Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure  Übungsskript 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Lightweight Directory Access Protocol
ZigBee Netzwerke
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Architektur von Netzwerken
1 Proseminar Thema: Network Security Network Security Proseminar Thema: Network Security.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Internet und seine Dienste
XML in Client-Server und GRID Architektur
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Peer-to-Peer-Netzwerke
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
Das OSI Schichtenmodell
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Netzwerke.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Tóth Gergely Institut für Telematik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger Universität Karlsruhe (TH) Tóth Gergely, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Virtual Private Network
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Provider und Dienste im Internet
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
LINUX II Harald Wegscheider
IP-ADRESSIERUNG ● IP = Internet Protokoll ● dient zur Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern ● zwei Versionen ● ipV4: 32 bits ● ipV6: 128 bits.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
Rechnernetze Eine (kurze) Einführung
 Präsentation transkript:

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure  Übungsskript  Sommersemester 2006 Prof. Dr.-Ing. Hartmut König http://www-rnks.informatik.tu-cottbus.de/ Lehre BTU Cottbus, LS Rechnernetze und Kommunikationssysteme, Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. H. König 03013 Cottbus, Postfach 10 13 44,Telefon: 0355/69-2236 Fax: 0355/69-2127

Wiederholung zu Diensten (1) Dienst: Funktion oder Fähigkeit eines Rechnernetzes zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Nutzern Beispiele: eMail, Telnet, SSH, WWW, Tauschbörsen, .... Dienstarten: Asymmetrische Dienste Symmetrische Dienste Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Wiederholung zu Diensten (2) Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Wiederholung zu Diensten (3) Asymmetrische Dienste: Dienste, die auf Anfrage eines Dienstnutzers (Client) vom Diensterbringer (Server) erbracht werden Mehrzahl der Dienste sind asymmetrische Dienste Sind immer an die Ausführung symmetrischer Dienste gebunden Symmetrische Dienste: Dienste, welche die angebotene Dienstleistung an zwei oder mehreren Zugangspunkten gleichzeitig bereitstellen  Kommunikationsdienstleistung Meist kommunikative Dienste, wie Email oder Videokonferenzen Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Modell eines Kommunikationsdienstes (1) (auch Dienst-schnittstelle) 2 Nutzer und 2 Schnittstellen aber 1 Diensterbringer! Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Wiederholung zu Dienstprimitiven (1) Nutzung eines Dienstes wird durch Dienstprimitive beschrieben Dienstprimitiv: Abstrakte Darstellung der Wechselwirkung zwischen Dienstnutzer und Diensterbringer Dienstprimitive haben einen festen syntaktischen Aufbau, die Reihenfolge der Nutzung ist nicht zufällig Beispiel: Telefongespräch Übungsaufgabe Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Wiederholung zu Dienstprimitiven (2) Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Abgrenzung zwischen Dienst und Protokoll Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Wiederholung zu Protokollen Kommunikationsprotokoll entspricht z.B. diplomatischem Protokoll, Verhaltenskonvention oder einem Ritual Ein fester Kommunikationsablauf zwischen zwei Instanzen, der sich stets wiederholt und gleich abläuft Definition: Ein Kommunikationsprotokoll ist eine Verhaltens- konvention, die die zeitliche Abfolge der Interaktionen zwischen den Diensterbringenden Instanzen vorschreibt und die Formate (Syntax und Semantik) der auszu- tauschenden Nachrichten definiert. Unterteilt in symmetrische und asymmetrische Protokolle Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Das Prinzip der Transparenz (1) Das Prinzip der Transparenz besagt, dass der Inhalt der übergebenen Dateneinheiten dem Diensterbringer nicht zugänglich ist. Die Dateneinheit muss unverändert am Partnerdienstzugangspunkt übergeben werden Realisierung der Transparenz: Die übergebene Dateneinheit (SDU – Service Data Unit) wird durch Steuerinformationen (PCI – Protocol Control Information) ergänzt, die voran- oder nachgestellt werden können Es entsteht eine PDU – Protocol Data Uni PDU = (PCI‘s) + SDU + PCI‘s Die meisten Protokolle nutzen nur eine vorangestellt PCI  PDU Header Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Das Prinzip der Transparenz (2) Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Das Schichtenprinzip (1) Die Vielfalt der Aufgaben in einem Rechnernetz zwingt zu einer logischen Strukturierung. Dafür hat sich die horizontale Strukturierung durchgesetzt. Verwendung von Schichten (auch Layer genannt) Eine Schicht umfasst alle Instanzen, die der gleichen funktionalen Zielstellung dienen Grundlage von Schichtenmodellen wie dem OSI-Modell oder dem TCP/IP-Modell Jede Schicht stellt einen oder mehrere Dienste bereit Für die Protokollausführung nutzen die Instanzen (i.d.R.) die Dienste der nächst tieferen Schicht Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Das Schichtenprinzip (2) - Beispiel Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Bildung der PDU‘s in einer Schichtenarchitektur Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Wiederholung Kommunikationsarchitekturen In Rechnernetzen und Kommunikationssystemen werden auf-einander abgestimmte Schichtenarchitekturen verwendet, in die die jeweiligen Kommunikationsprotokolle eingebettet werden Eine solche abgestimmte Schichtenarchitektur bildet die Kommunikationsarchitektur eines Netzes Kommunikationsarchitektur definiert damit die Funktionalität der Schichten und legt die Interaktionsprinzipien zwischen ihnen fest Werden in der Regel durch Standardisierungsgremien festgelegt Geschlossene Architekturen (z.B. Novell Netware) Offene Architekturen (z.B. OSI- oder Internet- Kommunikations-architektur) (vgl. Folien zur Motivation von Rechnernetzen) Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Adressierung im Internet mittels IP-Adressen Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Spezielle IP-Adressen 1) entnommen aus: Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke Pearson Studium 4., überarbeitete Auflage Prentice Hall Verlag, ISBN 3-8273-7046-9 Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

Adressknappheit IP Version 4 bietet nur einen eingeschränkten Adressraum von 32Bit oder 232 Adressen = 4.294.967.296 verschiedene Adressen Dieser Adressraum wird nicht ewig ausreichen, um allen Systemen Zugang zum Internet zu ermöglichen Da Internet-Adressen in verschiedene Klassen eingeteilt sind, gibt es noch weniger verfügbare Adressen Bestimmte Klassen sind bereits so gut wie ausgeschöpft Lösungen: IP Version 6 (mit 2128 oder ~340 Sextillionen Adressen) CIDR (Classless Inter Domain Routing) NAT (Network Adress Translation) Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

NAT – Network Adress Translation (1) 1) entnommen aus: Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke Pearson Studium 4., überarbeitete Auflage Prentice Hall Verlag, ISBN 3-8273-7046-9 Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung

NAT – Network Adress Translation (2) 1) Entnommen aus der Bachelor-Arbeit Michael Kirsche (BTU-Cottbus) „Firewall- und NAT-Traversal für das Videokonferenzsystem BRAVIS“, Oktober 2005 Betriebssysteme & Rechnernetze - Übung