Stadtstrategie ES 2027 Ergebnis-Übersicht Die Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Nachhaltige Entwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Corporate Citizenship – Teil 1
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Landesentwicklungspolitik"
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Aachen, Das sind wir alle
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Stadtmanagement.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Stadtstrategie ES 2027 Ergebnis-Übersicht Die Ergebnisse Titel Die Ergebnisse Stadtstrategie ES 2027 Ergebnis-Übersicht Das virtuelle Rathaus

Titel Bildung Das virtuelle Rathaus

Titel Bildung - Leitziele Alle Einwohner /-innen haben in Esslingen gleiche Bildungschancen In Esslingen gibt es für jedes Lebensalter / jede Lebenslage entsprechende Bildungsangebote und -formen Der Zugang zu Bildung ist in Esslingen niederschwellig Esslingen hat ein ganzheitlich und lebenspraktisch ausgerichtetes Bildungsangebot Alle Bildungsinstitutionen in Esslingen verpflichten sich bei Lehrinhalten, deren pädagogischer Vermittlung und den Rahmenbedingungen zu hoher Bildungsqualität Das Bewusstsein für die Bedeutung informellen Lernens ist in Esslingen stark ausgeprägt Esslinger Eltern verfügen über eine qualifizierte Erziehungskompetenz Das virtuelle Rathaus

Titel Bildung - Oberziele In Esslingen werden Eltern beim Erwerb und der Erweiterung der Erziehungskompetenz unterstützt Die vorschulischen Einrichtungen in Esslingen sind Erfahrungs- und Lernorte Esslingen besitzt ein breit gefächertes schulisches Bildungsangebot Die Hochschule ist ein integrierter Teil der Wissens- und Bildungslandschaft in Esslingen Esslingen bietet vielfältige bedarfsgerechte Möglichkeiten der nach- und außerschulischen Bildung In Esslingen wird informelles Lernen aktiv gefördert Das virtuelle Rathaus

Demografische Entwicklung Titel Demografische Entwicklung Das virtuelle Rathaus

Demografische Entwicklung - Leitziele Titel Demografische Entwicklung - Leitziele Esslingen ist ein attraktiver Standort für alle Altersgruppen Esslingen bietet jungen Menschen Perspektive Esslingen ist ein attraktiver Lebensmittelpunkt für Familien Esslingen bietet einer älter werdenden Gesellschaft hohe Lebensqualität Das virtuelle Rathaus

Demografische Entwicklung - Oberziele Titel Demografische Entwicklung - Oberziele Esslingen hat ein positives Stadtklima für Familie und Kinder Esslingen hat das Wohnangebot auf die demografische Entwicklung ausgerichtet Esslingen besitzt qualifizierte Freiflächen für Spiel, Erholung und Begegnung der Generationen Esslingen ist in öffentlichen Bereichen barrierefrei Esslingen sichert die Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen Esslingen stellt die Nahversorgung mit Angeboten des lfd. Bedarfs sicher Esslingen verfügt über Freizeitangebote für die demogra-fisch veränderten Bevölkerungsgruppen und deren ge-wandelte Ansprüche Esslingen besitzt bedürfnisgerechte Betreuungsangebote Das virtuelle Rathaus

Demografische Entwicklung - Oberziele Titel Demografische Entwicklung - Oberziele Esslingen besitzt ein leistungsstarkes Gesundheits- und Sozialsystem Esslingen bietet Begegnungsmöglichkeiten im Rahmen vielfältiger und lebendiger sozialer Netzwerke Esslingen sichert die Altersmischung der Bevölkerung durch ein attraktives Arbeitsplatzangebot Esslingen versteht Arbeit als wichtigen Bestandteil von Lebensqualität Esslingen ermöglicht ein lebenslanges Lernen Esslingen stellt die Interessensvertretung in Demografiefragen sicher Esslingen hat ein positives Bild des Alters entwickelt Das virtuelle Rathaus

Titel Titel Integration Das virtuelle Rathaus

Integration - Leitziele Titel Integration - Leitziele Esslingen hat ausgewogene Sozialstrukturen in den Stadtteilen Esslingen ist eine alle Einwohner/ -innen integrierende Stadt Esslingen ist eine tolerante Stadt Das virtuelle Rathaus

Integration - Oberziele Titel Integration - Oberziele Die Esslinger Stadtteile bieten bei allen Unterschieden gleiche Lebenschancen Der Standort Esslingen bietet Arbeit für alle Bevölkerungs-gruppen Die Esslinger Bildungsangebote offerieren Integrations-chancen Esslingen bietet ein leistungsstarkes Gesundheits- und Sozialsystem Esslingen bietet gesellschaftlich-politische Beteiligungs-möglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen Kultur-, Sport- und Freizeitangebote werden in Esslingen aktiv als Mittel zur Integration genutzt Esslingen ist geprägt durch dichte interkulturelle Beziehungsgeflechte zwischen Menschen und Gruppen Das virtuelle Rathaus

Lokale Identifikation Titel Titel Lokale Identifikation Das virtuelle Rathaus

Lokale Identifikation - Leitziele Titel Lokale Identifikation - Leitziele Die Identifikation mit dem direkten Umfeld in Esslingen ist hoch. Jeder Esslinger Einwohner fühlt sich in seinem Stadtteil wohl Die Identifikation mit der Stadt Esslingen ist hoch. Alle Esslinger Einwohner und Unternehmen sind stolz auf die Stadt und zeigen dies Die Stadt Esslingen wird in ihren Stärken und Besonder-heiten von außen wahrgenommen Das virtuelle Rathaus

Lokale Identifikation - Oberziele Titel Lokale Identifikation - Oberziele Esslingen hat starke Stadtteile mit stabilen Kernbereichen Das Wohnen in den Esslinger Stadtteilen hat eine hohe Qualität Esslingen bietet in den Stadtteilen Orte für Begegnung Esslinger Stadtteile bieten Begegnungsmöglichkeiten im Rahmen vielfältiger und lebendiger sozialer Netzwerke Esslingen hat ein dichtes Informationsangebot zu den Stadtteilen Das virtuelle Rathaus

Lokale Identifikation - Oberziele Titel Lokale Identifikation - Oberziele Esslingen bewahrt die Qualität seiner einzigartigen Stadtlandschaft Esslingen wird seinem Stadtnamen „am Neckar“ gerecht Esslingen bewahrt sein identifikationsstiftendes historisches Erbe In Esslingen erwächst Identifikation mit der Stadt aus ihrer wirtschaftlichen Tradition und Stärke Über ihr großes bürgerschaftliches Engagement identifizieren sich die Esslinger mit ihrer Stadt Das virtuelle Rathaus

Lokale Identifikation - Oberziele Titel Lokale Identifikation - Oberziele Esslingen hat eine Infrastrukturqualität, auf die die Esslinger stolz sein können Esslingen nutzt sein kulturelles Potenzial zur Stärkung der Identifikation Esslingen fördert die Identifikation mit der Stadt durch Spitzensport Esslingen hat nach Innen und Außen ein markantes, unverwechselbares Stadtprofil Das virtuelle Rathaus

Titel Titel Mitwirkung Das virtuelle Rathaus

Mitwirkung - Leitziele Titel Mitwirkung - Leitziele Alle Einwohner /-innen Esslingens werden als Potenzial für das Gemeinwesen begriffen Esslingen besitzt eine lebendige Mitwirkungskultur Esslingen formuliert Visionen, Horizonte und Ziele und macht diese als Basis für Mitwirkungsprozesse transparent Die Einwohner /-innen ergreifen Eigeninitiative für die Belange ihrer Stadt In Esslingen haben die Stadt und die übrigen gesellschaftlichen Institutionen eine ausgeprägte Informations- und Kommunikationskultur Der gesellschaftspolitische Dialog erfolgt in Esslingen in wechselseitigem Respekt aller Beteiligten Das virtuelle Rathaus

Mitwirkung - Oberziele Titel Mitwirkung - Oberziele In Esslingen sind Informationen für eine aktive Mitwirkung leicht zugänglich Esslingen wirbt aktiv für Engagement Mitwirkungsangebote sind in Esslingen auf die Beteiligten zugeschnitten Die Stadt Esslingen versteht die Einwohner /-innen als Partner in kommunalen Planungs- und Entscheidungs-prozessen Esslingen befähigt Engagierte zu einer Mitwirkung bzw. Verantwortungsübernahme Esslingen bietet Rahmenbedingungen und Strukturen für die aktive Teilhabe In Esslingen ist die Rückmeldung zu den Wirkungen des Engagements sichergestellt Das virtuelle Rathaus

Titel Titel Ökologie Das virtuelle Rathaus

Titel Ökologie - Leitziele Esslingen denkt als Stadt global und handelt lokal Esslingen ist eine energieeffiziente Stadt Die Natur und Landschaft in Esslingen sind von hervorragender Qualität In Esslingen ist der Schutz der Umwelt im Bewusstsein der Bevölkerung und der Unternehmen verankert Das virtuelle Rathaus

Titel Ökologie - Oberziele Esslingen entwickelt sich als Stadt im Einklang von Mensch und Natur Esslingen hat ein Höchstmaß an umweltgerechter Erzeugung und sparsamer Nutzung von Energie Esslingen gestaltet Mobilität umweltverträglich Esslingen hat die Lärmbelästigung auf ein Minimum reduziert Esslingen bietet saubere Luft Esslingen setzt auf Abfallvermeidung und Wertstoff-recycling Esslingen produziert und handelt ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig Das virtuelle Rathaus

Titel Ökologie - Oberziele Esslingen hat florierende regionale Wirtschaftskreisläufe Esslingen erkennt Natur als Wert an sich an Esslinger übernehmen Verantwortung für Natur und Umwelt Das virtuelle Rathaus

Titel Titel Ökonomie Das virtuelle Rathaus

Titel Ökonomie - Leitziele Esslingen ist ein bedeutender Standort für Produktion, Dienstleistung, Technologie und Handel Die zentrale Bedeutung von Esslingen ist gesichert Die Stadt Esslingen handelt nachhaltig ökonomisch Das virtuelle Rathaus

Titel Ökonomie - Oberziele Esslingen hat ein breites Unternehmensspektrum mit Schwerpunkt in Zukunftsbranchen Esslingen besitzt enge unternehmensübergreifende Kooperationsstrukturen Esslingen nutzt seine begrenzte Gewerbefläche effektiv Esslingen bietet eine optimale Verkehrsanbindung über alle Verkehrsträger Esslingen bietet Unternehmen am Standort sehr gut qualifizierte Mitarbeiter Arbeitskräften bietet sich in Esslingen ein vielfältiges und attraktives Wohnangebot Esslingen besitzt eine sehr gute Wohn- und Freizeit-infrastruktur Das virtuelle Rathaus

Titel Ökonomie - Oberziele Esslingen verfügt über einen leistungsstarken und attraktiven Einzelhandel Die Esslinger Ökonomie handelt nachhaltig ökologisch zur Sicherung des wirtschaftlichen Standortes Der Wirtschaftsstandort Esslingen zeichnet sich durch ein kooperatives Miteinander aus Esslingen schöpft alle Möglichkeiten der Unternehmens-förderung aus Die Stadt Esslingen arbeitet serviceorientiert an der Umsetzung von Unternehmensanliegen Esslingen arbeitet in Wirtschaftsfragen regional eng zusammen Das Stadt- und Standortmarketing Esslingens erreicht seine Unternehmenszielgruppen Das virtuelle Rathaus

Titel Titel Urbanität Das virtuelle Rathaus

Titel Urbanität - Leitziele Esslingen bekennt sich zum Leitbild der europäischen Stadt Esslingen hat seine zentralörtliche Funktion ausgebaut und profiliert Die Esslinger Einwohner /-innen fühlen sich ihrer Stadt zugehörig und gestalten ihre Stadt mit Esslingen sichert Innovation durch überörtliche Kooperation Das virtuelle Rathaus

Titel Urbanität - Oberziele Esslingen hat eine Einwohnerzahl, die zukunftsfähig Lebensqualität sichert Esslingen ist eine „ausgewachsene“ und kompakte Stadt Esslingen hat eine hohe Dichte öffentlicher und privater Infrastruktur Esslingen besitzt eine kleinräumig differenzierte Nutzungsvielfalt und Nutzungsmischung Esslingen hat eine Ausgewogenheit öffentlicher und privater Interessen Esslingen als europäische Stadt zeichnet sich durch einen hohen baukulturellen Anspruch aus Esslingen arbeitet die Qualitäten seiner einzigartigen Stadtlandschaft heraus Das virtuelle Rathaus

Titel Urbanität - Oberziele Esslingen verfügt über ein qualifiziertes und differenziertes Wohnungsangebot für alle Bevölkerungsgruppen Esslingen verfügt über ein qualifiziertes und differenziertes Arbeitsstättenangebot Esslingen versteht sich als Teil der Metropolregion Esslingen verfügt über ein breites, qualitätvolles und kompaktes Einzelhandelsangebot Esslingen hat ein reichhaltiges und profiliertes, innovatives Kulturangebot Esslingen hat als Mittelzentrum einen Schwerpunkt im Bereich medizinische Versorgung / Technologie Esslingen hat als Mittelzentrum einen Schwerpunkt im Bereich Bildung Das virtuelle Rathaus

Titel Urbanität - Oberziele Esslingen ist offen für neue Menschen und neue Ideen Esslingen zeichnet sich durch ein Klima gegenseitigen Respekts aus Esslingen ist geprägt durch eine lebendige bürger-schaftliche Mitwirkungskultur Esslingen besitzt Orte und Strukturen für Begegnung und Kommunikation Das virtuelle Rathaus

Titel Titel Vereinzelung Das virtuelle Rathaus

Vereinzelung - Leitziele Titel Vereinzelung - Leitziele Esslingen bietet Möglichkeiten für vielfältige gemeinschaftliche Aktivitäten und zur Kommunikation Esslingen leistet erfolgreiche Prävention gegen Folgen der Vereinzelung, Isolation und Entsolidarisierung Esslingen unterstützt solidarische Wertorientierung und wirkt dem Wertewandel zum Egoismus entgegen Esslingen ist eine tolerante Stadt hinsichtlich individueller Lebensentwürfe In Esslingen gibt es eine Vielfalt von Angeboten für unterschiedliche Lebensstile Das virtuelle Rathaus

Vereinzelung - Oberziele Titel Vereinzelung - Oberziele Esslingen hat ein individuelles, flexibel nutzbares Wohnangebot für vielfältige Formen des Zusammenlebens Esslingen fördert die Begegnung in der Stadt und den Stadtteilen Esslingen bietet die Möglichkeit zur Balance zwischen Arbeit und Privatleben Esslingen fördert gesellschaftliches Engagement auch zum Zweck der sozialen Einbindung und der persönlichen Entfaltung Esslinger Bildungsinstitutionen vermitteln Lebens-kompetenz Esslingen besitzt Angebote zur Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben Das Esslinger Gesundheits- und Sozialsystem wirkt Vereinsamung und Entsolidarisierung aktiv entgegen Das virtuelle Rathaus