PJ - Buch Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Verführerisch…?. verführerisch…? Trauen Sie sich wieder!
Kasuistik A Chefarztvisite auf der onkologischen Station
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
K. Hager Ärztlicher Geschäftsführer
PJ-Studenten der MHH im Franziskus Hospital Bielefeld
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Tiermedizinische Fachangestellte
Indikationen erkennen und bewerten
Indikationen erkennen und bewerten
Ausbildungskurrikulum der Assistenten/innen der Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Mit freundlicher Unterstützung
Mit freundlicher Unterstützung
Visite auf der Intensivstation
Deutsche Gesellschaft
Tag der Allgemeinmedizin Verbundweiterbildung Chirurgischer Anteil
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Betriebspraktikum Leonie Solojew Herrn Dr. Weritz und
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Wundmanagement in der HTTG Paula Weishäupl-Karstens
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
MIT SICHERHEIT. Die strategische Ausrichtung der HTTG-Chirurgie der MHH Dr. T. Schilling.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Tiermedizinische Fachangestellte
Liste Angestellter Ärzte Salzburg Herzlich Willkommen!
1.
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Nachschulische Anschlusssysteme
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lektion 7 Job Interview.
Praktisches Jahr im DIAKO Bremen
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Elektronisches Management einer urologischen Klinik in der Praxis
Aktuelle phoniatrische Standards
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Generationenmanagement im Unternehmen
Von Unternehmen und Unternehmern
Pflege nach der Hüftoperation
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Was muss der Nutzer tun? Für die Projektplanung ist es essentiell, sich vorher Gedanken über folgende Punkte zu machen: experimentelles Design RNA-Isolation.
P.M. Business Seite 1 Info Seit können Fördermaßnahmen nur noch von zertifizierten Trainingsinstituten und Weiterbildungsanbietern beantragt.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Postoperative Phase.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Lymphtherapie im Sport
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
1.
Misereor Projekt Afghanistan Die Projekt macht in Afghanistan, in Asien. Misereor hilft ihnen.
1 Modul 2: Die Aufgaben des Leo-Clubberaters. 2 Überblick: Der Leo-Club-Berater 1.Verbindungsperson 2.Mentor 3.Motivator 4.Berater 5.Humanitäres Vorbild.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Informationen für unsere Hausärzte
PJ - Buch Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

PJ - Buch Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie © by Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung Hannover gGmbH

Inhaltsverzeichnis Seite(n) Begrüßung 3 Stationsarbeit (aktiv am Patienten) 4-7 Stationsarbeit (administrativ) 8-10 Operative Assistenz 11-14 Erlernen von chirurgischen Techniken 15-18 Nachwort 19

Sehr geehrte Studentin/ sehr geehrter Student, Herzlich willkommen in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie !!! Sehr geehrte Studentin/ sehr geehrter Student, Das Ihnen vorliegenden PJ-Buch soll Ihnen als Leitfaden dienen, um das kommende PJ-Tertial/Famulatur optimal zu nutzen. Das Ziel Ihrer Ausbildung in unserer Klinik ist, Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben als Stationsärztinnen /-ärzte vorzubereiten. Das Buch dient als Dokumentationshilfe für die von Ihnen erbrachten Leistungen und ermöglicht Ihnen gleichzeitig, bestimmte Ausbildungsinhalte einzufordern. Das von uns praktizierte Ausbildungskonzept ermöglicht Ihnen, typische Arbeitsabläufe sowie alltägliche Aufgaben einer Stationsärztin/ eines Stationsarztes unter Aufsicht (persönlicher Mentor) zu erlernen. Die Praktikabilität dieses Konzepts basiert auf dem Prinzip „Geben und Nehmen“. Lernbereitschaft und Engagement sind die Grundvoraussetzungen. Durch eigenverantwortliches Arbeiten werden Sie gewollt gefordert und möglicherweise an Ihre persönlichen Grenzen herangeführt. Wir wünschen Ihnen ein lehrreiches und schönes Tertial/ Famulatur und freuen uns auf die kollegiale Zusammenarbeit. Prof. Dr. med. J. Jähne, MBA T. Franzke Chefarzt Assistenzarzt

Stationsarbeit (aktiv am Patienten) Die folgenden Tätigkeiten sind teils beliebte, teils unbeliebte Aufgaben, die eine Stationsärztin, ein Stationsarzt täglich am Patienten zu erledigen hat. Die Beherrschung dieser Tätigkeiten ist die Grundvoraussetzung für eine suffiziente Stationsbetreuung und wird vorausgesetzt. Nehmen Sie daher die Gelegenheit wahr und üben Sie ggf. unter Anleitung Ihres Mentors. Oft gibt es viele kleine Tricks, die in keinem Buch zu finden sind.

Stationsarbeit (aktiv am Patienten) Anzahl gefordert / durchgeführt Blutentnahmen i.v. Zugänge Bluttransfusionen (Bedside-Test etc.) Körperliche Untersuchungen Drainagenentfernung (Blake, Redon, Bülau) Verbandswechsel / Wundversorgung Legen von Magensonden >20 5 20

Stationsarbeit (aktiv am Patienten) Stomatherapie Sono-Abdomen Patient Indikation durchgeführtes Procedere abgezeichnet Pat.- Initialen Zimmer-Nr. Patient Indikation durchgeführtes Procedere abgezeichnet Pat.- Initialen Zimmer-Nr.

Stationsarbeit (aktiv am Patienten) VAC - Therapie Patient Indikation durchgeführtes Procedere abgezeichnet Pat.- Initialen Zimmer-Nr.

Stationsarbeit (administrativ) Der Alltag eines chirurgischen Assistenzarztes besteht nicht nur aus Operieren und Assistieren. Gerade die administrativen Tätigkeiten sind entscheidend für eine optimale Patientenversorgung. Das Schreiben von Entlassungsbriefen nimmt anfänglich viel Zeit in Anspruch. Erst die Betreuung von „eigenen Patienten“ und die Durchführung der dazugehörenden tägliche Kurvenvisite ermöglicht es einem, die Übersicht zu bewahren und den gesamten Verlauf der Erkrankung zu verstehen.

Stationsarbeit (administrativ) gefordert / durchgeführt Stationäre Aufnahmen Patientenbetreuung (eigenes Zimmer) Kurvenvisiten Anmelden von Untersuchungen (Röntgen-Thorax, CT, Gastro, Colo, etc.) Entlassungsbriefe Teilnahme am Tumorboard 10 tgl. 2

Stationsarbeit (administrativ) Befundung von Röntgenbildern Patient Indikation Diagnose/ Befund abgezeichnet Pat.- Initialen Zimmer-Nr.

Operative Assistenz Die Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie bietet das gesamte Spektrum dieses vielseitigen Faches, von Eingriffen in Lokalanästhesie (z.B. PORT-Implantation) bis zum Zwei-Höhlen-Eingriff (Ösophagusresektion). Einer unserer Schwerpunkte ist die endokrine Chirurgie (Schilddrüsenresektionen), so wird es Ihnen möglich sein eine gewisse „Routine“ zu entwickeln. Dies fördert die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit. Wir bemühen uns sehr, Ihnen ein breites Spektrum zu bieten.

>10 5 2 1 Soll / Ist Schilddrüsenresektionen Leistenhernien Operative Assistenz Soll / Ist Schilddrüsenresektionen Leistenhernien PORT-Implantation Cholecystektomien (offen/laparaskopisch) Narbenherniotomien Colonresektionen Rektumresektionen Gastrektomie Operation nach Whipple Magenhochzug >10 5 2 1

Diktat eines OP-Berichtes (z.B. Struma, Leistenhernie) Operative Assistenz Diktat eines OP-Berichtes (z.B. Struma, Leistenhernie) Operationsbericht Indikation: Technik:

Skizze eines postoperativen Situs` (MHZ, Whipple, Gastrektomie) Operative Assistenz Skizze eines postoperativen Situs` (MHZ, Whipple, Gastrektomie)

Erlernen von chirurgischen Techniken (präoperativ) Eine optimale präoperative Vorbereitung ist die Grundvoraussetzung um eine reibungslose Operation zu gewährleisten. Weiterhin sollte die Chance genutzt werden, um das Procedere einer Narkoseeinleitung kennenzulernen.

Erlernen von chirurgischen Techniken (präoperativ) Soll / Ist Lagerung (Rückenlage, Steinschnitt, Seitenlage) Legen von Dauerkathetern Ggf. Intubation Hautdesinfektion 5 3 2

Chirurgische Techniken (intraoperativ) Der Verschluss von Wunden und die richtige Knotentechnik sind die ersten Schritte in der chirurgischen Ausbildung. Sie sollten die Gelegenheit nutzen und sich von den verschiedenen Operateuren einige Tricks abschauen.

Chirurgische Techniken (intraoperativ) Hautnahttechniken durchgeführt Ligaturen (Knotentechniken) Subcutannähte Gelegenheitsappendektomie Donati Allgöwer intracutan Einzelknopf durchgeführt

Nachwort Verstehen Sie das PJ-Buch als das was es sein soll: ein Leitfaden der Ihnen beschreibt, wie es unter optimalen Bedingungen aussehen könnte. Die Erlangung aller genannten Lerninhalte ist wahrscheinlich als illusorisch zu betrachten. Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung erschweren das Erreichen der gesetzten Ziele. Wir versichern Ihnen jedoch, dass der für Sie zuständige Mentor und das gesamte Team immer ein offenes Ohr für Sie haben werden und hoch motiviert mit Ihnen zusammenarbeiten werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der AVC-Chirurgie !!!