definovativ Führung: „Mein Anspruch und meine Wirklichkeit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Die-trainerin.com Wirkungsvolle Rhetorik! Datum 20. Juni 09 OrtMünchen.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Teilvorhaben E-Learning
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Sich und andere führen Seminar SS08.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Gesundes Führen lohnt sich !
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
ProExcellence - Module
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Learning by Working In 5 Phasen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Projektmanagement.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Abteilung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
E I N L A D U N G zum Frühstücksseminar
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
 Präsentation transkript:

definovativ Führung: „Mein Anspruch und meine Wirklichkeit“ BERATUNG, KONZEPTE, TRAINING & IDEEN btp - biesen, thüner und partner Führung: „Mein Anspruch und meine Wirklichkeit“ Kurzbeschreibung und Ablaufplan des Führungsrealitätsspiels „Fly – AG “  Diese Präsentation ist ohne zugrundeliegende Detailanalysen und/oder mündliche Ausführungen unvoll-ständig. Eine Weitergabe an Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung der definovativ nicht gestattet. Kontakt: definovativ : Ralf Biesen, Falkenstraße 7, 47661 Issum (Oermten) Tel.: 49-(0)2835 - 447759/60 Handy: 0172 - 9127187 Mail: RalfBiesen@aol.com btp – biesen, thüner und partner, Neckarpromenade 25/256 68167 Mannheim, Tel. u. Fax: 0621 372610, Handy: 01772532360 Mail: thuener@t-online.de www.biesen-thuener-partner.de

Inhalt Beschreibung des Realitätsspiels, Ablaufplan Berücksichtigung firmenspezifischer Besonderheiten Zielgruppen Medien, Technik und Raumausstattung

Beschreibung des Planspiels und Ablaufplan Kurzbeschreibung Führungsrealitätsspiel: FLY-AG: „Führung - Mein Anspruch und meine Wirklichkeit“ Beschreibung / Ziel Das Führungsrealitätsspiel ist die Simulation einer betrieblichen Organisationseinheit, in der eine echte Sachleistung - die Produktion von Segelflugmodellen - erbracht wird. Mit diesem Seminar ist somit eine ganzheitliche Betrachtung organisatorischer, verhaltensbezogener und inhaltlicher Aspekte einer realen Arbeitssituation möglich. Die Wirkung eigenen Führungsverhaltens und die Auswirkung des Führungsverhaltens auf die eigene Person aber auch das Erreichen der Unternehmensziele wird dabei praxisnah erlebt und analysiert. Ablauf Die Teilnehmer sind Mitarbeiter der “FLY - AG” und produzieren in 6 Phasen echte Segelflugmodelle. Das Unternehmen hat drei hierarchische Ebenen, die folgendermaßen besetzt sind: 1 Geschäftsführer 2 Abteilungsleiter 6 - 9 Produktionsmitarbeiter, die z.T. zusätzliche Aufgaben ( z. B. Lagermeister, Sicherheitsbeauftragter, Betriebsrat, Qualitätsbeauftragter) wahrnehmen müssen.

Beschreibung des Realitätsspiels und Ablaufplan Eine Phase (Produktion und Reflexion/Auswertung) dauert einen halben Tag. Jeder Teilnehmer nimmt in jeder Produktionsphase eine andere Position ein, um so Erfahrungen als “Führender” aber auch als “Geführter” durch Perspektivwechsel machen zu können. Gesteuert wird das Geschehen in den Produktionsphasen anhand von Eingaben (Post) durch die Moderatoren. Diese Eingaben sind sowohl vorbereitete Standardeingaben, aber vor allem spontane Eingaben (Faxe) als Reaktion auf das Geschehen in der jeweiligen Produktionsphase. Anders als bei vielen Rollenspielen agieren die Teilnehmer bereits nach kurzer Zeit in ihren echten Verhaltensmustern. Das Geschehen entwickelt daher sehr schnell eine große Eigendynamik. Auswertung / Transfer In der Auswertung - unmittelbar nach jeder Produktionsphase - wird das Verhalten der jeweiligen Vorgesetzten, die Zusammenarbeit der Mitarbeiter (Betriebsklima) sowie die Bewältigung spezieller Führungs-/Produktionsprobleme diskutiert. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:  Einfluß des Führungsstils auf Klima und Zielerreichung  Zielformulierung und Ergebniskontrolle  Planung und Organisation komplexer Abläufe  Kooperation, Problemlösung und Entscheidungsfindung in Gruppen  Vor- und Nachteile von Teamarbeit  Auswirkung unklarer Kommunikation und Zielvorgaben  Qualität der Gesprächsführung (soziales Geschick)  Bedeutung unterschiedlicher Wahrnehmungen für den Kommunikationsprozeß  Rückmeldungen zum eigenen Verhalten durch Teilnehmer und Moderatoren  Selbstbild - Fremdbild

Beschreibung des Realitätsspiels und Ablaufplan Dabei werden Defizite nicht nur aufgezeigt, sondern Lösungsansätze bzw. mögliche Verhaltens-alternativen durch die Teilnehmer erarbeitet. Die Zusammenarbeit der Teilnehmer an einem realen Projekt über mehrere Tage, aus Sicht unterschiedlicher hierarchischer Ebenen ist ein so intensiver Erfahrungsprozeß, wie er sonst kaum zu erreichen ist. Ein wesentlicher Grund dafür ist, daß nicht - wie oft üblich - nur Harmonie beschworen und theoretisches Sollverhalten vermittelt wird. Im Führungsrealitätsspiel entstehen echte Konflikte in einer realen Situation, die in der Auswertung aufgearbeitet werden. Die Erfahrung mit unterschiedlichen Gruppen zeigt immer wieder, daß das tatsächlich erlebte oder gezeigte Verhalten und dessen Wirkung, sowie die anschließende Aufarbeitung dessen, einen äußerst nachhaltigen Eindruck bei den Teilnehmern hinterläßt, der die Notwendigkeit von Veränderungen im Verhaltensbereich klar aufzeigt.

Rahmenbedingungen für einen idealtypischen Ablauf: Ablaufplan Der Zeitbedarf für das Führungsrealitätsspiel beträgt 4 Tage bei 6 Phasen. Rahmenbedingungen für einen idealtypischen Ablauf: 13 Teilnehmer pro Gruppe 6 Produktionsphasen Zwei Referenten/Trainer für Vorbereitung, Steuerung, Durchführung, Reflexion und Transfer 4 Tage Durchführung, idealer weise verteilt auf fünf Tage (bei Bedarf Zeitreserven am Abschlußtag für Transfer und Diskussion ausgewählter, Teilnehmer-spezifischen Themen aus der betrieblichen Realität) Seminarort getrennt von Betrieb (ideal: Seminarhotel), um Laborsituation ohne Einflüsse aus dem Berufsalltag zu schaffen

Ablaufbeispiel Montag bis Freitag Donnerstag 1,0 Tag Mittwoch 1,0 Tag Dienstag 1,0 Tag Montag 0,5 Tag Transfer & Abschluß bis 13.00 Uhr Abreise: ca. 15.00 Uhr Seminar- abschluß in die Praxis Ableiten von Umsetzungs- zielen Seminarrück- meldung Einweisung: 16.00 bis 19.00 Uhr Seminar vormittags: Phase I / Reflexion nachmittags: Phase II / Seminar: 09.00 bis 19.00 Uhr Seminar vormittags: Phase III / Reflexion nachmittags: Phase IV / Seminar: 09.00 bis 19.00 Uhr Seminar: 09.00 bis 19.00 Uhr Seminar vormittags: Phase V Reflexion nachmittags: Phase VI / Vorbereitung durch Trainer (Aufbau, Ausstattung Räume etc.) Anreise der Teilnehmer bis 16.00 Uhr Vorbereiten & Einführen in das Realitätsspiel

Berücksichtigung firmenspezifischer Besonderheiten Um den größtmöglichen Erfolg des Führungsrealitätsspiels zu gewährleisten, kann das vorhandene Konzept den Rahmenbedingungen angepaßt werden. So besteht z.B. die Möglichkeit, vorhandene Instrumente aus der Realität des Unternehmens in das Geschehen des Fly-Seminars zu integrieren wie z. B. Beurteilungssystem Entlohnungssysteme 360°- Feedback Unternehmensleitlinien Führungsgrundsätze -/leitlinien Führen durch Zielvereinbarungen Arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungsansätze ...

Zielgruppen Das Führungsrealitätsspiel kann – nach Anpassung – für jede Zielgruppe eingesetzt werden. „Erfahrene“ Führungskräfte stellen ihr praktiziertes Führungsverhalten auf den Prüfstand, angehende Führungskräfte erhalten Eindrücke aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Jeder Teilnehmer kann so die Auswirkungen seines Führungsverhaltens real erfahren. Wir haben bisher Erfahrungen mit folgenden Zielgruppen gesammelt: Vorstände / Direktoren / Geschäftsführer, Filialleiter / Abteilungsleiter / kfm. Führungskräfte Personal- und Organisationsentwickler Regionalleiter / Marktleiter und Vertretungen Meister / Schichtführer / Vorarbeiter Trainees / zukünftige Leitende Führungskräfte

Büro - Geschäftsleitung Medien, Technik und Raumausstattung Aufgrund der Rollen innerhalb des Führungsplanspiels werden max. drei Räume benötigt: 1 Großraum, Simulation der Produktion 2-3 Räume, Simulation der Bürosituation / Besprechungen Stromanschlüsse evtl. Telefonverbindung zwischen den Räumen (in einem entsprechend großen Raum, ab ca. 100 2 lassen sich auch alle Räume unterbringen.) Büro - Geschäftsleitung 4 Metaplan- Wände Team 1 Tisch 1 Teamleiter-Büro U-Bestuhlung Tisch 2 Team 2 Betriebsrats-Büro 3 Flip-Charts