Innovative Prüfungsverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuordnung der Büroberufe
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Sitzung des Berufsbildungsausschusses für den Bereich der Hauswirtschaft Herzlich Willkommen!
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Aus- und Weiterbilden als Beruf
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
E-Learning/Neue Medien
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Das Ende der Kreidezeit am…
Elisa Szulganik, B.A. Universität Konstanz, FB Soziologie,
EPIZ-Angebote für die Ausbildung
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Online-Befragung CNC-Arena 2007
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
IT – Wissen in der Berufsorientierung Impulsreferat am in Duisburg Mechthild Thölking ZWH.
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Einführung in das Studium der
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
stellen sich vor - heute:
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Online Lernen – Business English
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
08. Oktober 2010 © GmbH Vorstellung der Verbesserungen hinsichtlich der Funktionalität der Navigation in EurekaPlus - Login-Bereich - Module.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17 Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie.
HTL Wien 10.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Assessment interkultureller Kompetenz
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Die Schulfremdenprüfung
Online-Prüfungsanmeldung mit HU-QIS
Reichweitenmessung Status Quo und Ausblick in die Zukunft
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
Olaf Ortmann Niederlassungsleiter
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Stand Projekt Deutschschweiz Mai deutschsprachige Buchstartpakete von Mai 2008 (eigentlicher Start: August 2008) bis April 2010 ausgeliefert.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Ein Firmenportrait von Schülername Mai 2014.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Mobile AusweisApp
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
 Präsentation transkript:

Innovative Prüfungsverfahren © ZWH 2010 © ZWH 2004 Innovative Prüfungsverfahren Qung Tan, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk

Verbundprojekt „Innovative Prüfungsverfahren I“ Durchführungszeitraum: Juli 2004 – Oktober 2007 Verbundpartner: DIHK-Bildungs-GmbH Entwicklungspartner: LPLUS Ziele: Qualitätsstandards und rechtliche Sicherheit beim Einsatz PC- gestützter Prüfungssysteme in öffentlich-rechtlichen Prüfungen Arbeitserleichterung und Qualitätsverbesserung besonders bei handlungsorientierten Prüfungen Effizienzsteigerung in Prüfungsabläufen

Verbundprojekt „Innovative Prüfungsverfahren II“ Durchführungszeitraum: Mai 2008 – Juni 2010 Verbundpartner: DIHK-Bildungs-GmbH Entwicklungspartner: LPLUS Ziele: Weiterentwicklung des vorhandenen Prüfungssystems Entwicklung neuer Funktionalitäten zur Realisierung von Aufgaben v. a. in technischen, naturwissenschaftlichen und kreativen Berufen Qualifizierung von Aufgabenerstellern in der Nutzung der neuen Funktionen

Befragungsergebnis: Akzeptanz Befragung bei über 30 Testprüfungen und mehr als 800 Teilnehmern: Computergestützte Prüfungsverfahren genießen bei Prüfungsteilnehmer/innen eine hohe Akzeptanz. Die überwiegende Mehrzahl der befragten Teilnehmer/innen findet den Bildschirmaufbau klar, übersichtlich und die Beantwortung der Fragen komfortabel. Bei Aufgabenerstellern und Prüfern korrespondiert die Akzeptanz mit der grundsätzlichen Affinität zu neuen Medien.

Kommunikationsplattform Das Prüfungssystem: Module Das computergestützte Prüfungssystem besteht aus folgenden Modulen: Autorensoftware „TM Editor“ Für Aufgaben- und Prüfungsersteller offline Kommunikationsplattform online Für Teilnehmer und Prüfer Online Test Studio

Entwicklung von Online Prüfungen In 2007 ordentliche Einführung von Online Prüfungen im Handwerk Insgesamt: 3.528 TN Davon: 746 TN in Testprüfungen (2.782 TN in Echtprüfungen) 6

Aktuelle Angebote und Projekte Zwischen- / Abschlussprüfungen für Bürokaufleute Gesellenprüfungen Teil I und Teil II für Mechatroniker/innen für die Bereiche PKW, Motorrad, Nutzfahrzeuge Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik Meisterprüfungen Teil III / Teil IV Online Prüfungen zum / zur Fachberater/in HHG (Handel, Handwerk, Gewerbe) der SIGNAL IDUNA Aufgabendatenbank für die Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk 7

Aktuelle Angebote und Projekte Zwischen- / Abschlussprüfungen für Bürokaufleute Gesellenprüfungen Teil I und Teil II für Mechatroniker/innen für die Bereiche PKW, Motorrad, Nutzfahrzeuge Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik Meisterprüfungen Teil III / Teil IV Online Prüfungen zum / zur Fachberater/in HHG (Handel, Handwerk, Gewerbe) der SIGNAL IDUNA Aufgabendatenbank für die Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk 8

Neuer Aufgabentyp: Zeicheneditor 9

Neuer Aufgabentyp: Formeleditor 10

Neuer Aufgabentyp: Interaktive Simulationen 11

Neuer Aufgabentyp: Interaktive Simulationen 12

Weitere Informationen im Internet: Kontakt Qung Tan Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Sternwartstraße 36 40223 Düsseldorf / Germany Tel.: 0211 – 30 20 09 – 15 E-Mail: qtan@zwh.de Weitere Informationen im Internet: www.zwh.de www.lplus.de http://www.lplus.de/IP-DEMO/ 13

Aufgabentyp

Aufgabentyp

Aufgabentyp

Aufgabentyp

Aufgabentyp

Aufgabentyp

Aufgabentyp

Weitere Informationen im Internet: Kontakt Qung Tan Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Sternwartstraße 36 40223 Düsseldorf / Germany Tel.: 0211 – 30 20 09 – 15 E-Mail: qtan@zwh.de Weitere Informationen im Internet: www.zwh.de www.lplus.de http://www.lplus.de/IP-DEMO/