Infotag 10.07.2007 Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | 10.07.2007 | Studienkommission Biologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Facheinführung
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Semestereinführungsveranstaltung
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Prüfungen im Staatsexamen
Fach Deutsch + DGS Deutsch
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Allgemeine Infoveranstaltung
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
The Molmeds Guide to the Hauptstudium. ??? Was man besuchen muss… Was man besuchen kann… Haupt/Neben/Ergänzungsfächer und F1 / F2 Praktika Auslandspraktika/studium.
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Studiengang Geoinformatik
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich Willkommen an der.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Studiengang Biochemie Master
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
 Präsentation transkript:

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 2 Wichtige Berufsfelder in der Biologie (dort gibt es den Biofirmen-Internet-Gateway für alle Firmen, den Zugang zu einer weiteren Datenbank und laufend aktualisierte Jobangebote) Firmen/Behörden Anzahl Firmen auf Spezialisiert in: webpage des vdbiol: Medizin- / Pharma2427 Agrar- / Nahrungsmittel 796 Biotechnologie 894 Bioinformatik / Internet 502 Reagentien / Kits / Analytik2057 Apparate / Laborbedarf2410 Consulting / Kapitalgeber1777 Ökologie / Umweltschutz1323 Verlage / Unterrichtsmedien 318 Summe: 12504

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 4 Studienkommission Biologie Studiendekan: Herr Professor Günter Ehret Institut für Neurobiologie SK-Beauftragter: Dr. Philipp v. Wrangell Sekretariat: Frau Annemarie Windeck Büro: M24/570

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 5 Haupt und Nebenfächer im Hauptstudium: Hauptfächer: - Botanik - Endokrinologie - Mikrobiologie - Molekularbiologie - Molekulare Botanik - Neurobiologie - Ökologie - Tierphysiologie - Zoologie

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 6 Haupt- und Nebenfächer im Hauptstudium (Diplom): Nebenfächer: Block A Chemoökologie Endokrinologie Entwicklungsbiologie der Tiere Genetik Mikrobiologie Molekulare Pflanzenphysiologie Neurobiologie Ökologie (Phytochemie) (Systematische Botanik) Systematische Zoologie Tropenökologie Zellbiologie Block B Humangenetik Medizinische Mikrobiologie Virologie Immunologie Pharmakologie und Toxikologie Biochemie Block C Chemie Physik / Biophysik Mathematik Informatik / Bioinformatik Betriebswirtschaft Philosophie Sie müssen sich für ein Hauptfach und drei Nebenfächer entscheiden. Die Nebenfächer können beide aus Block A oder eines aus Block A und eines aus Block B gewählt werden. Das nichtbiologische Nebenfach muss aus Block C gewählt werden.

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 7 Hauptstudium: Im Hauptfach müssen Sie Lehrveranstaltungen / Module über 62 Leistungspunkte absolvieren, in den Nebenfächern jeweils über 18 LP. - mehrtägige Exkursion - ein zweimonatiges, berufsbezogenes Praktikum - Veranstaltung über 2 LP aus dem Humboldt Studienzentrum oder dem Zentrum für Sprachen und Philologie Die Diplomarbeit muss drei Monate nach der letzten Prüfung angemeldet werden. Diese hat (als experimentelle Arbeit) einen zeitlichen Umfang von 8 (+1) Monaten.

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 8 Hauptstudium: Was tun ohne Vordiplom? - noch kein Vordiplom? - keine Prüfung! - Teilnahme an Lehrveranstaltungen nur mit Zustimmung der Veranstalter - Absprache wegen späteren Prüfungsterminen treffen

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 9 Hauptstudium: Prüfungen Prüfungen im Hauptstudium: In der Regel studienbegleitend Prüfungsanmeldung: - schriftliche Prüfungen - mündliche Prüfungen

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 10 Hauptstudium: Was sind Module? - Zusammenfassung von Vorlesungen, Praktika und Seminaren mit thematischer Zusammengehörigkeit - entweder: sechs/drei - Wochen Blöcke - oder: Vorlagern von einer oder mehreren Vorlesungen; Praktikumsblock im nächsten Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit - zeitnaher Abschluss, Klausur/Prüfung

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 11 Hauptstudium: Was sind Module? Für die Nebenfächer aus Block B und die nichtbiologischen Nebenfächer gibt es leider nur teilweise echte Module. Sie müssen hier in Absprache mit den verantwortlichen Dozenten die entsprechenden Veranstaltungen bis zur Summe von min. 18 Leistungspunkten besuchen und sich dann zur Hauptleistung anmelden. - Informieren Sie sich rechtzeitig, wann die Veranstaltungen stattfinden, für die Sie sich interessieren. - Klären Sie VOR einer Block-Veranstaltung, ob Sie an ein oder zwei Terminen pro Woche andere Veranstaltungen besuchen können. - Nehmen Sie die Studienberatung in Anspruch! Dr. J. Hoppe Dr. H. Bellmann Dr. P. v. Wrangell

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 12 Hauptstudium: Fächerwahl Welche Fächer dürfen (nicht) kombiniert werden? Wenn das Angebot an Lehrveranstaltungen / Modulen eine Kombination von nicht gleichlautenden Fächern erlaubt, ohne dass diese mehrfach angerechnet werden müssten, ist dies grundsätzlich erlaubt. (z.B. HF Ökologie und NF Tropenökologie oder HF Molekularbiologie und NF Molekulare Pflanzenphysiologie) Ausnahme: Wenn Sie das Haupt- oder Nebenfach Mikrobiologie belegen und aus Block B das Fach Medizinische Mikrobiologie wählen möchten, müssen Sie dies beim Prüfungsausschuss beantragen.

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 13 Hauptstudium: Lehrangebot ab WS 07/08 Blockveranstaltungen, Wintersemester, ganze Module: Methoden der Neurobiologie - für HF Neurobiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Neurobiologie - drei Wochen zu Beginn des WS Neurobiologie I/II - für HF Neurobiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Neurobiologie - sechs Wochen vor Weihnachten

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 14 Hauptstudium: Lehrangebot ab WS 07/08 Blockveranstaltungen, Wintersemester, ganze Module: Neurobiologie III/IV - für HF Neurobiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Neurobiologie - sechs Wochen nach Weihnachten Funktionsmorphologie - für HF Zoologie (Pflicht) und NF Systematische Zoologie (nur Teil nichtvertebrate Metazoen) - sechs Wochen nach Weihnachten

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 15 Hauptstudium: Lehrangebot ab WS 07/08 Blockveranstaltungen, ganze Module: Bodenökologie - für HF Ökologie und NF Ökologie - drei Wochen zu Beginn des WS Chemoökologie - für HF Ökologie und NF Chemoökologie - drei Wochen zu Beginn des WS Tropenökologie - für HF Ökologie und NF Tropenökologie - sechs Wochen vor Weihnachten

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 16 Hauptstudium: Lehrangebot ab WS 07/08 Blockveranstaltungen, (mit vorlaufenden Vorlesungen bis Weihnachten): Endokrinologie I (Ecdysteroidrezeptor, biochemische Analysen) - für HF Endokrinologie, Molekularbiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Endokrinologie, Entwicklungsbiologie der Tiere - drei Wochen nach Weihnachten Endokrinologie II ( Ecdysteroidrezeptor, molekularbiologische Analysen) - für HF Endokrinologie, Molekularbiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Endokrinologie, Entwicklungsbiologie der Tiere - drei Wochen nach Weihnachten

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 17 Hauptstudium: Lehrangebot ab WS 07/08 Blockveranstaltungen, (mit vorlaufenden Vorlesungen bis Weihnachten): Endokrinologie III (Androgenrezeptor) - für HF Endokrinologie, Molekularbiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Endokrinologie, Entwicklungsbiologie der Tiere - drei Wochen nach Weihnachten Wirkmechanismen von Insektiziden - für HF Endokrinologie, Molekularbiologie, Tierphysiologie, Zoologie und NF Endokrinologie, Entwicklungsbiologie der Tiere - drei Wochen nach Weihnachten

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 18 Hauptstudium: Lehrangebot ab WS 07/08 Durchgehende Vorlesungen im WS für Blöcke im Sommersemester: - Mikrobiologie - Molekularbiologie - Molekulare Botanik. s. Stundenpläne, Studienberatung und

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 19 Hauptstudium: Lehrangebot ab SoSe 08 Blockveranstaltungen, Sommersemester, ganze Module: Ökophysiologie der Pflanzen - für HF und NF Ökologie - drei Wochen in der ersten Semesterhälfte Tier-Pflanze, Tier-Tier Interaktionen - für HF Ökologie und Botanik und NF Chemoökologie - sechs Wochen in der zweiten Semesterhälfte Neurobiologie und Verhalten - für HF Neurobiologie, Tierphysiologie, Zoologie, Ökologie und NF Neurobiologie, Ökologie - drei Wochen in der zweiten Semesterhälfte Biosystematik - für HF Zoologie und NF systematische Zoologie - drei Wochen in der zweiten Semesterhälfte

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 20 Hauptstudium: Lehrangebot ab SoSe 08 Blockveranstaltungen (mit vorlaufenden Vorlesungen im WS): Molekulare Botanik I - für HF Molekulare Botanik, Molekularbiologie, Botanik und NF molekulare Pflanzenphysiologie - erste Semesterhälfte Molekulare Botanik II - für HF Molekulare Botanik, Molekularbiologie, Botanik und NF molekulare Pflanzenphysiologie - zweite Semesterhälfte

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 21 Hauptstudium: Lehrangebot ab SoSe 08 Blockveranstaltungen (mit vorlaufenden Vorlesungen im WS): GP Mikrobiologie I - für HF Mikrobiologie, Molekularbiologie - sechs Wochen, erste Semesterhälfte GP Mikrobiologie II - für HF Mikrobiologie - sechs Wochen, zweite Semesterhälfte Gewässermikrobiologie - für HF und NF Ökologie, NF Mikrobiologie - drei Wochen, zweite Semesterhälfte

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 23 Hauptstudium: Lehramt Im Hauptstudium müssen Sie für das Fach Biologie noch folgende Leistungen erbringen: - Mikrobiologie: Hier müssen Sie das im Diplomstudiengang im Grundstudium vorgesehene Modul Mikrobiologie besuchen - Ökologie: Hier müssen Sie das ebenfalls im Grundstudium des Diplom- studienganges angesiedelte Modul Ökologie besuchen Diese beiden Module können Sie auch schon im Grundstudium absolvieren, sofern der Studienplan des zweiten Faches dies zuläßt.

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 24 Hauptstudium: Lehramt Darüber hinaus müssen Sie für das Fach Biologie im Hauptstudium noch zwei Module mit jeweils wenigstens 18 Leistungspunkten belegen, die im Diplomstudien- gang für ein Haupt- oder Nebenfach zugelassen sind. Sie können auch kleinere Module so kombinieren, dass Sie insgesamt 36 Leistungspunkte vorweisen können. Wenn die wissenschaftliche Arbeit in der Biologie angefertigt wird, muss noch ein Hauptseminar belegt werden. Ausserdem müssen Sie die Teilnahme an Fortgeschrittenen-Exkursionen aus drei Teilgebieten der Biologie im Umfang von insgesamt 9 Exkursionstagen nachweisen. - Praxissemester - Pädagogik - Fachdidaktik - EPG I und II

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 25 Hauptstudium: Lehramt, Praxissemester 13 Wochen entweder an einem Stück oder zwei Blöcke Ein Block: Vom Schuljahresanfang (Sept.) bis Weihnachten Zwei Blöcke: Vom Schuljahresanfang bis Semesterbeginn (6 Wochen) und zwischen Winter- und Sommersemster (Mitte Februar – Mitte April, 7 Wochen) In der Regel sollte es direkt nach dem Grundstudium stattfinden. Das Praxissemester wird von den Studienseminaren (Weingarten) mit Veran- staltungen zur Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik begleitet. nachlesen unter:

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 26 Hauptstudium: Lehramt, Staatsexamen Schriftlich: Auswahl eines Themengebietes aus: - Allgemeine Biologie - Zoologie - Botanik Mündlich: Prüfung in Botanik und Zoologie plus vier weitere Stoffgebiete aus folgender Auswahl: - Mikrobiologie - Zellbiologie - Genetik - Ethologie - Humanbiologie - Ökologie - Evolutionsbiologie - Entwicklungsbiologie

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 27 Hauptstudium: Lehramt, Zusammenfassung - Regelstudienzeit: 10 Semester inkl. Abschlussarbeit und Praxissemester - Fachveranstaltungen aus beiden Fächern - Veranstaltungen aus Pädagogik, Psychologie und (Fach)didaktik - EPG I + II - Exkursionen (in Biologie 9 Tage aus drei Bereichen) Wichtige Adressen: Fachschaft Lehramt: Geschäftsführer ZfL:Dr. Lamche Studiendekan Biologie:Prof. Dr. Ehret Studiendekan Chemie:Prof. Dr. Hüsing Studiendekan Mathematik:Prof. Dr. Urban

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 29 Biologische Einrichtungen der Universität Ulm Biologie IAllgemeine Zoologie und Endokrinologie Wirkungen von Steroidhormonen bei Insekten und Menschen Biologie IIMolekulare BotanikKoordination von Genen in Zellkern, Mitochondrien und Plastiden Biologie IIIExperimentelle ÖkologieVielfalt, Struktur und Dynamik von Arten- gemeinschaften, Sinnesökologie Biologie IVNeurobiologieSteuerung des Verhaltens durch das Nervensystem Biologie VSystematische Botanik und Ökologie Interaktionen von Pflanzen mit Tieren, Biodiversität von Lebensräumen Biologie VI Mikrobiologie und Biotechnologie Nutzung von Bakterien für industrielle und medizinische Anwendungen Sektion Biosystemati- sche Dokumentation Dienstleistungseinrichtung für Biosystematische Information Biologie VII Allgemeine Genetik und Molekulare Zytologie Proteinintegration in Membranen, Hefegenetik

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie | Seite 30 Studienberatung: Spezielle Beratung für Planung des Hauptstudiums bei Dr. Philipp v. Wrangell: in der Zeit von bis bin ich abwesend sowie von bis , d.h. den ganzen August und September sind Studienberatungen möglich, notfalls auch per oder Telefon. Allgemeine Beratung über Fachinhalte, sinnvolle Kombinationen etc. bitte mit Dr. Jürgen Hoppe und Dr. Heiko Bellmann absprechen.