Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundprinzip im Strahlenschutz:
Advertisements

Von der DNA zum Organismus
WS 05/06Automatische Akquisition linguistischen Wissens1 Partielles Wissen erweitern 1.Zusammenhang mit bisherigen Algorithmen 2.Vom offensichtlichen zum.
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
+ Rechtsgrundlagen Atomgesetz Strahlenschutz- Verordnung Röntgen-
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Wirkungen ionisierender Strahlung auf den Menschen
Radioaktive Strahlung
Gesundheitliche Schäden durch radioaktive Strahlung
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung Jahres-Äquivalentdosis
Progerie Kindesvergreisung.
Fisherman – present:.
Biologische Strahlenwirkung
Mikroskopisch genaue Zellbestrahlung an S.N.A.K.E.
Fukushima Die Sicht auf den Tschernobyl-Unfall vor Fukushima
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil2
Somatische Hypermutation (SH)
Genmutation.
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Warum wachsen Körperzellen?
AKTION 100 Existent seit Herbst 1988 A 100 = Katastrophenfonds der Pfadfindergilde Österreichs.
Strahlung und Radioaktivität
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Evolution und Probleme koronarer Stents
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Mutation und Selektion
Ekzem.
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Experiment von Griffith 1928
60% 40% Panelbeitrag Warum sind die Zinsen so niedrig? Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank 8. Herbert-Giersch-Symposium Frankfurt/M. 13. April 2005.
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Begrüssungswort des Humboldt-Clubs Rumänien
Die funktionelle Rolle von Optineurin Institut der Anatomie Fakultät für Humananatomie und Embryologie Universität Regensburg.
Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller Strahlenschäden Strahlungsmessung und Maßeinheiten Strahlenwirkung auf lebende Zellen Radionuklide im menschlichen.
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Fischen wir unsere Meere leer?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Quiz zum Thema Alkohol © Villa Schöpflin.
Sommergespräch am 5. September 2003 W eimar Netzwerk.
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Atomphysik Lösungen.
Strahlenexposition und Strahlenrisiko in der Röntgendiagnostik
DNA-Schäden und Reparatur
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
Strahlenbelastung.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Gesundheitliche Gefahren durch elektromagnetische Strahlung
 Präsentation transkript:

Strahlenwirkung im niedrigen Dosisbereich: Was wir wissen, was wir nicht wissen Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Strahlenrisiken Schwerpunkte: Zelltod und Tumorentstehung

Stochastische und deterministische Effekte Vermutlich keine Schwellendosis Schwellendosis; beachten: Einblendung der Hinweise auf Schwellendosis 100 mSv Schwellendosis mit Sicherheit vorhanden

Ausmaß des strahleninduzierten pränatalen Tumorrisikos Signifikante Erhöhung ab 10 mGy! Verdoppelung des Risikos durch 30 mGy! Aber: Eine Verdoppelung des Risikos bedeutet, dass statt 5 Fällen pro 100.000 Kindern pro Jahr 10 Fälle auftreten.

Beobachtete Todesfälle Strahleninduzierte Todesfälle Strahleninduzierte Todesfälle durch solide Tumoren und Leukämien in Hiroshima und Nagasaki (1950-2000)   Beobachtete Todesfälle Erwartete Todesfälle Strahleninduzierte Todesfälle Solide Tumoren 10.127 (von 86.611) 9.647 479 Leukämien 296 (von 86.955) 203 93 Summe 572 Durchschnittliche Dosis: ca. 200 mSv (Quelle: Preston et al., Rad.Res. 162 (2004) 377)

Zunahme der Tumortodesfälle durch locker ionisierende Strahlung 10% pro Gy UNSCEAR: Grund: DDREF = 2 (Dosis-Dosisleistungs-Reduktionsfaktor) 5% pro Gy ICRP:

Extrapolation in den niedrigen Dosisbereich Adaptive response Anzahl benötigter Mutationen Apoptose Bystander Effekt Genetische Prädisposition Genomische Instabilität Immunabwehr Reparatur Reparatursysteme inaktiv?

Treffer pro Zelle Hohe Dosis Niedrige Dosis X X X X X X X X X X X X X X = Treffer

Adaptive Response 1 Gy X X X X 1 Gy 0,005 Gy X X

Adaptive Response (Beispiel) Aberrationen/1000 Zellen 100 1 Gy 0,05+1 Gy Kontrolle 0,05 Gy

Apoptose Apoptose = „Unauffälliges“ Sterben von Zellen auf Grund eines zelleigenen Selbstzerstörungs-Programms „Abschreckungsfolie“

Bystander-Effekt X X Medium-transfer X X X X X X X

Bystander-Effekt: Transformation und Apoptose Dosis Transformation Bystander-Effekt Apoptose (in den vom Bystander- Effekt betroffenen Zellen) Falls Apoptose genau die Zellen betrifft, die zusätzlich transformiert sind, dann gilt weiterhin die lineare Extrapolation. Tumorrisiko

Bystander-Effekt und Adaptive Response 10% der Zellen getroffen 0,1 Gy+ 10% der Zellen getroffen Zhou, Randers-Pehrson, Hall, Hei 2001

Genetische Prädisposition

Genomische Instabilität

Rolle der Immunabwehr!? „spontan“: nach Strahlung (ohne gesteigerten Einfluss der Immunabwehr): zusätzliche durch Strahlung induzierte Tumorzelle nach Strahlung (mit gesteigertem Einfluss der Immunabwehr): durch gesteigerte Immunabwehr zerstörte Tumorzelle Normalzelle Tumorzelle tote Tumorzelle

Bedeutung der DNA-Reparatur Allein durch die Hintergrund-strahlenexposition wird pro Jahr im Mittel ein Schaden an der DNA in jeder Zelle unseres Körpers hervorgerufen!

Röntgenstrahlen schädigen Erbgut mehr als gedacht Meldung vom 1. April 2003 Homburg/Saar -  Eine Röntgenaufnahme beim Zahnarzt oder im Krankenhaus schädigt das Erbgut stärker als bisher vermutet, schreiben die Homburger Forscher Kai Rothkamm und Markus Löbrich im amerikanischen Fachmagazin "PNAS". Kein Aprilscherz

Nachweis von DNA-Doppelstrang-brüchen über Histonphosphorylierung Histone

-H2AX-Foci (Foto: Dr. Andrea Kinner)

DSB-Reparatur nach niedrigen Strahlendosen ! Quelle: Rothkamm, Löbrich | PNAS | April 29, 2003 | vol. 100 | 5057-5062 Hintergrund Wichtig: Zum Schluss anmerken, dass es Hinweise gibt, dass die Zellen mit noch vorhandenen Foci nach einigen Tagen in die Apoptose gehen.

CT und -H2AX Dosis: ca. 20 mSv (Quelle: Löbrich et al.; PNAS 102 (2005) 8984-8989)

Warum es manchmal sinnvoll sein kann, nicht zu reparieren! Fehlerhafte Reparatur Tumor Apoptose Zellneubildung

Eine eindringliche Warnung: Man hüte sich davor, einen Mechanismus isoliert zu betrachten und daraus Strahlenrisiken abzuleiten!

Was wir wissen: Deterministische Effekte kommen im niedrigen Dosisbereich (bis etwa 500 mSv) nicht vor. Dosen oberhalb von 100 mSv (Erwachsene) bzw. 10 mSv (Fetus) führen nachweislich zu einer Erhöhung des Tumorrisikos. Rein epidemiologische Analysen werden nicht zu wesentlich mehr Erkenntnissen führen. Dosen im Bereich einiger mSv können Doppelstrangbrüche und chromosomale Aberrationen auslösen.

Was wir nicht wissen: Wie hoch ist das Tumorrisiko unterhalb von etwa 100 mSv (Erwachsene) bzw. 10 mSv (Fetus)? Welche Bedeutung hat der Nachweis, dass Dosen im Bereich einiger mSv chromosomale Aberrationen auslösen? Zu welchem Ergebnis führt die Summe aller bekannten molekularen Mechanismen? Kennen wir bereits alle relevanten molekularen Mechanismen?

Was wir vor allem nicht wissen: Wir wissen nicht, wer einen Tumor nach Strahlenexposition entwickeln wird!