====!"§==Systems = K.004546.01.01.02, IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd 12.11.2013, Seite 1. Projekt: IPonAir AP4: Teilnehmer-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderkurskonzept für die Jahrgänge 9 und 10 Ausgangspunkt sind Ergebnisse von LSE 8, Förderempfehlungen LSE 8, Förderempfehlungen und aktuelle Leistungsdaten.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. IPonAir Status AP4.1: Billing.
Messung, Analyse und Verbesserung
WLAN IEEE a/b/g Wireless Local Area Network
Das „Vorgehensmodell“
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
der MilGeo-Versorgung
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Dokumentationsanforderungen
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
Hamburger Modellversuch
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Netzwerk Teilchenwelt
Projekt Kick-Off „Produktverwaltung“
STRATOS Projekt xxx Projektplan xxxphase
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Mittelstufenprojekt FIS65
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
Strategieleitfaden Projektsetup
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Mittelstufenprojekt FIS65
Internettechnik und Management EyeCandie Heiß Michael Martinschitz Wolfgang.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Wohl:finden Jugend und Ernährung. Projekt der 4C altersspezifische Probleme methodische Fähigkeiten kreative Potenziale Nutzen für alle Schüler.
zusammengestellt von Gabriele Schuster
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Projektentstehung und Projektumfeld
M adlmayr B ernhard S oftware E ngineering - WS 12 P rojektvorschlag M eilian A hmad R izal K aiser D aniel G ruppe 3 – T eam 7.
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. Projekt: IPonAir AP4: Teilnehmer- Authentifizierung

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 2. AP4.1 Teilnehmer- Authentifizierung Projektziele Eindeutige Teilnehmer-Authentifizierung (Basis für Billing) Szenarien erstellen für Charging und Billing Optimierung von Authentifizierungs-Verfahren - Verzögerung verringern bei inter / intra Handoffs und dem Wechsel der Zugangsnetze

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 3. AP4.1 Teilnehmer- Authentifizierung Maßnahmen Analyse der Anforderungen durchführen (Draft) Konzept zu Charging und Billing erstellen (Draft) Erneute Anforderungsanalyse Konzept zu Charging und Billing überarbeiten

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 4. AP4.1 Teilnehmer- Authentifizierung Ergebnisse geplant Eine Anforderungsanalyse liegt in abgestimmter Form vor Abgestimmtes Charging- Konzept liegt in Dokumentenform vor Abgestimmtes Billing- Konzept liegt in Dokumentenform vor

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 5. AP4.1 Teilnehmer- Authentifizierung Meilensteine MS01 (Dez 2001); Analyse der Anforderungen (Draft) MS04 (Dez 2002); Konzept zu Charging und Billing (Draft) MS06 (Jun 2003); erneute Analyse der Anforderungen (Final) MS08 (Dez 2003); abgestimmtes Konzept zu Charging und Billing (Final)

====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 6. AP4.1 Teilnehmer- Authentifizierung Problematik Unterschiedliche Zugangsnetze (Festnetz, Mobilnetze) Unterschiedliche Zugangstechnologien (Bluetooth, WLAN usw.) Nutzer wechselt das Zugangsnetz bei aktiver Verbindung Nutzer wechselt die Funkzelle Nutzer variiert die Bandbreite bei aktiver Verbindung