- Technische Konzeption -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
B-Bäume.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
 Präsentation transkript:

- Technische Konzeption - Klimaschutzkonzept Gemeinde Tamm - Technische Konzeption -

Inhalt 1. Ziel der Studie 2. Vorgehensweise 3. Bestandsaufnahme 4. Konzeption 5. Ausblick

Erarbeitung eines Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Tamm 1. Ziel der Studie Erarbeitung eines Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Tamm - Aufzeigen energetisch und wirtschaftlich sinnvoller Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung der CO2-Emissionen

2. Vorgehensweise Gebietsanalyse Zielfindung Sanierungskonzept Gebietsfestlegung Typisierung Versorgungs-situation Technische Erschließbarkeit Zielfindung Sanierungskonzept Potenzialanalyse Umsetzungs- vorschläge Gebäudezustand Verbrauchswerte Simulation & Berechnung Sanierungs-maßnahmen Wirtschaftlichkeits-berechnung Sanierungs-maßnahmen Probleme, Risiken Einsparpotenziale Kosten Entwicklungsprognose Einzelgebäudebetrachtung Rahmenbedingungen

3 Bestandsaufnahme: Untersuchungsgebiet - Der außerhalb von Tamm gelegene Fißlerhof gehört ebenfalls zum Untersuchungsgebiet

3 Bestandsaufnahme: Gebäudetypen Typ Einfamilienhaus (EFH) Typ kleines Mehrfamilienhaus (KMFH) Typ großes Mehrfamilienhaus (GMFH)

3 Bestandsaufnahme: Gebäudetypen

3 Bestandsaufnahme: Einteilung Sanierungszustand Einteilung der Gebäudetypen in energetische Klassen nach Sanierungszustand (Beispiel Einfamilienhaus) Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Vor WSV `77: 220-270 kWh/a Vor WSV `95: 125-175 kWh/a Vor EnEV `07: 70-120 kWh/a Nach EnEV `07: 40-60 kWh/a

3 Bestandsaufnahme: Beispiel Doppelhaushälfte - Links: Ursprungszustand - Rechts: nach Sanierung

3 Bestandsaufnahme: Einteilung Sanierungszustand

3 Bestandsaufnahme: Einteilung Sanierungszustand 10% 16% 36% 38%

3 Bestandsaufnahme: Energieversorgung

3 Bestandsaufnahme: Energieversorgung Tamm: Gas: 42% Öl: 32% Strom: 21% Sonstige: 5% Bundesgebiet: Gas: 49% Öl: 28% Strom: 4% Sonstige: 19%

3 Bestandsaufnahme: Energieversorgung Gasnetzplan Tamm (Stadtwerke Ludwigsburg) Niederdruck Hochdruck Gas in `ganz´ Tamm verfügbar.

4 Konzeption: Simulation Gebäudetypen

4 Konzeption: Berechnung Energiebedarfe

4 Konzeption: Zielfestlegung   Einsparung bis / gegenüber 1990 2020 2030 2040 2050 Ziele der Gemeinde Tamm Endenergieverbrauch ? CO2-Emissionen Ziele des Landes Baden-Württemberg Primärenergieverbrauch 10% - 30/35% 46% 62% 80/89% Ziele der Bundesregierung 20% (2) 50% (2) 40% 55% 70% 80-95%

4 Konzeption: Zielfestlegung (Beispiel)

Definition der Ziele für die Gemeinde Tamm 4. Ausblick Weiteres Vorgehen: Definition der Ziele für die Gemeinde Tamm Datenerfassung (Verbrauchswerte, Leitungspläne, Versorgungskapazitäten etc.) Bestandserfassung durch Gebietsbesichtigung & Gebäudebegehungen Detailaufnahmen von repräsentativen Gebäuden im Gebiet Ermittlung Sanierungsmöglichkeiten und Umsetzungshemmnissen Simulation und Berechnung verschiedener Sanierungsmaßnahmen für repräsentative Gebäude Berechnung der Energieeinsparpotenziale Wirtschaftlichkeitsvergleich der Szenarien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Michael Metzger, EFG

Ziele der Gemeinde Tamm ?

- Endenergiebedarf pro Kopf (Quelle: Wuppertalinstitut)

- CO2-Emissionen pro Kopf (Quelle: Wuppertalinstitut)