GK-M 13 - lineare Verflechtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Intrakranielle Gefäße: Arterien - Protokoll
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Didaktik der Linearen Algebra
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Seminar Stochastik im WS 02/03
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
FOR Anweisung.
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geologische Arbeitsmethoden
Wasserförderung über lange Wege
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Prozentrechnen % Klasse 7b 2001.
Small Computer System Interface
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Prozentrechnung … geht ganz einfach.
Bitte beachte einige Regeln. Jeder Klick liefert neue Informationen. Über den Zurückbutton geht es immer wieder eine Seite zurück. Mache erst die Übungen,
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Längeneinheiten Längen messen bedeutet, sie mit einer Einheitslänge vergleichen. Die Einheitslänge ist der Meter (m). Alle anderen Längeneinheiten sind.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
E-Mobile im gewerblichen Einsatz TWIKE in Berlin Alf Borrmann.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Shortstackstrategie (SSS) - Grundlagen Strategie: No-Limit.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Einführung in die Matrizenrechnung
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Prozessorgesteuerte Morse-Kommunikation
EK Produktion & LogistikKapitel 7/1 Kapitel 7 Materialbedarfsplanung (MRP)
Bitte F5 drücken.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
LTPES 14ED Pédagogie spéciale
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Grundbegriffe der Stochastik
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
Inhalt Vorgehen Folie 2 bzw. 5 duplizieren.
Die Zuckerfalle.
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Sozialverträglichkeit Überproduktion und Folgen
Hochzeitsfeier Maya Kindler 6c. Tabelle Begräbnis EINNAHMENAUSGABENErgebnis Sarg 50,00 € 400,00 €- 350,00 € Bestatter 150,00 €- 150,00 € Anzug 90,00 €-
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
GKM -13 (LA) - Verflechtung1 Das Leontiefmodell Anwendung der Matrizenrechnung in der Wirtschaft. - Einführung -
1 Matrizenrechnung 1Einführung 2Begriff der Matrix und spezielle Matrizen 3Relationen 4Operationen 1Transponierte Matrix 2Addition (Subtraktion) 3Multiplikation.
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
 Präsentation transkript:

GK-M 13 - lineare Verflechtung 25.03.2017 Das Leontiefmodell Anwendung der Matrizenrechnung in der Wirtschaft. - Einführung - U.Scf

Das Bergwerksproblem (als Text) (Es sei 1 ME = 1 Mengeneinheit = 1 Mio. DM um Strom und Kohle vergleichen zu können) Ein Kohlebergwerk produziert für ein Kohlekraftwerk im Jahr 100 ME für den Verbraucher (Markt; Konsum) 150 ME und für eigene Zwecke 50 ME Das Kohlekraftwerk seinerseits liefert dem Bergwerk 120 ME dem Verbraucher 240 ME und benötigt für eigene Zwecke 40 ME [Gozintograph der Verflechtung]

Das Bergwerksproblem (Gozintograph & Tabelle) 300 400 300 400

Die Tabelle in Matrizen umsetzen

Die INPUT- oder TECHNOLOGIEMATRIX

Die Grundgleichung für lineare Verflechtungen (1/2) Die Summenbildung auf der rechten Seite ist ungünstig, deshalb geht man über zur Matrix A

Die Grundgleichung für lineare Verflechtungen (2/2)