II Wintersemester 2000 / 2001 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik.
Grundlagen der Informatik
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Motivation Richard Göbel.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (04 – Entwurfsverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Software-Engineering
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Angewandte Informatik
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Einführung in C++ und das objektorientierte Programmieren (OOP)
Einführungsveranstaltung Bioinformatik SS2006
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Grundlegende Algorithmen WS 2003/2004 Jens Ernst Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Institut für Informatik.
Punktbeschriftung mit vier Rechtecken gleicher Höhe (Anzahlmaximierung) Julia Löcherbach.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Effiziente Algorithmen
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Effiziente Algorithmen
Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Mathematik bei den Arabern
Strukturen, Muster ….
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Christian Scheideler WS 2008
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Mechanik I Lösungen.
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

Programmierung II (SS 2003) Vorlesung Programmierung II (SS 2003) Prof. Hans-Peter Lenhof lenhof@bioinf.uni-sb.de Übungsleiter: Andreas Hildebrandt anhi@bioinf.uni-sb.de

Die WWW-Seite zur Vorlesung finden Sie unter der Adresse http://www.zbi.uni-saarland.de/zbi/stud/lehrveranstaltungen/ss03/programmierungII/index.shtml Hier finden Sie die folgenden Informationen: die Vorlesungs-Dateien (Powerpoint, PDF-Format) die Übungs-Blätter (Musterlösungen nach den Übungen) die Literatur zur Vorlesung (Bücher + Artikel + Skripte) alle wichtigen Termine alle aktuellen Informationen zur Vorlesung und Übungen die Klausur findet am Freitag, den 18.7.2003, um 9:00 Uhr statt. Voraussetzungen für Teilnahme an Klausur: 50 % der Übungspunkte (Gruppenarbeit (2-4 Personen) ist erlaubt).

Rechnerarchitektur: Wie können wir Rechner bauen? Programmiersprachen und Übersetzerbau: Wie können wir mit Rechnern kommunizieren bzw. Rechnern Aufgaben mitteilen? Datenstrukturen und Algorithmen: Wie benutzen wir den Rechner effizient, ohne Ressourcen wie Rechenzeit oder Speicherplatz zu verschwenden ? Software Engineering und Verifikation Wie meistern wir die Komplexität großer Programmsysteme ? Ziele der Vorlesung Programmierung II: (1) Grundlagen der objekt-orientierten Programmierung (OOP) und C++ (2) Grundlagen von effizienten Algorithmen und Datenstrukturen

Modellbildung: Entwurf von Algorithmen + Datenstrukturen Problembeschreibung Modellbildung: Entwurf von Algorithmen + Datenstrukturen Softwaredesign Implementierung Quellprogramm editieren Editor Übersetzen Compiler Binden der Objektprogramme ->ausführbares Programm Linker Ausführen und Testen Lader

Historische Herkunft des Begriffs Algorithmus Das Wort Algorithmus geht auf die lateinische Fassung eines arabischen Namens zurück. Dieser gehörte dem Gelehrten Al-Chwarizmi, der seine mathematischen Werke im 9. Jahrhundert am Hofe des Kalifen Al-Ma'mun in Bagdad schrieb. Eines von ihnen hieß Hisab al-gabr wal-muqabala, d.h. Rechenverfahren durch Ergänzen und Ausgleichen. Das Wort Algebra stammt aus diesem Titel und ist offenbar auch historisch mit dem Lösen von Gleichungen verbunden. In Spanien tauchte der Name des Verfassers rund drei Jahrhunderte später in einer lateinischen Bearbeitung seiner Bücher auf. Diese beginnt mit den Worten: Dixit Algoritmi ... [Es sprach Algoritmi ...] Im Laufe der Zeit verband man die daraus entstandene Verballhornung 'Algorithmus‘ ganz allgemein mit mechanisch ausführbaren Rechenverfahren.

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen: Grundlagen: Wiederholung der O-Notation Wichtige grundlegende Datenstrukturen: Arrays + Lists + Queues + Stacks Sortier-Algorithmen Suchbäume und amortisierte Analyse Hashing Graphen und Graph-Algorithmen Union Find Das Ziel der Vorlesung ist es, Ihnen die grundlegenden Kenntnisse im Bereich „Datenstrukturen und Algorithmen“ und Strategien zur Lösung algorithmischer Probleme zu vermitteln. Greedy-Approach (inkrementell) Divide-and-Conquer Dynamische Programmierung

Literatur: C++: Breymann: C++: Einführung und professionelle Programmierung, Hanser Verlag. 2. Lipman: C++ Primer, Addison-Wesley. König/Woo: Accelerated C++, Addison-Wesley. Stroustrup: The C++ Programming Language, Addison-Wesley. Algorithmen und Datenstrukturen: Segdewick: Algorithms in C++, Addison-Wesley. Cormen, Leiserson and Rivest: Introduction to Algorithms, McGraw Hill Mehlhorn, Näher: The LEDA Platform of Combinatorial and Geometric Computing, Cambridge University Press