Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) www.capnetz.de Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur neuen Influenza A/H1N1
Advertisements

Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Oberer Respirationstrakt (1)
Schwangerschaft und Impfungen
Kumulierte Häufigkeit
Kumulierte Häufigkeit
Schwimmbadbedingte Erkrankungen Mülheimer Bädertag am
Pneumonie versus Pneumonitis
Neue Strategien bei Atemwegsinfektionen
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
Geffers, Christine; Gastmeier, Petra
Wann erhöhst du vor dem Flop? Strategie: No Limit.
Produktionsfaktor Arbeit
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Wie Erreger das Immunsystem überlisten
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Isolierungsmaßnahmen in der Intensivmedizin und
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
Rationaler Antibiotika-Einsatz
Resistenz von Mikroorganismen
Brückenschaltung 1.
Infektionsepidemiologie und Typing
Berufliche Kompetenzentwicklung
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Infektionsprävention am Arbeitsplatz
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
HIV/AIDS Chronologischer Abriss von der Entdeckung des HI-Virus bis zum heutigen Stand der Therapie Uwe Lamm 2010 Sebastian Leyk 2010.
AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG. AGRARBIOLOGISCHE FORSCHUNG UND BERATUNG.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Infektionskrankheiten
Schweineinfluenza Frühjahrstagung „Zoonosen - Lebensmittelsicherheit“
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Begleitschein für virologische und virusserologische Untersuchungen
Die zehn häufigsten Todesursachen
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Mögliche Auswirkungen einer Influenzapandemie und Aspekte der Pandemieplanung bei Betrieben und Unternehmen.
Mastertitelformat bearbeiten
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Der medizinische Fortschritt im 20. Jh.
Grundbegriffe der Stochastik
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
…in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich !!!
Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Pathophysiologie der Sepsis
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Osteoporose in Bielefeld und OWL
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Was müssen Sie ertragen ?
 Sie haben weniger Stress  Sie ernähren sich gesünder  Sie schlafen mehr  Sie nehmen sanfte Heilmittel  Keine angst vor schmutz  Körperliche Bewegung.
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Burgdorf, Friederike; Sundmacher, Leonie
Lunge.
«Lungenfibrosen» Multimodale Diagnostik im Dienste neuer Therapien
Vogelgrippe Grippe Aids Aids2
-Vogelgrippe -Grippe -Aids -Aids2. Die Vogelgrippe (aviäre Influenza; Geflügelpest ) ist eine durch ein Virus mit der Bezeichnung H5N1 hervorgerufene.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
Cholera.
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Bakterielle Enterokolitiden
Kranz, Jennifer; Schmidt, Stefanie; Lebert, Cordula; Schneidewind, Laila; Schmiemann, Guido; Wagenlehner, Florian Unkomplizierte, bakterielle, ambulant.
Kranz, Jennifer; Schmidt, Stefanie; Lebert, Cordula; Schneidewind, Laila; Schmiemann, Guido; Wagenlehner, Florian Unkomplizierte, bakterielle, ambulant.
Kolditz, Martin; Ewig, Santiago
Kranz, J; Schmidt, S; Lebert, C; Schneidewind, L; Schmiemann, G; Wagenlehner, F Uncomplicated Bacterial Community- acquired Urinary Tract Infection in.
 Präsentation transkript:

Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) www.capnetz.de Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen Pneumonie in Deutschland Haufigkeit Erreger     Sehr häufig (40-50%) S. pneumoniae Gelegentlich (5-10%) H. influenzae Mycoplasma pneumoniae Enterobacteriaceae Respiratorische Viren: RS-Viren, Adenoviren, Influenzaviren Selten (<5%) Legionella spp. S. aureus Chlamydia pneumoniae     Ca. 20-25% Erreger ungeklärt

Akute unkomplizierte Akute komplizierte E. coli – 70-85% E. coli – 50% Harnwegsinfektionen Akute unkomplizierte Akute komplizierte E. coli – 70-85% E. coli – 50% Proteus – 10-15% Proteus mirabilis – 10% Staphylokokken Klebsiella u.a. Enterobakt. - 15% Enterokokken – 10% Staphylokokken – 10% Pseudomonas – 5%

Beta-Laktame Makrolide Aminoglykoside Sulfonamide Cephalosporine I,III Beta-Laktame Cephalosporine II, III Fluoroquinolone Chloramphenicol Beta-laktame Aminoglykoside Cephalosporine II, III Sulfonamide Fluoroquinolone Chloramphenicol

Resistenzentwicklung bei S. pneumoniae

Amoxicillin, Clarithromycin Ceftriaxon, Ciprofloxacin Akut, nicht septisch Amoxicillin, Clarithromycin Lungeninfektionen Akut, septisch Ceftriaxon + Makrolid Piperacillin Imipenem, Meropenem Vancomycin Akut, nicht septisch Ciprofloxacin Hanwegsinfektionen Akut, septisch Ceftriaxon, Ciprofloxacin Piperacillin Imipenem, Meropenem Vancomycin

Wichtige Medikamente bei Problemfälle Typische Breitspektrum AB: Carbapeneme (breitestes Spektrum aller Beta-Laktam AB) Cefepim/Ceftazidim (Pseudomonas) (3/4 generation Cephalosporine) Piperacillin + Tazobactam Ciprofloxacin (Pseudomonas) Ceftriaxon Kombinationspartner: Aminoglykoside (Synergismus bei Beta-Laktam) Oxacillin (sensible Staphylokokken) Ampicillin (Enterokokken) Reserve: Vancomycin (Glykoproteingruppe) (MRSA) Streptogramine (MRSA, VRE) Linezolid (MRSA, VRE) Rifampicin (MRSA, VRE, nach Antibiogramm) 6

Häufige multiresistente Erreger Risiko bei noroskomialer Infektionen Staphylokokken (MRSA) Vancomycin + Rifampicin Quinupristin + Dalfopristin (Synercid®) Linezolid (nur bei Vancomycin-Resistenz) Enterokokken (VRE) Piperacillin + Aminoglycosid Imipenem + Aminoglycosid Linezolid Pseudomonas aeruginosa Piperacillin/ Ceftazidim + Aminoglycosid / Chinolon Carbapeneme Staphylokokken: Wundinfektionen, Sepsis VRE: Steptogramine (Synercid) Cefotaxim + Piperacillin + Aminoglycosid alternativ Metronidazol oder Clindamycin Oxazolidinone: neu (1987) hemmen 50S UE; nur GR+; Pseudomonas, Enterobacterien sind resistent Pseudomonas: Feuchtgebiets-Keim, bildet schnell Penicillinase/ Cefalosporinasen Wund-,Harnweg,- Sepsis; v.a. Mucoviscidose, Myelodepression Chinolone: Ciprofloxacin AG: Tobramycin > Amikacin > Gentamycin Enterobakterien (E.coli, Klebsiellen, Proteus, Enterobacter): Cefotaxim, Carbapeneme 7

AB-Kombination: Prinzipien Bakterizid Dosisabhängig Aminoglykoside Fluorchinolone Bakterizid Zeitabhängig beta-Lactame Glycopeptide additiv bis synergistisch neutral oder antagonistisch synergistisch oder antagonistisch bakteriostatisch Makrolide Tetracycline Sulfonamide

Nieren Leber Allergien – bei alle Antibiotika Aminoglykoside – Nephro- und Ototoxizität Makrolide – Myopatien (BMJ 2008, selten), CYP450 Hemmer, QT-Verlängerung Chloramphenicol – „gray baby syndrome“, myelotoxisch Linkosamide – pseudomembranöse Colitis Nitroimidazole – Myelotoxisch, Disulfiram-Reaktion mit Alkohol, Mutagen Fluoroquinolone – QT-Verlängerung, neurotoxisch, exp. Teratogen Sulfonamide – Hyperbilirubinämie nach dem Geburt, Komp. mit Warfarin und Methotrexat, Myelotoxisch Tetracycline – beschädigen die Zähne und die Knochen vor dem Geburt, Photosensitivität, Hepatotoxisch Rifampicin, Vancomycin, Teicoplanin, Amphotericin B – „Red man syndrome“ (Serotoninfreilassung) Rifampicin – CYP450-Induktor – anti-“anti-baby-Pille“ Effekt; Hepatitis, Fieber, Blutungen Alle Breitspektrumantibiotika unterdrücken die Darmflora und verstärken die Effekten von indir. Antikoagulanten

Sinnvolle Gründe für Antibiotikakombinationen Fermentblockade - -Lactam + -Lactamase-Hemmern: Clavulansäure (+ Ampicillin (Augmentan)) Sulbactam (+ Ampicillin (Unacid)) Tazobactam (+ Piperacillin (Tazobac)) - Imipenem + Cilastatin (inhibiert Dihydropeptidase I in den Nieren) Serielle Blockade eines metabolische Systems Cotrimoxazol: Sulfamethoxazol (hemmen Tetrahydrofolsäure-Synthese) + Trimethoprim (hemmt Dihydrofolat-Reduktase) Wirkung an verschiedenen Orten - -Lactam (Bakterienwand) + Aminoglycosid (Ribosom) - Streptogramine: Quinupristin+Dalfopristin (Synercid®) Verzögerung von Resistenzentwicklung Tuberkulosetherapie: Isoniazid + Ethambutol + Rifampicin + Streptomycin Staphylokokken: Vancomycin + Rifampicin Cephalosporin + Clindamycin Aminoglykosid + betaLactam nicht in einer Flasche mischen  Inaktivierung (im Gewebe nicht  zu niedrige konz.) 1. Amoxicillin + Clavulansr = Augmentan  HWI, Weichteil, Atemweg (HiB, Klebsiellen, Staphylokokken) Ampicillin + Sulbactam = Unacid  Piperacillin + Tazobactam = Tazobac  schwere nosocomiale I. (Peritonitis, Abszess,...) Cilastatin: hemmt Dihydropeptidase I im Bürstensaum des Nierenepithels  kein Abbau von Imipenem (wird nur als Kombi vertrieben) 2. Cotrimox: Sulfonamid + Diaminopyrimidin 3. Streptogramine: gg. Gram+: Pneumonie, Haut, VRE; binden Ribosomen, hemmen Peptidelongation; nur in Kombination wirksam  nur wenn andere AB versagen BL+AG: Ag wirken nur bei aerob stoffwecheselaktiven Bakt. (z.B. im Blut - nicht im Sepsisherd)  Kombi besser z.B. bei Endocarditis, Pseudomonas, Sepsis 4. Kombination von antiretroviral wirksamen Chemotherapeutika bei HIV-Infektion 5. Pneumonie: gram+ und -; atypische Erreger Sepsis: Breitspektrum-Cefalosporin + Enterokokken/S.aureus Abdeckung Mischinfekt: Breitspektrum Cefalosporing + Anaerobier-AB abzulehnen: „vorwiegend Gram-“ + „vorwiegend Gram+“ beta-Lactame Staphylokokken-betaLactam + andere beta-Lactame Erweiterung des antibakteriellen Wirkspektrums bei Mischinfektionen Pneumonie: Betalaktam + Makrolid - Unklare Sepsis: Betalaktam + Aminoglykosid Anaerobier/ Aerobier Mischinfektion: Betalaktam + Metronidazol

Antibiotika in der Schwangerschaft

Antibiotika in der Schwangerschaft Grundsätzliches: Fast alle Arzneistoffe passieren die Plazenta. Einige Arzneistoffe können das Kind schädigen, andere vermutlich nicht. Medikamenteneinnahme als Selbstmedikation besonders im ersten Drittel! Im Lauf einer Schwangerschaft nimmt eine Frau durchschnittlich 3-8 verschiedene Medikamente ein (teils verordnet, teils als Selbstmedikation) – es besteht kaum ein Unterschied zu nicht-schwangeren Frauen. generell strenge Indikation stellen auf Medikamente zurückgreifen, die schon lange auf dem Markt sind Monopräparate verwenden, möglichst niedrig dosieren Substanzen mit bekannter Teratogenität nur nach Ausschluss von Schwangerschaft und sicherer Kontrazeption geben „Naturheilmittel“ (auch Tees) nicht prinzipiell ungefährlich! In der Roten Liste: Sonderteil mit Informationen, sowie Gruppeneinteilung der Medikamente nach Schlüsseln von „unbedenklich“ – „teratogen“ insgesamt schwierig zu beurteilen, kaum gesicherte Daten (teuer, ethisch bedenklich, schwierig  3% spontane Teratogenese) Beratungsstelle für Medikamente in der Schwangerschaft, Universitätsfrauenklinik Ulm Beratungsstelle für Embryonaltoxikologie, Spandauer Damm 130, Berlin (s.a. Rote Liste)

Antibiotika in der Schwangerschaft Penicilline: während gesamter Schwangerschaft und Stillzeit einnehmbar. Plazentagängig und Anreicherung in der Muttermilch, schädigende Wirkungen wurden nicht beobachtet. Cephalosporine: wie Penicilline (strenge Indikation stellen) Makrolide: Zweckmäßig, wenn Penicilline nicht verwendet werden können (Allergie). Keine fruchtschädigende Wirkung nachgewiesen (außer Clarithromycin). KI i.d. Stillzeit Cotrimoxazol: Nicht im letzten Schwangerschaftsdrittel und Geburtsphase (Ikterusrisiko)! Tetrazyklin: Einnahme nach der 16. Woche und in Stillzeit unbedingt vermeiden! Davor nur bei unbedingter Indikation und fehlenden Alternativen. (Knochen, Zahnschäden) Chloramphenicol „Gray baby syndrome“ bei Neugeborenen - Temperatursturz, Erbrechen, Zyanose, Atemdepression, Nahrungsverweigerung, Kreislaufversagen Penicillin, Piperacillin, Mezlozillin, Cefotaxim, Ceftriaxon, Cefuroxim + Erythromycin breites Spektrum Devise: je älter desto bessere Datenlage Cephalosporine: keine Embryotoxizität bekannt, aber nicht so alt wie Penicilline Markolide: für Clarithromycin sind im Tierversuch Hinweise auf teratogenes Potential festgestellt worden. Erythromycin unbedenklich. KI in der Stillzeit, da hohe Spiegel in Muttermilch Cotrimoxazol: verdrängt Bilirubin aus Plasmaeiweißbindung  Kernikterus Gyrasehemmer: keine gesicherten Erkenntnisse, hohe Dosen embryotoxisch Gyrasehemmer: Abzuraten (embryotoxisch, evtl. Knorpelschäden). Aminoglykoside: Abzuraten (embryotoxisch,Nieren + Gehörschäden beim Kind)

Tuberculose Isoniazid - neurotoxisch Rifampicin - CYP450 Induktor, Hepatitis, Fieber, Blutungen  Ethambutol - neurotoxisch, ophthalmot. Pyrazinamid - 40% Polyarthralgie Streptomycin - oto- und nephrotoxisch Therapie mit 3 oder 4 Antibiotika www.who.int/ith

Isoniazid-resistenz; 4-Drug-Behandlung