Mainz ist überall – warum die Bahnreform gescheitert ist

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Schwerpunkt Mindestlohn
Die Wirtschaft der Wojewodschaft Lubuskie unter unter besonderer Beachtung der Rolle der mittelständischen Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Der Bayerische Landtag
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Die Watt-Gesellschaft
Bürgerticket Dr. Axel Friedrich Berlin.
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Betriebliche Gesundheitsförderung 02|09|2009 Nachhaltiges Wirtschaften in einer schnelllebigen Zeit.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Kampagnenanalyse Globalisierungsdiskurs/ Lidl Seminar Proteskampagnen im Internet Referentin Nina Schnell
15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
Von Marcel Mebes Tarifeinigung zur Ausbildungsquote und Übernahme Zeilen für den Absender.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Energieeffizienz Univ Prof Dr Bernhard Raschauer 11. April 2013.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Bahn-Pendlerverkehre aus Sicht der Raaberbahn
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Industrieland Deutschland
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
„Untertitel und Gebärdensprachdolmetschereinblendung“
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Veranstaltung „Aufgabengebiete der Bauleiter“
Ausbildungsbilanz IG Metall Vorstand Abt. Berufsbildung Präsentation Berufsbildungsausschuss Unser Thema: Jugend, Arbeit und Beruf Das ist die selbstgewählte.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
PVSS Users Days Bernhard Reichl CEO. Warum PVSS Users Days? Information über Neuerungen in PVSS geben Kennenlernen, was unsere Kunden mit PVSS machen.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Vorstellung des Faches GWU
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
1 Dr. Wolfgang Keck Bereich: Statistische Analysen Tagung: Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV Erkner, 22. bis 24. September 2014 Die neue.
Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009.
 Präsentation transkript:

Mainz ist überall – warum die Bahnreform gescheitert ist Sabine Leidig, MdB (verkehrspolit. Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE) Recherche: Dr. Bernhard Knierim, Dr. Winfried Wolf

Ziele der Bahnreform: Entlastung der öffentlichen Haushalte Steigerung des Verkehrsmarktanteils (Modal Split) der Bahn Steigerung der Qualität des Bahnverkehrs

Ziel 1: Entlastung der öffentlichen Haushalte Das Ziel wurde komplett verfehlt; die Entlastung der öffentlichen Haushalte hat nicht stattgefunden! Als Linien dargestellt: Prognosen der Regierungskommission Bundesbahn (RKB) für die weitere Entwicklung – die sich offensichtlich nicht bewahrheitet haben.

Ziel 2: Steigerung des Modal Split tatsächlich: Der Modal Split der Bahn stagniert! Quelle: „Verkehr in Zahlen“

Ziel 2: Steigerung des Modal Split Erfreuliche Steigerungen der absoluten Leistung gab es nur im NV, während es im FV sogar Rückgänge gab (Grund dafür insbesondere: Abschaffung des IR) Hier könnte man auch noch auf die falsche Berechnung der Zahlen ab Ende der 1990er Jahre durch die DB hinweisen, wodurch scheinbare Fahrgaststeigerungen um bis zu 20% entstanden. Quelle: „Verkehr in Zahlen“

Ziel 2: Steigerung des Modal Split Aber auch im Güterverkehr: Der Modal Split der Bahn stagniert. Quelle: „Verkehr in Zahlen“

Ziel 2: Steigerung des Modal Split Dennoch Steigerungen der absoluten Transportzahlen, die aber durch die gesamte Steigerung des Güterverkehrs aufgefressen werden. Quelle: „Verkehr in Zahlen“

Ziel 3: Qualitätssteigerung Qualitätssteigerungen gab es nicht, im Gegenteil: abnehmende Zuverlässigkeit (bis hin zu Gefährlichkeit – Beispiel Mainz & Co.) stark abnehmende Pünktlichkeit Immer stärkere Vom Fernverkehr abgehängte Städte – immer stärkere Ausdünnung! Quelle: Holzhey et al. (2011), S. 12

Ziel 3: Qualitätssteigerung Dennoch: Rapide steigende Fahrpreise Hier: Entwicklung der Fahrpreise seit 2003 im Vergleich zur Inflation: etwa doppelt!!! (davor: kaum vergleichbar, da Umstellung des Preissystems 2002 mit „PEP“) Quelle: Mitteilungen der DB AG

Entwicklung der Bahn-Infrastruktur Rückgang der wichtigen Infrastruktur: Netzlänge zeigt deutlichen Abbau (Verweis auf nächste Folie) Anzahl der Bahnhöfe zeigt Rückzug aus der Fläche Weichen und Kreuzungen sind Zeichen für Rückgang der Kapazität (Ausweichstellen etc.) Abbestellte Privatgleisanschlüsse zwingen Firmen zum Lkw-Transport Quelle: „Verkehr in Zahlen“, Geschäftsberichte der DB AG

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 1993 2012 DB-Beschäftigte 342.852 Pers. 287.508 Pers. Beschäftigte im inländischen DB-Bahnbetrieb ca. 300.000 Pers. ca. 132.000 Pers. Beschäftigte in anderen Bahnunternehmen ca. 2000 Pers. ca. 14.000 Pers. Abbau von etwa 50% der Mitarbeiter seit der Reform! Dadurch fehlt es jetzt an allen Ecken und Enden… Abbau von ca. 170.000 Arbeitsplätzen - ohne gesellschaftliche Diskussion! Quelle: Geschäftsberichte der DB AG

Entwicklung der Beschäftigtenzahlen Segment 2002 2012 2002-2012 in absoluten Zahlen (VZP*) absolut in % Nahverkehr 44.024 36.959 - 7.065 - 16,1 % Fernverkehr 27.013 15.947 - 11.066 - 40,1 % Fahrweg 49.499 41.400 - 8.099 - 16,4 % Bahnhöfe 5.309 4.797 - 512 - 9,6 % Zwischensumme 125.845 99.103 - 26.742 - 21,3 % nachrichtlich: Eisenbahnaufsicht (EBA)** 194 132 -62 - 31 % Schienengüterverkehr 29.399 31.770 nicht vergleichbar*** Logistik u. Ausland (o. Schiene) 40.681 64.199 23.518 + 57,8 % Arriva (Bus- u. Bahnverkehr Ausland) - 39.545 Abbau von etwa 50% der Mitarbeiter seit der Reform! Dadurch fehlt es jetzt an allen Ecken und Enden… * VZP = Vollzeitkräfte (ggfs. umgerechnet) **Eisenbahnaufsicht: Die beim EBA beschäftigten Personen (VZP) in den Bereichen Aufsichtspersonal (1) über Signal-, Telekommunikation u. elektrotechnische Anlagen und (2) über Gleise, Weichen, Brücken u. sonstige Anlagen *** nicht vergleichbar, weil Schienengüterverkehr im Ausland dazu kam Quellen: „Daten und Fakten“ der DB AG, Antwort des BMVBS auf die Frage von Gesine Lötsch, MdB vom 18.8.2013

Wie viel Bahn steckt noch in der DB? Konzentration auf andere Felder Die Folie soll nur das Problem der Internationalisierung symbolisieren – könnte man auch ggf. weglassen. Central Europe

Unsere Forderungen: Durchführung einer zweiten Bahnreform, um die gezeigten Fehler zu beheben Unternehmensstruktur der DB AG als AöR oder zumindest gesetzliche Festlegung am Allgemeinwohl statt am Bilanzgewinn Aufhebung des „Flickenteppichs“ durch die Regionalisierung, Vereinheitlichung der Bedingungen und Preise. „Deutschlandtarif“, „Deutschlandtakt“ Sabine, die Folie kannst Du ggf. auch weglassen und das frei erzählen.