Evaluation der Organisation und Steuerung in der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gemeinsam handeln. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Folkwang Hochschule Essen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Ziele und Strategien des KOBV
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Controller Leitbild 2002  2013.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Neues Schulführungsmodell
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Es ist normal, anders zu sein
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Materiell-rechtlich betrachtet
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Bundesteilhabegesetz
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (KGSt-Gutachten) 1

Tagesordnung I Begrüßung II Ergebnisbericht III Diskussion & Feedback

Beschluss des Senats vom 2. November 2010 (Nr. S-3208/2010) „Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird mit der umfassenden Evaluation der neuen Strukturen beauftragt. Diese umfasst neben einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die die Kosten und den Nutzen bei einer anderen Zahl an gemeinsamen Einrichtungen aufzeigt, auch die Evaluation der Arbeitsprozesse und der Gremien sowie der neu installierten Steuerungs- und Aufsichtsfunktionen. […]“

Analysegegenstand Konsequenzen der Bildung 12 gemeinsamer Einrichtungen in Berlin, Zugang eLB zu kommunalen Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II und Abstimmung / Verknüpfung dieser Leistungen mit Leistungen der Arbeitsförderung der Bundesagentur für Arbeit, Zielsteuerungssystem (Zielvereinbarung, Zielnachhaltung) in Bezug auf die kommunalen Eingliederungsleistungen,

Analysegegenstand Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse bei der Erbringung der passiven kommunalen Leistungen (KdU, BuT, Einmalleistungen nach § 24 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, 2 SGB II) in den Jobcentern sowie im Bereich der Schnittstellen zu den Bezirksämtern, Wahrnehmung der Leitungsaufgaben (Planung, Grundsatz-angelegenheiten, Steuerung, Aufsicht) durch die Hauptverwaltung im Rahmen ihrer gesamtstädtischen Aufgabenverantwortung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

TP 1 Konsequenzen der Entscheidung für 12 gemeinsame Einrichtungen TP 2 Verschränkung von Arbeitsförderung und sozialintegrativen Leistungen TP 3 Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltungssystem (§ 16a SGB II) TP 4 Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse bei der Erbringung der passiven kommunalen Leistungen TP 5 Verbesserung der gesamtstädtischen Steuerung TP 6 Organisation der Leistungsgewährung Bildung und Teilhabe Teilprojekte

Teilprojekt 1 (Konsequenzen der Entscheidung für 12 gemeinsame Einrichtungen) bewertet wurden folgende Modelle: Status quo (12 gE mit gesamtstädtischer Steuerung) 1 gE mit 12 Geschäftsstellen und dezentraler Entscheidungskompetenz 3 gE mit je 4 Geschäftsstellen und dezentraler Entscheidungskompetenz optimierter Status quo (21 Empfehlungen der KGSt) Ergebnis der KGSt: Vorrang Optimierung des bestehenden Modells statt Veränderung der Organisationsstruktur

Teilprojekt 2 (Verschränkung von Arbeitsförderung und sozialintegrativen Leistungen) Feststellung der KGSt: Verbesserungspotenziale bei Kooperation zwischen Jobcentern und Bezirksämtern Verfahren zur Steuerung des Einzelfalls sollte stärker formalisiert werden breitere Datenerfassung bei den Leistungen nach § 16a SGB II erforderlich Bedarfs- und Angebotsplanung stärker integrieren

TP 3 Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltungssystems (§ 16a SGB II) und TP 5 Verbesserung der gesamtstädtischen Steuerung Verknüpfung der Teilprojekte 3 und 5 in der Untersuchung der KGSt Aus Sicht der KGSt ist für die Steuerung des kommunalen Trägers im SGB II ein Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltesystem von zentraler Bedeutung.

Feststellung der KGSt zu TP 3 / 5 : Optimierungspotenziale bei der Steuerung Verbesserung des Zielvereinbarungs- und Zielnachhaltedialoges für die kommunalen Leistungen erforderlich Umfang und Wirksamkeit bei der kommunalen Leistungserbringung verbessern Möglichkeiten der Wahrnehmung der Leitungsaufgaben durch die Hauptverwaltung stärker ausschöpfen vorhandene Steuerung sollte sich stärker in Richtung einer übergreifenden Steuerung bewegen Zielorientierte kommunale Steuerung sollte ausgebaut werden

TP 4: Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse bei der Erbringung der passiven kommunalen Leistungen Feststellung der KGSt: In den JC werden unterschiedliche Modelle in der Leistungserbringung umgesetzt. Qualität der Leistungserbringung ist grundsätzlich unabhängig vom Organisationsmodell. Potenzialfaktoren sind vielmehr: Personalentwicklung Erhöhung des Anteils der Sachbearbeiter/innen in den Leistungsteams gegenüber den Fachassistenten/innen Aufbau einer Wissensdatenbank

TP 6 Organisation der Leistungsgewährung Bildung und Teilhabe (BuT) Ausgangspunkt: Untersuchung der Organisation der Leistungsgewährung für Leistungen nach § 28 SGB II (BuT) auf ihre Effizienz und Bürgernähe (keine Erarbeitung von Handlungsempfehlungen) Ergebnis der KGSt: Leistungserbringung erfolgt gut strukturiert und kann als gelungen betrachtet werden.

Wie geht es weiter? Senatsvorlage Rat der Bürgermeister Abgeordnetenhaus Nachfolgeprozess

Beteiligung aller Akteure in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Nachfolgeprozess Beteiligung aller Akteure in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Prozesse und Organisationsstrukturen Lenkungsgruppe Arbeitsgruppen Berichterstattung Ziele Organisation

Lenkungsgruppe (geplante Zusammensetzung) SenArbIntFrau SenGesSoz SenBildJugWiss SenFin RdB RD BB

Arbeitsgruppen (aus Vertretern/innen der SV, Bezirke, JC, AA und RD BB) - geplant - AG 1 Ziel-steuerung AG 2 Prozess- und Organisations-entwicklung Lenkungsgruppe AG 3 Wissens-management

AG 1: Zielsteuerung Entwicklung Zielsystem Muster Zielvereinbarung Mindeststandards § 16a SGB II Bedarfsermittlung § 16a SGB II Entwicklung Controlling

AG 2: Prozess- und Organisationsentwicklung Trägerversammlungen Kooperationsvereinbarungen Verzahnung § 16a SGB II mit Beschäftigungsförderung SGB II-Steuerungseinheiten

AG 3: Wissensmanagement Benchmarking, Benchlearning und Qualitätsmanagement einheitliche Qualifizierung Sicherstellung erforderlicher Informationen bei Mitarbeitern/innen bei kommunalen Leistungen Wissenstransfer Berichtswesen kommunale Leistungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.