„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Strategisch handeln – erfolgreich werben
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
Schulintelligenz oder Testintelligenz – welche führt zu mehr Erfolg ?
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Altern und soziale Ungleichheit
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
IGLU Grundschulstudie.
Einflüsse auf den Lernerfolg
SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Inhalt und Gestaltung:
Qualität im Lernen und Lehren
Zur Situation des Schulsports in Deutschland
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Zusammenfassung des Parsons‘schen Modells
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Pfadmodelle für erziehungswissenschaftliche Themen
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Baustelle Rheinland-Pfalz: Wirtschaft & Wirtschaftspolitik im Ländervergleich Bertelsmann Stiftung l Dr. Robert Vehrkamp – 11. Mai 2005 Rheinland-Pfalz.
Gesamtschule Rheinbach
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Die Heterogenität.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Hamburger Bildungsoffensive
Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü: Einfügen // Text // Kopf- und Fußzeile Hilfslinien anzeigen über Menu: Ansicht // Anzeigen.
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen bei Lehrerkonferenzen zum Thema „Heterogenität in der Schule- Eine Schule für Alle“ Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Was ist Heterogenität? Kinder und Jugendliche sind verschieden in Bezug auf Alter, Geschlecht, Interessen, Erwartungen, Motivation, ethnische, kulturelle und soziale Herkunft, soziale Kompetenz und psychische Entwicklung, sowie in Bezug auf ihre kognitive, emotionale und physische Leistungsfähigkeit. www.netzwerk-heterogenität.de Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Versuch der Homogenisierung Zuordnung nach Konfession Zuordnung nach Geschlecht Zuordnung nach Alter Zuordnung nach Muttersprache Zuordnung nach Begabung+ Leistung verschiedene Schulformen verschiedene Lerngruppen Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Illusion der Homogenität scheinbar homogenisierte Gruppen definieren sich neu reduzierte Unterschiede werden gespreizt wahrgenommen vorher weniger bedeutsame Merkmale werden dominant große Überlappungen bei Kompetenzen über Schularten hinweg Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Resultate des Versuchs der Homogenisierung hohe Ungerechtigkeiten durch fehlerhafte Prognosen und soziale Selektion hoher Anteil von Risikogruppen hohe Unzufriedenheit bei den Schülern hohe Unzufriedenheit bei den Lehrenden höhere Leistungen? (PISA) Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Versuche der Individualisierung Veränderung der Unterrichtsmethoden gemischte Altersgruppen Umstellung auf Ganztagsbetrieb Sitzenbleiben vermeiden Ziel: individuelle Förderung Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Individualisierung im gegliederten Schulsystem heute… Lehrpläne, Stundentafeln, Hausaufgaben etc.= individuelle Fördermaßnahmen? Klassenwiederholung= staatlich finanzierte individuelle Förderung? einzelne Schulform = individueller Förderort? individuelle Förderung nur temporär bereitet nächste Selektionsmaßnahme vor Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

…im Bildungssystem der Zukunft….? Quelle: Zukunftsprojekt: Bildung neu denken 2005, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft : …eine falsch verstandene Individualisierung hat in der Vergangenheit zu einem hohen Maß an Beliebigkeit geführt… ...Zur Effektverbesserung des deutschen Bildungssystems sind Differenzierung und Individualisierung so durchzusetzen, dass Lerngruppen konsequent altersheterogen, aber voraussetzungs-homogen zusammengesetzt sind.. ..dass Bildungsinstitutionen (Schultypen) in der Sekundarstufe 1 sich an der Differenzierung großer Leistungskohorten orientieren: Gymnasium für mindestens das obere Leistungsterzil, Sekundarstufe für die beiden anderen Leistungsterzile, Sonderschulen für Schwerbehinderte, Spezialschulen für besondere Begabungen.. Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

…mit diesen Bildungszielen? Quelle: Zukunftsprojekt: Bildung neu denken 2005, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Selbstverwirklichungsmotiv Risikobereitschaft Durchsetzungsbereitschaft Stressresistenz Optimismus Ungewissheitstoleranz Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg „Schaun mer mal lieber ganz genau hin!“ Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Bayern: Merkwürdige Sortierung – nach welchen Kriterien? zurück Bayern: Merkwürdige Sortierung – nach welchen Kriterien? Quelle: PISA-Konsortium Deutschland. PISA 2003: Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs. Zusammenfassung. 2005 Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Grundschulempfehlungen nach Lesekomepetenz zurück Grundschulempfehlungen nach Lesekomepetenz Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

6,87 4,01 mal so große Chance ein Gymnasium zu besuchen zurück Bei gleicher Mathe- matik und Lesekompetenz Ein Kind aus dem obersten Viertel der sozioökonomisch-kulturellen Schicht hat durchschnittlich gegenüber einem Kind aus dem dritten Viertel eine soziale Schieflage 6,87 4,01 7,77 6,65 Bayern 8,07 4,35 Nordrhein-Westfalen Quelle: PISA 2003 E 2005 5,70 2,71 Hessen 6,71 3,48 Saarland Baden - Württemberg 8,41 3,2 Sachsen 4,49 2,79 Brandenburg 3,1 1,7 mal so große Chance ein Gymnasium zu besuchen Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Index der Unterstützung durch die Lehrkräfte zurück Index der Unterstützung durch die Lehrkräfte Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Der aktuelle Pisa-Ländervergleich zurück Der aktuelle Pisa-Ländervergleich Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg zurück Sitzenbleiber 2004 Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg

Förderangebote für 15-Jährige zurück Förderangebote für 15-Jährige Isabella Zang, GEW Aschaffenburg-Miltenberg