Wie steuert Bremen seine Schulentwicklung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
November 2007.
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Zur Reform weiterführender Schulen in Niedersachsen Vortrag am 6. Januar 2009 vor der SPD-Landtagsfraktion.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Projekt Bildungsplan Oberschule
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Die neue Grundschulordnung (GSO)
MigrantInnen im Bremer Bildungssystem Impulsreferat Migrationskonferenz Agnes Alpers.
„Vernichten Sie die schwarzen Armeen!“
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Übergang von der Grundschule in die 5. Jahrgangsstufe
Informationen zum Übergang
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gemeinschaftsschule Niebüll
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Flexible Schuleingangsphase
Der Inklusionsanspruch der
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Übergang Sekundarstufe I
Oberschule an der Lehmhorster Straße
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Das neue Schulgesetz neues Schulgesetz in 2009 verabschiedet
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Zielsetzung des Schulversuchs
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Gemeinschaftsschule warum?
Die neue Sekundarschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das neue Schulgesetz neues Schulgesetz in 2009 verabschiedet
Gesamtschule Rheinbach
Übergang in weiterführende Schulen
Die Ganztags-Oberschule
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Hamburger Bildungsoffensive
2014/ 2015 Oberschule an der Lehmhorster Straße. 2014/ 2015 Herzlich willkommen an der Oberschule an der Lehmhorster Straße.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Dr. Heike Buhse Referendariat in Bremen
Roland zu Bremen Oberschule
 Präsentation transkript:

Wie steuert Bremen seine Schulentwicklung? Lars Nelson Landesfachtagung der GGG NRW Dortmund, 6. Dezember 2012

Umsetzung der Schulreform Fazit Aufbau Ausgangslage Weg zur Schulreform Umsetzung der Schulreform Fazit

Die Ausgangslage: Viergliedriges Schulsystem SZ Sek II Sek II (durchgängiges) Gymnasium FöZ Gymnasium Sekundarschule SZ Sek I Sek I GS / ISS mit (verb.) GyO 6-jähr. Grundschule Grundschule (mit integrativer Beschulung LSV) (mit kooperativer Beschulung W+E) Primar Elementarbereich

Die Bremer Problemlage: Chancengerechtigkeit und Leistung Bundesweite schlechteste PISA-Ergebnisse, besonders im unteren Leistungsbereich Hohe Abhängigkeit der Schülerleistungen vom sozialen Status des Elternhauses (PISA) Prof. Baumert: „Bremen hat ein Leistungsproblem und ein Gerechtigkeitsproblem!“ Ziele der Schulreform in Bremen: Verminderung der Chancenungleichheit und zugleich ein hohes Bildungsniveau

Expertise und Beratung: Fachausschuss Schulentwicklung der Deputation für Bildung November 2007 bis Oktober 2008: 14 öffentliche Sitzungen Expertenanhörungen Beteiligung Eltern- und Schülervertretung, Personalräte, Schulleitungsvereinigung, Kammern ... Schwerpunktthemen (u.a): Analyse der Ausgangslage Individualisierung des Lernens Länger gemeinsam lernen (inhaltlich und strukturell)

Das Strategiepapier: Bremer Schulentwicklungsplan Beschluss Oktober 2008 „Merkmale guter Schule“ (u.a.): Umgang mit Vielfalt: Individuelles Lernen, differenzierte Lernmöglichkeiten, längeres gemeinsames Lernen Unterrichtsqualität/ Lernkultur: selbstgesteuerte Lernformen, fächerübergreifender Unterricht, Projekte Schulleben/ Schulklima Teamarbeit in Jahrgangs- und Fachteams Leistungsbeurteilung: prozessbezogen, Lernentwicklungsberichte, Rückmeldekultur

„Schulfrieden“: Der Bremer Konsens zur Schulentwicklung Unterzeichnung Dezember 2008 Verpflichtung auf die strukturelle Schulentwicklung des SEP Oberschule als integrative Schule führt zu den drei allgemeinbildenden Abschlüssen Bestandsschutz für 8 Gymnasien „Schulfrieden“ für 10 Jahre, Zwischenbilanz nach 8 Jahren

Die Regelung: Bremisches Schulgesetz 2009 § 20 Oberschule 9-jähriger Bildungsgang zum Abitur 6-jähriger Bildungsgang zum Mittleren Schulabschluss oder zur Erweiterten Berufsbildungsreife Option: Abitur am Ende der Jahrgangsstufe 12 „Der Unterricht in der Oberschule berücksichtigt die unterschiedliche Lernfähigkeit und die individuellen Neigungen der Schülerinnen und Schüler durch eine zunehmende Differenzierung auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus und führt zu den entsprechenden Abschlüssen.“ Die Höchstfrequenz in der Oberschule liegt bei 25 SuS, je nach Sozialindikator auch darunter.

Die Regelung: Bremisches Schulgesetz 2009 § 20 Gymnasium 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur Kennzeichnend ist deshalb eine verdichtete Lernzeit und ein hohes Lerntempo auf einem Anforderungsniveau. §§ 20, 44 BremSchulG keine Abschulung keine Wiederholung bis zur 9. Jahrgangsstufe Die Höchstfrequenz im Gymnasium liegt bei 30 SuS, je nach Sozialindikator auch weniger.

Das Aufnahmeverfahren Grundsatz: Elternwahl Reichen die Plätze aus, wird das Kind an der Schule angenommen (Kapazitätsverordnung). Reichen die Plätze nicht aus, entscheiden Kriterien: Oberschule: 1. bis zu 10% Härtefälle 2. bis zu 30% Leistung über Regelstandard (ggf. Los) 3. zugeordnete Grundschulen Gymnasium: 2. bis zu 100% Leistung über Regelstandard (ggf. Los)

Die Regelung: Bremisches Schulgesetz 2009 § 3 (4) Inklusive Schule Das Bremer Schulgesetzt 2009 formuliert als erstes Schulgesetz in Deutschland den Auftrag, dass sich alle Schulen zu inklusiven Schulen entwickeln sollen. Ziel: Der Unterricht und das weitere Schulleben soll für behinderte und nicht behinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam gestaltet werden. Die Eltern entscheiden, ob die Förderung ihres behinderten Kindes exklusiv oder inklusiv stattfinden soll (Beginn Schuljahr 2010/11). Eltern wählen die inklusive Beschulung (Förderschwerpunkte LSV): Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2010/2011: 63% Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2011/2012: 87% Schuljahr 2012/13: Keine Aufnahme in Jahrgangsstufe 5 eines Förderzentrums In fast allen Oberschulen wird eine „Inklusionsklasse“ mit meist 22 Kindern gebildet.

Das Ergebnis: Das neue Bremer Schulsystem

Umwandlung zu Oberschulen Blumenthal 502 GSO 409 Koblenz 512 G-Rohlfs 509 IS Sandw 508 IS C-Goe 506 IS Leibn 504 GS Mitte 503 SV Lesum 438 A.-Einst 430 Wal.Ring 423 Habenhau 417 Schaumb. 403 Helsinki 445 ObschKurt 444 ObeschGröp Umwandlung 2010/ 2011 (16) 440 ImPark 441 Barkhof 429 Sebaldsb 425 J-Brecht 416 Rockwink 414 Lehmhors 404 W-Olbers Umwandlung 2011/ 2012 (7) Umwandlung 2009/ 2010 (9) 410 Lerchen 501 GSW 431 RBObSch 505 IS Herm. 436 W-Kaisen 424 Helgo 511 ObS WF 428 Findorff 418 Ronzelen 412 RoterSand 443 Egge 442 Ohlenh Gründung 2012/ 2013 (2) Vegesack Burglesum Blockland Gröpelingen Borgfeld Häfen (o.Bhv.) Seehausen Horn-Lehe Walle Findorff Oberneuland Schwachhausen Strom Vahr Mitte Woltmershausen Östl. Vorstadt Huchting Osterholz Neustadt Obervieland Hemelingen Gestaltung: SfBWG - Referat 10 (M. Wünker) © GeoBasis-DE- GeoInformation Bremen

Die Ausgestaltung der Oberschule: OberschulVO Jahrgang als pädagogische Einheit, Jahrgangsteam, Jahresarbeitsplan Grundprinzip: Innere Differenzierung (Ziel: individuelle Förderung) Fachleistungsdifferenzierung nach KMK Kontingentstundentafel Wahl von Lernschwerpunkten: Wahlpflichtunterricht Profil Abitur nach 12 Schuljahren: zusätzlichem Unterricht „Die Fächer können zu Lernbereichen gebündelt werden und bei Ausweisung der Fachanteile integriert unterrichtet, epochal oder in Projekten organisiert werden.“ (§ 4 VO)

Begleitung der Schulreform: Projekt Schulen im Reformprozess (SiR) Steuergruppe: Schulaufsicht, Gestaltung, Landesinstitut, externer Berater Beraterteams, Beratungsleitfaden Expertenpool: 50%-Kofinanzierung von Schulberater/innen Planungsstunden: 8 für den Pilotjahrgang, 4 für die folgenden Jg.

Fortbildung Begleitprogramm SiR des Landesinstituts Lernen in Projekten Formen und Instrumente der Differenzierung Werkstatt Schulkultur Kompetenzen erfassen, Leistungen beurteilen Förderung an Gymnasien

Problemzonen Konkurrenz Oberschule-Gymasium Inklusion an Oberschulen Oberschulen mit GyO vs. mit zugeordneter GyO hohe Anforderungen an Lehrkräfte Finanzierung

Errungenschaften 75% der Bremer Schülerinnen und Schüler besuchen die integrative Schule. 2/3 der Oberschulen geben in den Jahrgangsstufen 5-8 Lernentwicklungsberichte. Erweitertes Funktionsstellenraster: SL, DidaL, ZuPL, 6 JahrgangsL Neue Bildungspläne für alle Fächer der Oberschule In der Inklusion hat Bremen bundesweit eine Vorreiterrolle.

Fazit: Wie steuert Bremen seine Schulentwicklung? Intensive Fortbildung Begleitung und Beratung (SiR) Schulgesetzliche Vorgaben Expertise Schulentwicklungsplan Konsens

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter www.bildung.bremen.de 