Kinderfernsehen: Eine Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Das Mediensystem in Deutschland
EF: Standards + H2O red = H2O.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Medienkompetenz für Schüler/innen
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Studio d A2-05 Medien _____________________________________________________über Medien sprechen Medien – gestern und heute.
Medien Medien sind sehr wichtig für mich. Ich brauche jeden Tag meinen Computer, mein Handy, meinen Fernseher u.s.w.
Eine Einführung in die CD-ROM
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Dokumentation der Umfrage
LESEN in der MEDIENGESELLSCHAFT
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Lernvoraussetzungen bzw
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
Die Hobbys.
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Wahlpflichtfach ERS Wallerfangen
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
MEDIEN Média Autor: Mgr. Kateřina Růžičková Autor je výhradním tvůrcem materiálu. Datum vytvoření: Klíčová slova: televize, noviny, rádio,
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Beclin, Prodinger, Schuh
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Medienkompetenz für Schüler/innen
Katarína Eibenová Lucia Holáková 3.A
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß. Zu den Massenmedien gehören Presse,
BRANCHE: ELEKTRO & TELEKOMMUNIKATION
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß.
 Präsentation transkript:

Kinderfernsehen: Eine Einführung

Unter Kindermedien sind einerseits solche Angebote zu fassen, die Kinder als Zielgruppe haben und von den Produzenten explizit als Angebote für Kinder bezeichnet werden Hierzu gehören im Bereich der ‚alten‘ Medien insbesondere Kinderbücher, -Zeitschriften und -Comics, Kinder- Fernsehen und -Videos (bzw. -DVDs) sowie Kinder-Tonkassetten und weitere für Kinder gedachte Hörmedien Computer, Internet und Mobilkommunikation sind Medienangebote, die dem Sektor ‚neue Medien‘ zugeordnet werden

Programmanalysen der verschiedenen Fernsehsender 2001 (Angaben in Prozent) Öffentlich-rechtliche private Information 43% 17,3% Unterhaltung wie Filme, Serien 28,3% 36% Talk-, Gerichtsshows, Quiz- und Gameshows 9,1% 20% Quelle: Krüger und Zapf-Schramm, 2002

Kinderprogramm in verschiedenen Sendern, 2000 und 2001 (Angaben in Prozent) ARD ZDF RTL SAT 1 Pro 7 Prozentualer Anteil des Kinderprogramms am Gesamtsendevolumen 2000 7,9 7,0 5,6 3,9 7,3 Gesamtsendevolumen 2001 8,0 6,4 4,8 3,3 4,9 Quelle: Krüger und Zapf-Schramm, 2002

Kinderfernsehen 2001 (Stundenanzahl pro Woche) KIKA ca. 91 SuperRTL ca. 80 RTL II ca. 37,5

Kinderfernsehen 2001 (Angaben in Prozent) öffentlich-rechtliche TV-Sender 54% private TV-Sender 46%

Zeitliche Platzierung des Kinderprogramms (2000/2001) Alle TV-Sender Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Alle TV-Sender ca. 39 ca. 57 ca. 49

Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen zeigen sich auch bei den Sparten innerhalb des Kinderprogramms und seiner inhaltlichen Gestaltung (2000/2001): Öffentlich-rechtliche TV-Sender Private TV-Sender Zeichentrickfilme 50 Std 100Std. Puppenanimationen 40 Std. 6 Std.

Tabelle: Werbefernsehen 2000 und 2001 Öffentl.-rechtl. Private ARD ZDF RTL SAT 1 Pro 7 Sendedauer 2000 in Prozent des Gesamtsendevolumens k.A. 1,6 1,8 15,3 16,1 15,8 Sendedauer 2001 in Prozent 1,5 1,4 16,9 18,1 13,4 Sendedauer in Minuten pro Tag 2001 21 232 20 23 243 261 193 Netto-Umsätze in Mio. € 2000, ohne Produktionskosten* 192,8 178,8 1.345,7 982,2 882,5 (Darstellung auf Basis von Krüger & Zapf-Schramm, 2002, S. 178f.) (* Quelle: Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft, 2001, S. 297)

Medienverbund und Merchandising Morgens wacht das Kind in Pokémon-Bettwäsche auf, umgeben von Plüschausgaben der „Poketmonster“, wobei es den dazu passenden Pokémon-Schlafanzug trägt. Beim Frühstück steckt es Pokémon-Sammelbilder aus der Flockenpackung sofort in seinen Pokémon-Rucksack, um in der Schulpause mit Freunden die neuesten Sammelkarten zu tauschen. Nach dem Mittagessen schaut es sich zunächst die TV-Serie an und hört später, wenn die Hausaufgaben mit dem Pokémon-Füller erledigt sind, die Lieblings-CD mit den Pokémon-Liedern an. Beim Einkauf im Supermarkt drängt das Kind seine Mutter bei jedem Artikel mit einem Pokémon-Bildchen zum Kauf. Später sitzt es mit seinen Freunden zusammen, die alle auf ihrem Gameboy Pokémon-Abenteuer bestehen. Im Internet wird vor dem Abendessen die Vorschau für die morgige Pokémon-TV-Folge abgerufen und das Quiz des Tages auf der Homepage des Computerspiels gelöst. Ins Bett geht das Kind nie ohne ein Stück des Pokémon-Films auf Video angeschaut zu haben

Medienausstattung von Kindern Mediengerätebesitz in deutschen Haushalten (Angaben in Prozent) Personen aus Hauhalten mit... Jahr 2001 1. Quartal 2002 Fernsehgerät 98,0 98,1 Radio 97,4 97,5 Plattenspieler 35,5 34,1 Kassettenrekorder 68,5 68,2 CD-Player 69,3 69,7 Videorekorder 67,8 63,7 Videokamera/Camcorder 23,5 22,0 Personalcomputer/Heimcomputer 43,4 46,3 Laptop/Notebook 6,4 7,6 Handy 64,4 69,8 Modem 20,7 –––1) ISDN-Anschluss 14,0 17,6 Telefaxgerät 16,3 16,7 1) wurde nicht erfasst (Quelle: ARD Werbung Sales & Service, 2002a; Daten aus Media-Analyse 2002/I, Media Perspektiven, SWR Medienforschung)

(Darstellung auf Basis von Feierabend & Klingler, 2001a, S. 16) Tabelle: Mediengeräte-Besitz bei 6- bis 12-Jährigen (Angaben in Prozent) Gerätebesitz der Kinder nach Angaben der Erziehungspersonen Ende 2000 Kassettenrekorder 59,0 Radiogerät 48,0 Walkman/Discman 43,0 Gameboy CD-Player 35,0 Fernsehgerät 34,0 Spielkonsole 26,0 Computer (PC, Laptop/Notebook) 18,0 Videorekorder 8,0 Mini-Disc-Rekorder 6,0 Handy TV mit Videotext Internet 4,0 Pay-TV-Abonnement 3,0 (Darstellung auf Basis von Feierabend & Klingler, 2001a, S. 16)

1) wurde nicht erfasst (Quelle: Feierabend & Klingler, 2002a, S. 13) Tabelle: Mediengeräte-Besitz bei 12- bis 19-Jährigen (Angaben in Prozent) Mitte 2000 Mitte 2001 HiFi-/Stereoanlage mit CD-Player 90,0 86,0 Mobiltelefon oder Handy 49,0 74,0 Fernsehgerät 67,0 64,0 Computer bzw. PC 46,0 einzelner CD-Player 41,0 Videorekorder 34,0 32,0 Spielkonsole für den Fernseher 31,0 Internet ----1) 25,0 Mini-Disc-Rekorder 16,0 15,0 MP3-Player 4,0 7,0 1) wurde nicht erfasst (Quelle: Feierabend & Klingler, 2002a, S. 13)

1) wurde nicht erfasst (Quelle: Feierabend & Klingler, 2002a, S. 13) Tabelle: Häufigkeit einzelner Freizeitaktivitäten bei 6- bis 13-Jährigen Angaben in Prozent (Fortsetzung) 1999 täglich/fast täglich 2000 täglich/fast täglich Hausaufgaben/Lernen 81,0 Fernsehen 73,0 80,0 Drinnen spielen ----1) 56,0 Freunde treffen 54,0 53,0 Draußen spielen 51,0 Spielen 64,0 Radio hören 30,0 35,0 Musikkassetten, CDs, Schallplatten 32,0 Mit Tier beschäftigen 28,0 26,0 Ausruhen 10,0 19,0 Telefonieren 12,0 18,0 Malen/Zeichnen/Basteln 17,0 Computer 8,0 16,0 1) wurde nicht erfasst (Quelle: Feierabend & Klingler, 2002a, S. 13)

Angaben in Prozent (Fortsetzung) 1999 täglich/fast täglich Tabelle: Häufigkeit einzelner Freizeitaktivitäten bei 6- bis 13-Jährigen Angaben in Prozent (Fortsetzung) 1999 täglich/fast täglich 2000 täglich/fast täglich Buch lesen 15,0 14,0 Hörspielkassetten, -CDs ----1) Gameboy spielen 9,0 12,0 Etwas mit Familie/Eltern 10,0 Sport treiben 13,0 Zeitschriften lesen 8,0 Videospiele/Spielkonsole 7,0 Video sehen 6,0 5,0 Zeitung lesen Musizieren/Musik machen 4,0 Comic lesen Jugendgruppe 3,0 2,0 Briefe schreiben 1,0 Bücherei/Bibliothek 0,0 1) nicht erhoben bzw. abweichende Fragestellung, (Darstellung auf Basis von Feierabend & Klingler, 2001a, S. 7; 2001b, S. 346; 2000c, S. 8)