Kick-off: Projekt-Praktikum Model-Driven Engineering von eingebetteten Systemen 21.10.2005 Christian Fuß und Christof Mosler Lehrstuhl Informatik III,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Softwarepraktikum WS 2007/08 Vorlesung 01 – Prof. Dr
Software Reengineering Werkzeuge und Prozesse
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Reengineering für verteilte multimedia Muster Gunnar Schmidt Seminarausarbeitung im Rahmen der Projektgruppe Entwicklung eines verteilten multimedia Systems.
Software-Lebenszyklus
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
eXtreme Programming (XP)
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Projekt Web Engineering
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Compilerbau Nachlese Ausnutzung von Laufzeittypinformation.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Compilerbau Nachlese Ausnutzung von Laufzeittypinformation.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1 Dipl.-Inform. Christian Fuß Lehrstuhl für Informatik 3 an der RWTH Aachen 2. Übungsblatt Änderungen am ersten Entwurf und Entwurfsparadigmen 4. Mai 2006.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Zusammenfassung der Vorlesung
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
MDA – Framework AndroMDA
E-Learning in Theorie & Praxis
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Tose – Gruppe Applikation
Keynote for SCI/ISAS 99 on Automated Modification of Legacy Assets Chris Verhoef University of Amsterdam Deutsche Version von Monika Schneider, sd&m.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
BLOCKOUT Sebastian Krämer Wassim Ben Hamadou Johannes Jüngst Torsten Fritsche Philip Koene Michael Honig Sommersemester 2005 Univ.-Prof. Dr. Heinrich Hußmann.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
V11B SBML und Modell- Erstellung 22. Januar 2015.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Visual Age und Rational Rose Daniel Faensen. 2 Übersicht  Integration Rational Rose und VisualAge (Forward / Reverse Engineering)  Team-Unterstützung.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Case Tools Unterstützung für Design Pattern von Vladislav Krasnyanskiy.
…Be readY.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Extreme Programming IEEE-Special von Michael Glögl Gehalten am
Projektgruppe System- und Softwaretest
Projektarbeit.
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
 Präsentation transkript:

Kick-off: Projekt-Praktikum Model-Driven Engineering von eingebetteten Systemen 21.10.2005 Christian Fuß und Christof Mosler Lehrstuhl Informatik III, D-52074 Aachen {cfuss|christof}@i3.informatik.rwth-aachen.de

Agenda Organisatorisches Das Projekt: PLEX-Reengineering Die Technik: FUJABA Vorgehen Aufgaben Zeitplan

Das Kleingedruckte Wöchentliches Treffen Termin: Donnerstag morgen? Verbindlich für alle  Fehlen erfordert schriftliche Entschuldigung Statusberichte und Präsentationen Abschlusspräsentation mit Demo Projektdokumentation Abgabe als PDF und TeX ca. 50 Seiten netto (ohne Listings) Scheine erst nach Vorliegen des Berichts am Ende des Praktikums Erstellung parallel zum Praktikum Benutzeraccounts Rechnerpool des I3 Accounts nach 2-3 Tagen, Pool gegenüber Seminarraum Ansprechpartner bei Problemen: Frau Volkova, Chris Niewerth Projektverzeichnis /home/projects/ppws0506 Projekteigenes CVS-Repository benutzen (Quellcode, …)

Das Projekt: Anwendungsdomäne Switching in GSM Netzwerken Ericsson AXE10 PLEX code DOCUMENT MSCMO; DECLARE; GLOBAL NSYMB GMSC (99); VARIABLE TBNUMBER; VARIABLE TFREE; END DECLARE; PROGRAM PLEX !Intercases! ENTER DIAL WITH BNUMBER; GOTO DIAL01; !Body! DIAL01; SEND IAM REFERENCE GMSC WITH MSCMOP; MSCMOP:BNUMBER EXIT ...

Das Projekt: PLEX Structure Graph PLEX system contains contains subsystem A subsystem B contains contains contains block2 block1 block3 contains contains contains contains contains contains (...) (...) (...) signal entry point H signal entry point K signal entry point G contains to_target goto goto Signal H goto statement sequence X label X has label Y label Z from_target goto calls has has statement sequence Y statement sequence Z subroutine (...)

Das Projekt: Software Reengineering Wartung: 70-80% der Softwarekosten Ziele: Verständnis alter Systeme Verbesserung der Struktur Modification Forward Engineering (Refinement) Reverse Engineering (Abstraction) re-think Concept Concept re-specify Specification Specification re-design Design Design re-code Implementation Implementation

Das Projekt: Lösungsansatz FUJABA / JGraph Graph-Parser/ Unparser Java XML- Beschreibung PLEX-Code PLEX-Code PLEX-Parser PLEX-Unparser

Die Technik: Story Driven Modeling Struktur in UML- Klassendiagrammen Funktionalität in Activity- Diagrammen (Story) Information unter www.fujaba.de

Vorgehen www.extremeprogramming.org Entwicklung angelehnt an eXtreme Programming Standup Meetings CRC Cards Unit Tests Small Releases Pair Programming www.extremeprogramming.org

Aufgaben Funktionalität (FUJABA-Specs) Infrastruktur PLEX Automaten Schema Editierfunktionen Automaten Ableitung aus PLEX-Graph Integration PLEX-Automaten Infrastruktur XML-Import/Export der Graphstruktur(en) Views in JGraph (Beispiel: eHome-Configurator) Layout

Zeitplan User Stories (nächste Woche) Architectural Spike-Release (in drei Wochen) Release-Plan erstes Release noch vor Weihnachten (8 Wochen bis zum 16.12.) nach Weihnachten zweiwöchentlich Releases finales Demo-Release mit Präsentation am 10.02.2006 Projektbericht im Anschluss druckreif machen