Referat: Theodolit Geschichte des Theodolit Nutzen des Theodolit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
YARDAGE PRO ZIELFERNROHR
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Der Theodolit Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen:
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Unterwegs im Internet.
Eine Photovoltaikanlage ist sehr teuer. Deswegen ist es wichtig das der Standort richtig gewählt wird. Um das feststellen zu können, muss man folgendes.
Gleichförmige Bewegung
Arbeitsanweisungen.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Inbetriebnahme der Versuchs-Solaranlage
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Tischtennis.
Leica 3D Disto Software Version 2 – Inhalt und Nutzen
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
weiter bis man unten angekommen ist.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
…nun mäöchte ich diese gebiete mit einem kreis oder einem kleinen button ausstatten. beim anzeigen der präsentation sollte der user mit der maus auf den.
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Also Leute hier sind Ein Paar nützliche Tipps um eine Grafikkarte auszutauschen.
Team extreme fernpassstrasse München Germany t m
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Erstellen eines Impossibles:
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Ist der Kreis leicht verbogen?
Das terrestrische Fernrohr
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Regel 1 Das Spielfeld.
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Ich bin 11 Jahre alt und beschäftige mich mit Powerpoint.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Vom graphischen Differenzieren
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Der Masse auf der Spur Stand
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Schritt für Schritt-Anleitung
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Funktion und Aufbau des Auges
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Wenn sich da was dreht - rasch heimgehen. Sie sind reif für den Feierabend! optische Täuschungen.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Referat: Theodolit Geschichte des Theodolit Nutzen des Theodolit Christian Weidling BZ10 Referat: Theodolit Geschichte des Theodolit Nutzen des Theodolit Moderne Theodolite Beschreibung eines modernen Theodolit Wie Arbeitet man mit einem Theodolit? Technische Daten

1. Geschichte des Theodolit Der Präzisions-Theodolit von Georg von Reichenbach 1805 baut Georg von Reichenbach (1771 - 1826) mit diesem Theodoliten das genaueste geodätische Instrument seiner Zeit. Das Winkelmeßgerät dient dazu, Landkarten herzustellen. Neben hoher Meßgenauigkeit sind einfache Bedienbarkeit und Transportfähigkeit die widersprüchlichen Anforderungen, die ein geodätisches Instrument bis heute erfüllen muß. Die Konstruktion des Theodoliten von Reichenbach ist so elegant, daß sie über 100 Jahre lang Vorbild für alle Instrumentenbauer bleibt. Ob in Australien, Rußland, den USA oder im heimischen Bayern, wo immer die Welt im 21. Jahrhundert neu vermessen wird, sind geodätische Instrumente von Reichenbach im Einsatz. Insbesondere das Militär ist an neuen Karten interessiert, nachdem sich in den Feldzügen zu Beginn des Jahrhunderts ihre Bedeutung für den Kriegsverlauf bestätigt hat.

1. Geschichte des Theodolit Münchener Präzisionstechnik Theodoliten und andere Präzisions-Instrumente machen den Namen ihres Konstrukteurs Georg von Reichenbach in aller Welt bekannt. Nach seinem Militärdienst gründet der Ingenieur 1802 in München gemeinsam mit dem Uhrmacher Joseph Liebherr seine erste Werkstatt, um genaue geodätische und astronomische Geräte zu bauen. Reichenbach entwickelt eine neue Kreisteilmaschine und konstruiert bessere Drehbänke für seine Werkstatt. Mit diesen Geräten kann er Theodoliten herstellen, bei denen die Feinheit und Genauigkeit der Kreisteilung, der Achsen und Lager alles bis dahin Bekannte übertrifft. 1803 baut Reichenbach auch die erste bayerische Dampfmaschine; Wasserpumpen und Hochofengebläse folgen in den nächsten Jahren. Georg von Reichenbach (1771 - 1826)

1. Geschichte des Theodolit Für seine vielfältigen in der Mechanik erworbenen Verdienste wird Reichenbach 1811 vom bayerischen König Max I. Joseph geadelt. Vom Theodolit zum Satellit Georg von Reichenbach baut den Präzisions-Theodoliten noch nach den klassischen Regeln der Feinmechanik und Optik. Heute trägt auch die Elektronik zur Landvermessung bei: Die Meßergebnisse der Theodoliten werden automatisch erfaßt und mit Computern zuverlässig ausgewertet. Der technische Fortschritt steigert die Anforderungen an die Präzision geodätischer Meßinstrumente. Ohne den Gyromat 2000 wäre zum Beispiel der Bau des Tunnels unter dem Ärmelkanal nicht möglich gewesen. Die heutige geodätische Präzisionstechnik ermöglicht die Navigation von Schiffen und Flugzeugen über Satellitensignale. Sie erlaubt es aber auch, einen unbemannten Marschflugkörper im Tiefflug in ein über 5000 Kilometer weit entferntes Ziel zu steuern. Theodolit Winkelmessinstrument zur Bestimmung sowohl von Horizontalwinkeln als auch vertikalen Winkeln (Hoehen); in der Geodaesie und gelegentlich in der Astronomie benutzt. Die aelteste erhaltene Urform des Theodoliten stellt der Azimutalquadrant von Landgraf Wilhelm IV. von etwa 1560 im Hess. Landesmuseum in Kassel dar. Die aelteste Beschreibung eines Theodoliten stammt von Leonhard Digges von 1552.

1. Geschichte des Theodolit Auf jedem Zehnmarkschein findet man dieses Hauptdreieckssystem des Königreichs Hannover abgebildet. Carl Friedrich Gauss, dessen Portarit ebenfalls den Zehnmarkschein ziert, hat es in den Jahren 1821 bis 1825 vermessen. Ein historischer Theodolit

1. Geschichte des Theodolit Weitere Historische Theodolite

2. Nutzen des Theodolit Mit dem Theodoliten werden vor allem Winkelmessungen durchgeführt (Horizontalwinkel und Vertikalwinkel). In der modernen Vermessungstechnik enthalten die Theodoliten aber auch elektronische Tachymeter für eine sehr genaue Distanzmessung. In dieser Information beschreibe ich den Einsatz des Theodoliten bei der Winkelmessung, der Entfernungsmessung,dem Einschneiden und der Polarvermessung. Während beim Einschneiden die Lage eines Punktes mit Hilfe der Winkelmessung ermittelt wird, wird bei der Polarvermessung durch Entfernungs- und Winkelmessungen die Erstellung einer Karte möglich. Um ordentliche Meßergebnisse zu erhalten, muß der Theodolit richtig aufgestellt werden. Wer das noch nie gemacht hat, oder noch unsicher ist, sollte es mit der Anleitung Aufstellen des Theodoliten versuchen. Doch auch zur Höhenmessung, beim Streckennivellement zur Profilerstellung und zur Profilerstellung ohne Standortwechsel kann der Theodolit benutzt werden, wenn man darauf achtet, daß das Fernrohr horizontal eingestellt ist. Das ist nur der Fall, wenn die Ablesung an der Vertikalkreisanzeige im Ableseokular entweder 90 bzw. 270 Altgrad oder 100 bzw.300 Neugrad beträgt. Doch liefert hier der Einsatz des Nivelliergerätes genauere Ergebnisse.

3. Moderne Theodolite Vergrößerung: 20 x Objektivöffnung: 42 mm Kürzeste Zielweite: 2 m Direkte Ablesung: 10 mgon :Schätzung: 2 mgon Gewicht 3,8 kg Bei den neuen Theodoliten ist das Prinzip genauso wie bei den Alten und Historischen Geräten.

4. Beschreibung eines Theodolit Oberbau (1) Fernrohr (2) Okular (3) Ableseokular (4) Objektiv (5) Vertikalkreis (6) Feintrieb (7) Klemme (8) Horizontalkreis (9) Röhrenlibelle (10) Unterbau mit Dreifuss (11) Dosenlibelle (12)

4. Beschreibung eines Stativs Zentrierstativ 1. lnstrumenten- Auflageflächen 2. Stativkopf  3. Stativteller 4. Klemmgriff 5. Zentrierstock  6. Zentrierhülse 7. Befestigungshebel 8. Auslöseknopf 9. Führungsring, zugleich Ablesestelle der Instrumentenhöhe 10. Dosenlibelle

5. Wie Arbeitet man mit einem Theodolit? Den Theodoliten nur im Behälter transportieren. Vor dem Aufstellen prüfen, ob auch alle Schrauben des Stativs fest sind. Zum Aufstellen des Stativs wird zunächst ein Schnurlot, oder ein Zentrierstock mit Libellenblase in die Zentralanzugsschraube des Stativs gedreht. Das Stativ wird nun so aufgestellt, daß das Schnurlot innerhalb von 2 cm über dem Vermessungspunkt einpendelt, von dem aus gemessen werden soll. Bei Benutzung eines Zentrierstockes muß die dazugehörige Libellenblase einspielen. Der Stativteller (1) soll etwa horizontal sein, nachdem die Stativbeine gleichmäßig fest in den Boden eingetreten wurden. Der Theodolit wird vorsichtig auf den Stativteller gesetzt, und mit der Zentralanzugsschraube zunächst locker befestigt. GROBES ZENTRIEREN Durch seitliches Verschieben des Theodoliten auf dem Stativteller (1) wird das Lot, bzw. die Libellenblase des Zentrierstockes, genau eingespielt. Wenn dies geschehen ist, wird die Zentralanzugsschraube mäßig fest angezogen. HORIZONTIEREN Zuerst wird die runde Dosenlibelle (2) des Theodoliten durch Verkürzen und Verlängern der Stativbeine eingespielt. Zum genauen Horizontieren geht man folgendermaßen vor: Die Seitenklemme (5) muß gelockert sein. Dann wird der Theodolit gedreht bis die Röhrenlibelle (Alhidadenlibelle) (3) parallel zu zwei Fußschrauben(4) steht. An diesen beiden Schrauben wird nun gegenläufig gedreht bis die Luftblase in der Mitte einspielt. Dann wird der Theodolit um einen Viertelkreis weitergedreht, und die Libelle durch Drehen NUR der dritten Fußschraube eingespielt. Diese beiden Schritte so lange wiederholen, bis die Röhrenlibelle in jeder Richtung einspielt. FEIN ZENTRIEREN

5. Wie Arbeitet man mit einem Theodolit? Wenn nun durch das Horizontieren die Zentrierung des Theodoliten über dem Vermessungspunkt wieder ungenau wurde, muß die Zentralanzugsschraube wieder leicht gelöst werden und der Theodolit neu zentriert werden ( siehe oben ). Dann ggf. erneut Horizontieren. Diese Schritte wenn nötig wiederholen, bis der Theodolit in allen Stellungen richtig steht. Jetzt befindet sich der Theodolit in genauer Horizontlage, und während der gesamten Messung darf diese nicht mehr verändert werden. Deshalb muß man gut darauf achten, daß man sich beim Ablesen der Werte nicht am Gerät abstützt oder das Stativ anstößt. Sonst muß die Anfangseinstellung überprüft werden. AUSRICHTEN Nun wird das Fernrohr gegen einen hellen Hintergrund, z.B. den Himmel, gerichtet und das Fernrohrokular gedreht, bis das Fadenkreuz scharf und tiefschwarz erscheint. Bei gelöster Seiten- und Höhenklemme , das Fernrohr über das Richtglas auf das Ziel richten. Dann die Klemmen leicht anziehen und durch Drehen der Seiten- und Höhentriebschrauben das Fadenkreuz auf die Mitte der Latte bzw. des ZiEin Blick durch den Theodolit. Er vergrößert 32 x. Deutlich ist das Fadenkreuz zu erkennen. Die Straßenlaterne ist ca. 120 m entfernt.elpunktes ausrichten. Nun den Fokussierknopf drehen bis der Zielpunkt scharf erscheint. Die Fokussierung ist dann einwandfrei, wenn Fadenkreuz und Lattenteilung sich auch unter verändertem Blickwinkel nicht gegeneinander verschieben. ( Auge vor dem Okular hin und her bewegen.) Ein Blick durch den Theodolit. Er vergrößert 32 x. Deutlich ist das Fadenkreuz zu erkennen. Die Straßenlaterne ist ca. 120 m entfernt.

6. Technische Daten Ansicht auf die Anzeige Technische Daten Fernrohr Vergrößerung . . . 32 x Objektivöffnung . . .45 mm Kürzeste Zielweite . . . 1,7 m Multiplikationskonskante . . . 100 Additionskonstante . . . 0 Kreise und Kreisablesung Teilungsdurchmesser: Horizontalkreis: bezifferte/ unbezifferte Teilung . . . 75 mm /72mm Vertikalkreis: bezifferte/ unbezifferte Teilung . . . 69 mm /71 mm Teilungsintervall . . . 20c /20‘ Teilungsintervall der Mikrometerskala . . . 2cc /1" Kreisablesung geschätzt . . . 0,5cc /0,2 Vergrößerung der Ablesemikroskope: Horizontalkreis . . . 43 x Vertikalkreis . . . 48 x Kompensator Einspielgenauigkeit . . . < ± 1cc /0,3" Einspielzeit . . . 3 Sekunden Kompensationsbereich . . . ± 4c /2‘ Kompensationsfehler . . . < 5% der Stützenschiefe Stützenlibelle Angabe der Stützenlibelle . . . 22" /2 mm Optisches Lot Fokussierbereich . . . 0,7 m — unendlich Abmessungen und Gewichte Kippachsenhöhe . . . 171 mm Abmessungen des Behälters . . . 30x16x21 cm Gewicht des Instrumentes . . . 6,2 kg Gewicht des Behälters . . . 2,4 kg Ansicht auf die Anzeige

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit ENDE