Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
E-Commerce Shop System
Lern Management System
Kommerzielle Learning Management Systeme
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Informationen zur Integration von moodle
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Typo3 Content Management an der FH Trier
Access 2000 Datenbanken.
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Präsentation.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
DOKEOS: Mehr als ein Hausaufgabenraum Athen, 8. September 2006 Frank Leppert Sprachen – Kulturen – Identität 3. Internationale Konferenz.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grundlagen: Client-Server-Modell
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
LOGPAT ein webbasiertes Tool zur Analyse von Navigationsverläufen in Hypertexten Stephan Noller, humanIT Johannes Naumann, Universität zu Köln Tobias Richter,
Marktübersicht für Content Management Systeme
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Content Management System
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Content-Managment-System
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Was enthält diese Präsentation ? Was ist MORE ? Für welche Anbieter ist MORE interessant ? Wie profitieren Lernende von MORE ? Wie profitieren Lehrende.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Was ist eine Lernplattform?
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
 Präsentation transkript:

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen Inhalt: 1. Definition Learning Management System 2. Fragenkatalog 3. Vergleichskandidaten 4. Der Vergleich 5. Fazit

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen Definition Learning Management System: LMS ist ein Software die in einem Netzwerk folgende Funktionalität bereitstellt: - Benutzerverwaltung - Inhaltsverwaltung - Kursverwaltung - Rechteverwaltung - Kommunikationstools und Arbeitsmittel

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen - Daten werden an zentraler Stelle (Server) für Clientprogramme (meist Browser) bereitgestellt - verschiedene Zugänge von Lernenden und Lehrenden zum System mit verschiedenen Anforderungen - LMS werden auch als „Course Management Systeme“ (CMS) oder „Virtual Learning Environment“ (VLE) bezeichnet - „Learning Content Management System“ ist als Begriff eigentlich enger gefasst.

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen Bewertungskriterien: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. Aus Allgemeiner Sicht b. Aus Sicht des Lehrenden c. Aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. Serviceorientierte Aspekte

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus allgemeiner Sicht i. Ist Offline-Arbeit möglich? ii. Ist das System intuitiv bedienbar? iii. Enthält das System einen Kalender und/oder ähnliche Features? iv. Wie ist Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden möglich? v. Wie Kann eine Gruppenbildung von Lernenden realisiert werden? vi. Sind verschiedene Sprachen im System möglich? vii. Gibt es ausreichend gute Suchfunktionen? viii. Gibt es Mechanismen für eine automatische Indexerstellung?

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen b. aus Sicht des Lehrenden i. Können Kurse komfortabel erstellt werden? ii. Können Multimedia – Objekte eingebunden werden? iii. Welche Designmöglichkeiten hat der Lehrende? iv. Können Übungsaufgaben eingebunden werden? v. Welche Funktionen zur Korrektur von Aufgaben stehen zur Verfügung? vi. Bestehen Import / Export – Möglichkeiten von einschlägigen Dokumenttypen vii. Sind Bezahlkurse möglich? viii. Ist die Erstellung verschiedener Lernpfade durch einen Kurs möglich?

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen c. aus Sicht des Lernenden i. Verfügt das System über eine gute Navigation? ii. Wie steht es um die Strukturierung der Lerninhalte? iii. Ist eine Kommentierung durch den Lernenden möglich? iv. Kann Feedback zu Übungsaufgaben gegeben werden? v. Ist Vorwissen einplanbar? vi. Wie ist die Orientierung im Gesamtkurs? vii. Welche Funktionen zum Druck von Inhalten sind vorhanden? viii. Sind Bookmarks möglich?

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen 2. Allgemeine Aspekte a. Technische Aspekte i. Welche Systemvoraussetzungen werden verlangt? ii. Ist die Installation gut durchzuführen? iii. Ist die Implementierung klar ersichtlich und gut kommentiert? iv. Läuft das Programm mit einer hohen Stabilität? v. Weißt das Programm eine hohe Kompatibilität auf? vi. Über welche Sicherheitsfunktionen verfügt das System? vii. Ist das Programm modular und einfach erweiterbar? viii. Wie „Open Source“ ist das Programm? ix. Gibt es ein Access-Management?

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen b. Wirtschaftliche Aspekte i. Ist das System weit verbreitet? ii. Ist das System mit steigender User – Anzahl nicht überfordert?

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen c. Serviceorientierte Aspekte i. Wird eine gute Dokumentation mitgeliefert? ? ii. Wie gestaltet sich die Ladezeit des Systems ? iii. Gibt es einen guten Support zum System iv. Gestaltet sich die Administration komfortabel ? v. Welche Community steht hinter dem System ? vi. Gibt es regelmäßige Updates zum System ?

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen Vergleichskandidaten: 1. ATutor 2. ILIAS 3. .LRN 4. LON-CAPA 5. Moodle

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht i. Ist Offline-Arbeit möglich? - Bei ILIAS und ATutor können Kursteile heruntergeladen und offline bearbeitet werden - Bei den anderen Systemen nicht vorhanden

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ii. Ist das System intuitiv bedienbar? - Moodle und ATutor gelten als intuitiv bedienbar - Schwächen bei .LRN und LON-CAPA

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iii. Enthält das System einen Kalender und/oder ähnliche Features? - komfortable Kalenderfunktion bei Moodle und ILIAS - ähnliche Funktionalität bei ATutor mit Add-On - Koppelung mit Freigabe des Lerninhalts bei LON-CAPA möglich - schlicht bei .LRN

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iv. Auf welche Weise ist Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden möglich? - alle Produkte verfügen über ausgereifte Foren - ATutor, LON-CAPA und Moodle bieten Unterstützung für einen real-time Chat - ATutor verfügt noch über ein Instant-Message-System

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen v. Kann eine Gruppenbildung von Lernenden realisiert werden? - .LRN, Ilias und ATutor: Einteilung in Gruppen mit eigenen Diskussionsforen, etc... möglich - ATutor bietet darüber hinaus Hilfsmittel zur gemeinsamen Dokumentenerstellung

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vi. Sind verschiedene Sprachen im System möglich? - Bei ATutor, Moodle und LON-CAPA: Sprachpakete für zahlreiche Sprachen verfügbar (alle wichtigen europäischen Sprachen)

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vii. Gibt eine ausreichend gute Suchfunktion? - ATutor, LON-CAPA und ILIAS bieten eine Volltextsuche über den gesamten Kursinhalt - .LRN bietet Suche über die Foren und das Verzeichnis persönlicher Dokumente - Bei Moodle können nur Forumsbeiträge durchsucht werden

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen viii. Gibt es Hilfsmittel zur automatisch Indexerstellung? - Moodle bietet Mittel zur automatischen Glossarerstellung - ATutor bietet die Syntax für eine vereinfachte manuelle Indexerstellung

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen b. aus Sicht des Lehrenden i. Können Kurse komfortabel erstellt werden? - Bei allen Systemen noch verbesserbar (nur über einen Texteditor möglich) - ATutor gilt als am komfortabelsten, LON-CAPA als recht kompliziert - Kurstemplates sind für LON-CAPA, ATutor und ILIAS bereitgestellt

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ii. In welcher Form können Multimedia-Objekte eingebunden werden ? - Bei allen Systemen ist Upload und Download von MM-Objekten möglich - Moodle stellt Flashtools zur Einbettung wichtiger MM-Typen in ein html-File zu Verfügung

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iii. Welche Designmöglichkeiten hat der Lehrende - LON-CAPA: Auswahl aus verschiedenen Kopf- und Fußzeilen, eigene Kreationen möglich. Verwendung von Stylesheets möglich (Format .sty) - ATutor: Verwendung von .css Stylesheets möglich - andere Systeme: bislang keine solche Funktionalität

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iv. Können Übungsaufgaben eingebunden werden? - Übungsaufgaben (Multiple Choice, numerische Lösung, Fließtexteingaben) auf allen Systemen möglich - teilweise noch massiv eingeschränkt - besonders gutes Abschneiden von LON-CAPA

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen v. Welche Funktionen zur Korrektur von Aufgaben stehen zur Verfügung ? - Bei allen Systemen können exakte Werte (Multiple Choice, Kurzeingaben, numerische Eingaben) abgeprüft und bewertet werden - nur manuelle Korrektur von Fließtexten - nirgends ist eine individuelle manuelle Korrektur/Kommentierung durch Korrektor möglich!

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vi. Bestehen Import / Export – Möglichkeiten von einschlägigen Dokumenttypen ? - Import von html-Dateien bei ATutor, ILIAS und LON-CAPA möglich - bei Moodle Export als eBook geplant - sonst keine Import/Exportfunktionen zu typischen Dokumenttypen!

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen viii. Ist die Erstellung verschiedener Lernpfade durch einen Kurs möglich ? - Durch Verlinkung der Kapitel können sich Lernende einen individuellen Lernpfad auswählen - Vorgabe von verschiedenen vorgegebenen Lernpfaden in keinem der Systeme möglich

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen c. aus Sicht des Lernenden i. Wie ist die Navigation im Gesamtkurs? - ATutor, .LRN und Moodle: übersichtliche Navigationsleiste, mit Iconsteuerung - eher umständlich bei LON-CAPA

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ii. Wie steht es um die Strukturierung der Lerninhalte? - Moodle: Lerninhalte bestehen aus einzelnen Ressourcen, die zwar unterteilt werden können, aber von sich aus keine eigene Struktur besitzen - andere Systeme: beliebige Untergliederung von Kapiteln in Unterkapitel

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iii. Ist eine Kommentierung durch den Lernenden möglich ? - direkte Kommentierung des Lerninhaltes ist in keinem der Systeme möglich - Bei LON-CAPA kann sich der Schüler allgemeine Notizen zum Kurs machen

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iv. Kann Feedback zu Übungsaufgaben gegeben werden ? - Alle Systeme: Nur allgemeines Feedback, kein Eingehen auf individuelle Fehler. - Feedback nach manueller Korrektur nur über email oder andere Message-Systeme möglich

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen v. Ist Vorwissen einplanbar ? - LON-CAPA: Freigabe von Kursinhalten kann abhängig gemacht werden vom Lösen von Übungsaufgaben. - Keine solche Funktionalität bei den anderen Systemen

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vi. Wie ist die Orientierung im Gesamtkurs ? - Bei allen Systemen wird der aktuelle „Aufenthaltsort“ angezeigt, aber kein Navigationsbaum

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vii. Welche Funktionen zum Druck von Inhalten sind vorhanden ? - LON-CAPA besitzt eine eigene Druckfunktion - übrige Systeme: Browsereigene Druckfunktion muss verwendet werden, klappt im Regelfall aber ausreichend gut

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen viii. Sind Bookmarks möglich? - ILIAS und LON-CAPA: Bookmarks können gesetzt und gespeichert werden - .LRN: Bookmark-Feature als Add-On verfügbar - Moodle, ATutor: keine Bookmarks möglich

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen 2. Allgemeine Aspekte a. Technische Aspekte i. Welche Systemvoraussetzungen werden benötigt ? - Server (meisten Linuxserver, bei Moodle und ATutor auch die meisten Windowsserver) - php - Ein Datenbanksystem (SQL ist mit allen Systemen verwendbar, Moodle und .LRN unterstützen auch PostGreSQL-Datenbanken - Lernende benötigen nur einen gängigen Browser - Hohe Browserkompatibilität bei allen Systemen

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ii. Ist die Installation leicht durchzuführen und/ gut kommentiert ? - mit Grundkenntnissen über Server und Datenbanksystem ist die Installation leicht durchzuführen - erheblich Probleme nur bei .LRN

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iii. Ist die Implementierung klar ersichtlich und gut kommentiert ? - Alle Systeme sind in etwa gleichermaßen knapp, aber ausreichend kommentiert. - ATutor gilt als am übersichtlichsten implementiert

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iv. Läuft das Programm mit einer hohen Stabilität ? - Alle Systeme gelten als sehr zuverlässig - Bei ATutor traten in Vorgängerversionen Fehler auf

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vi. Weist das Programm eine hohe Kompatibilität auf? - ATutor ist als einziges System voll SCORM-kompatibel - LON-CAPA und .LRN unterstützen verschiedene IMS-Standards. - SCORM-Unterstützung bei Moodle in Planung

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vii. Ist das Programm modular und einfach erweiterbar ? - ATutor und LON-CAPA nicht modular gebaut, keine API vorhanden - Moodle sehr modular

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen viii. Wie „Open Source“ ist das Programm? - Alle Systeme sind vollständig unter der GNU- General Public License freigegeben

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ix. Gibt es ein Access - Management ? - in alle Systeme werden verschiedene Rollen angenommen (Administrator – Lehrer – Schüler) - etwas differenziertere Rechtevergabe bei .LRN

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen b. Wirtschaftliche Aspekte i. Ist das System mit steigender User – Anzahl nicht überfordert ? - ATutor noch nicht in so großen Systemen eingesetzt - ILIAS und .LRN problemlos skalierbar - mehr als 5000 User auf manchen Systemen

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ii. Ist das System stark verbreitet? - Bei Moodle sind 1500 verwendende Systeme eingetragen - Bei anderen Systemen lassen sich schwer exakte Zahlen finden, LON-CAPA und .LRN werden aber schon an jeweils mehr als 40 Hochschulen verwendet

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen c. Serviceorientierte Aspekte i. Wird eine gute Dokumentation mitgeliefert? - Alle Systeme sind ausführlich dokumentiert, teilweise (ATutor, LON-CAPA) aber ausschließlich in Englisch - Moodle gilt als sehr gut dokumentiert - Dokumentation von LON-CAPA und .LRN hat angeblich Mängel

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen ii. Wie gestaltet sich die Ladezeit des Systems ? - Werden keine großen Multimedia Dateien verwendet sind zu übertragenden Daten sehr gering

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iii. Gibt es einen guten Support zum System? - Zu Alle Systemen gibt es FAQs und Question&Answer Forums - Zusätzlicher kostenpflichtiger Support möglich - Moodle gilt als System mit dem besten Support

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen iv. Gestaltet sich die Administration komfortabel ? - .LRN relativ aufwendig - andere Systeme problemlos

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen v. Welche Community steht hinter dem System? - ATutor hat nur 8 Programmierer - .LRN und LON-CAPA werden von zahlreichen Bildungseinrichtungen unterstützt - Moodle hat sehr große Entwickler-Community

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen vi. Gibt es regelmäßige Updates zum System? - Alle Systeme werden sehr oft upgedatet - LON-CAPA regelmäßig zweimal im Jahr - Moodle und ATutor sehr oft (monatlich) - .LRN unregelmäßig, auch etwa zweimal jährlich

Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen Fazit: - ATutor: Stärke in Kompatibilität und Handhabung, aber keine Community, noch kleine Nutzerbasis - ILIAS keine großen Schwächen, hohe Skalierbarkeit - .LRN Vorzüge bei der Rechteverwaltung, Integration von Newsgroups, aber schwer zu installieren und instand zu halten - LON-CAPA bietet gute Möglichkeiten zur grafischen Gestaltung, hat aber eine relativ schwache Handhabung - Bei Moodle sorgt die große Community für starke Impulse bei der Weiterentwicklung, Schwächen liegen in den geringen graphischen Gestaltungsmöglichkeiten