Projekt „LebensraumSchule“ der Sankt-Martin-Volksschule (GS) Marktoberdorf in partieller Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle Marktoberdorf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Koordination Kindheit früher und heute
Ab heute ist morgen!.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Dr. Barbara Strohbücker
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Gruppenstruktur nach E. Berne
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Willkommen am LTPES.
Viele Häuser des Lernens
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße.
Die Familie des schwerkranken Kindes
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Schulsozialarbeit Wohlen
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsfeldern
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Offener Dialog: Wie geht das?.
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Rituale – gemeinsam leben und lernen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Projekt “Bildungspaten“
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Heterogenität.
Elternbefragung Hort.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
 Präsentation transkript:

Projekt „LebensraumSchule“ der Sankt-Martin-Volksschule (GS) Marktoberdorf in partieller Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle Marktoberdorf Präsentation beim Rotary Club Marktoberdorf am 12.02.07

Situationsanalyse Veränderungen in Gesellschaft, Arbeitswelt, Familie, Kindheit Werteverlust, ethische Desorientierung, Orientierungslosigkeit Angst um Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit Doppelverdienerzwang Auflösung der Großfamilie, Verlust des familiären Rückhalts, allein erziehenden Familien, Patchworkfamilien, Ein-Kind-Familien → Überforderung der Familien psychosozial wie finanziell „ Das große, unauffällige Mittelfeld wird zugunsten der Extreme kleiner… Ein Teil unserer Kinder ist vollkommen überbehütet, ein anderer Teil ist verwahrlost. Die Verhätschelten werden zur Schule gefahren, ... Die Verwahrlosten kommen ohne Frühstück, ohne warme Kleidung, ohne Arbeitsmaterialien. Beiden Gruppen werden zu Hause kaum Grenzen ge- setzt. Solche Kinder… zeigen häufig eine geringe Frustrationstoleranz, sind empört, wütend und enttäuscht bei allem, was ihnen in der Schule misslingt…Diese Kinder sind eine Belastung, aber nicht belastbar.“ „Die Erziehungskrise“ in: Die Zeit 2000

→ Veränderte Kindheit:. - Verlustkindheit. - Überflusskindheit → Veränderte Kindheit: - Verlustkindheit - Überflusskindheit - Schlüsselkindheit - Fernsehkindheit - Internetkindheit - Erwachsenenkindheit „Erkrankungen, psychosomatische Beschwerden, psychische Störungen und Drogen- und Arztneimittelkonsum sind Signale dafür, dass die Kinder mit einer sie belastenden Situation in Familíe, Schule, Freizeit und sonstigem Alltag nicht zurechtkommen…. Die Rolle des Kindes wandelt sich, weil sich das soziale, kommunikative, ökono- mische und ökologische Umfeld für die gesamte Spanne der Persönlichkeitsent- wicklung verändert hat.“ Hurrelmann in : Kindheit heute

Schulkonzept Felder der Qualitätssicherung und –optimierung Syst. Schulentwicklung Erziehungsberechtigte Unterrichtsentwicklung Erziehung Schüler Unterricht Schüler Öffentlichkeitsarbeit Kommunikationskultur Personalentwicklung Projekte und Vorhaben Schulorganisation

1. Zielformulierung im Rahmen der Schulentwicklung: Stärkung und Öffnung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit dem Ziel der Schaffung einer Partnerschaft, die getragen ist von gegenseitiger Akzeptanz, Achtsamkeit und dem Verständnis füreinander.

Realisationsmöglichkeiten: Einrichtung eines ansprechenden und atmosphärisch angenehmen Beratungs- und Gesprächszimmers Bereitstellen eines „Raumes der Stille“ für Eltern, Lehrer und Schüler Öffnung der Schule für die Fähigkeiten der Eltern im Rahmen von „Kompetenztagen“: Eltern bieten Einblick in ihre Profession und unterstützen dadurch unterrichtliche Belange. Anbahnung von Verständnis und gegenseitige Akzeptanz; Systemische Betrachtungsweise erziehungsproblematischer Fälle unter Mitwirkung außerschulischer Berater ► Schule versteht sich als Ort, an dem gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern zum Wohle des Kindes gearbeitet wird. Dies kann nur gelingen bei gegenseitigem Vertrauen und Akzeptanz.

2. Zielformulierung im Rahmen der Schulentwicklung Weitere Öffnung des außerunterrichtlichen Erlebensangebotes für Schüler im Hinblick auf musische, kreative, handwerk-liche, ästhetische und soziale Kompetenzbereiche

Realisationsmöglichkeiten: Neugestaltung des Pausenhofes der Sankt-Martin-Volksschule unter kindorientierten – jedoch ökologisch bewahrenden - Gesichtspunkten Öffnung des außerunterrichtlichen Erlebensangebotes: Töpferwerkstatt, Schreinerwerkstatt, Theatergruppe, Trommelgruppe, Schülerzeitung, Sport nach 1, etc. Ausweitung der Hausaufgabenbetreuung auch für deutsche Kinder (die ehrenamtliche HA-Hilfe für ausländische Kinder ist an unserer Schule seit über 27 Jahren aktiv) ► Schule versteht sich als Ort, an dem auch am Nachmittag, außerhalb des verpflichtenden Unterrichts, Leben herrscht. (ideelle wie finanzielle Unterstützung durch „Freundeskreis der Sankt-Martin-Schule“) „

3. Zielformulierung im Rahmen der Schulentwicklung Hilfestellung, Begleitung und Unterstützung von Eltern in erzieherischen Problem- und Fragestellungen durch die Schule unter Einbeziehung außerschulischer Fachkräfte

Realisationsmöglichkeiten: Gründung eines Gesprächskreises interessierter Eltern zu erziehlichen Themen unter fachlicher Begleitung durch die EB - Stelle Marktoberdorf Initiierung von Vortragsreihen zu erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Themen in Zusammenarbeit mit der EB – Stelle Marktoberdorf Initiierung von Fortbildungsmöglichkeiten (z.B. „TrippeP“-Kurse) für interessierte Eltern in Zusammenarbeit mit der EB – Stelle Marktoberdorf Schaffung einer „interaktiven Beratungsinsel“ mit der Möglichkeit des medialen Zugriff auf erziehungsrelevante Literatur ( „Freiheit in Grenzen“, „Die Brüllfalle“ o.ä.) ► Schule versteht sich als Ort, an dem gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern zum Wohle des Kindes gearbeitet wird. Dies kann nur gelingen bei gegenseitigem Vertrauen und Akzeptanz

Ausblick/ Resümee: Schule als Ort von Unterricht und Erziehung kann nur gelingen, wenn sie mit den Beteiligten im Dialog steht; besser noch: wenn sie die Zusammenarbeit aller Beteiligten begleitet, fördert, ermöglicht und lebt. Dann weitet sich Schule. Dann verbindet sie Lernen und Leben und gibt Raum zum Wachsen. Dann ist sie „LebensraumSchule“ für Kinder, Lehrer und Eltern.