Partizipation im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Wolfgang Beer,
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Information durch Vergleiche
Kommunale Wasserpolitik
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Partizipativ ist politisch Anthropologische Erkenntnisse zu einem Entwicklungsprojekt im Jemen Magdalena Kloss.
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
2. Strategiesitzung Modellprojekt EULE
„Weil sie es uns wert sind!“
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Lebensqualität in deutschen Städten
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Die Implementierung der BSC
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Partizipation im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin aus der Diplomarbeit „Partizipation in deutschen Biosphärenreservaten – Vergleichende Analyse an den Beispielen Südost-Rügen und Schorfheide-Chorin“ Elke Wegener

Gliederung Was ist Partizipation? Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung und Experteninterviews Erfolgsfaktoren und Barrieren der Partizipation Auswahl von Partizipationsmethoden Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Was ist Partizipation? Pimbert und Pretty (2000) Arnstein (1969) Nicht- Partizipa-tion Passive Partizipation Partizipation durch Infoweitergabe Partizipation durch Konsultation Partizipation durch materielle Anreize Manipulation Therapie Alibipolitik Information Konsultation Scheinpartizipation Bürger-macht Funktionale Partizipation Interaktive Partizipation Selbstmobilisation / aktive Partizipation Partnerschaft Machtweitergabe Bürgermacht Berghöfer und Berghöfer (2006) A Wer partizipiert? B Partizipation: In welcher Dimension? C Wie verläuft der Prozess? D Was sind die Ziele der Partizipation? Partizipation = Beteiligung als Teilhabe /-nahme (lat. participatio) Demokratisches Basisrecht: Arten, Zweck und Bereiche nicht klar definiert Bevölkerungspartizipation ist: „… process that provides individuals with the opportunity to influence public decision.“ (Stoll-Kleemann und Welp 2006) Ziele: Verantwortungsübertragung auf die Betroffenen / Bevölkerung Offener Zugang zu Verwaltungen / Regierungen Part.-Prozess: extern valide, beständig, objektiv, zuverlässig, glaubwürdig, Formanpassungsfähig Information – Kommunikation - Partizipation Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Methodik Qualitativ 13 Leitfadeninterviews mit Experten 10 Minuten bis 2 Stunden 1-2 Repräsentanten je Sektor Vergleichbarkeit der Sektoren Quantitativ Fragebogen mit 25 Fragen halboffener Fragebogen teilweise Mehrfachantworten 5 bis 10 Minuten 74 ausgefüllte Fragenbögen mehr weibliche (54) als männliche (20) Probanden Qualitativ Quantitativ Zusammenarbeit mit BR Einstellung zu Naturschutz, BR Beteiligte Akteure Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten Konflikte Meinungsverschiedenheiten und Konflikte Kommunikation Interviewpartner aufgeschlossen, hilfsbereit einfacher / mittlerer Bildungsstand Auskunftsbereitschaft von beruflicher Gebundenheit abhängig Momentaufnahmen oder Erinnerung 9 BR SOR Datenerhebung: August - September 2009 Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Naturschutz Natur und Kultur sind schützenswert: 73 Personen Mehrheit (75%) kennt den Beteiligungsgrundsatz nicht Natur, saubere Umwelt und regionale Produkte sind für Menschen wichtig Assoziation zum BR: Natur, Tiere, Pflanzen, Umwelt Schutz & Erhalt Regionale Besonderheiten (Wildpark Schorfheide, Kloster Chorin etc.)  nur wenige Nennungen zu Mensch-Umwelt-Beziehung KURZE NENNUNG, DASS NATUR WICHTIG, SCHÜTZENSWERT Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Informationsmöglichkeiten in den1990ern und heute Prozent der Fälle (1990er) Prozent der Fälle (heute) Lokale Presse 63,3 74 Broschüren 4,1 26 Persönlich 12,2 19,2 Info-Veranstaltungen 6,1 16,4 Lokale Ansprechpartner - 13,7 Eigeninitiative 2,7 Weiß nicht 16,3 21,9 Keine Infos, Interesse 8,2 Gesamt 116,3 182,2 Heute mehr Infos verfügbar Infos ausreichend und verständlich aufbereitet 1990: nicht alle geantwortet, aber Mehrfachantworten Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Konnten Sie zum Zeitpunkt der Anerkennung/ können Sie heute mitwirken? Anfang: 49 Personen Heute: alle Positiver Anteil SC heute höher als SOR Wenn zu heute positiv geantwortet: Höhe Mitwirkungsbereitschaft (47% Mittel, leichte Tendenz zu hoch/ limitierender Faktor ‚Zeit‘) Einbringen: Ansprechpartner vor Ort 60% Arbeitskreise (projektgebunden) 25% Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Wie werden die Bevölkerungsinteressen von den Akteuren des Biosphärenreservates beachtet? Akteure des BR= Verwaltung, Naturwacht (Ranger), Informationszentren 47 Personen Anfangszeit 73 Personen Angaben zur heutigen Situation „sehr gut“, „sehr schlecht“ nicht gewählt „weiß nicht“ gedrittelt Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Kommunikation mit dem Biosphärenreservat BR= Akteure der Verwaltung, Naturwacht (Ranger), Informationszentren - Sehr gut/ seht schlecht von niemandem gewählt Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Wie hoch ist Ihre Mitwirkungsbereitschaft? mittleres Interesse Abhängig vom Thema der und der direkten Betroffenheit/ Interessenlage Niedrige Bereitschaft aufgrund von Zeitmangel Angeboten Partizipationsmöglichkeiten ausreichend (50% keine Angabe, 35% positiv) Ansprechpartner vor Ort (Verwaltung Angermünde, Blumberger Mühle, Schorfheide-Info) Arbeitskreise (Workshops)/ Diskussionsrunden 1/5 (19%) kein Interesse/ Möglichkeiten Bevölkerung weiß an wen zu wenden Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Ergebnisse der Experteninterviews Zusammenarbeit und Akteurseinbindung Ausweisung 1990: „von oben“ durch Nationalparkprogramm der DDR Anfang der 1990er Jahre: schwierige Zusammenarbeit, konfrontative Leitung Heute: Kooperation interessenabhängige Zusammenarbeit Kommunale Ebene: teils gut, teils Biosphärenreservat als „Verhinderer“ Landwirtschaft, Forst, Tourismus: Zusammenarbeit ausbaubar, gewünscht Heute:, mehr Akzeptanz für die neue Leitung, Mitarbeiter erfahren z.T. weniger Akzeptanz, Bevölkerung fehlt die Wahrnehmung für das Gebiet Gemeinden, Ämter: Wahrnehmung des BR als UNB und Verhinderer, auch positive Wahrnehmung und Akzeptanz als Förderer Heute: neue Leitung seit 2008 (kommissarisch)/ 2010 – unstete Situation innerhalb Verwaltung Vorbehalte gegenüber Mitarbeitern Kooperation mit Tourismus, NABU, Naturwacht Tourismus: teilweise vorbelastet, mehr Zusammenarbeit gewünscht, auch mit Infozentrum; LWS, Forst: keine oder wenig Zusammenarbeit, z.T. konfliktbelastet, gegenseitige Wahrnehmung fehlt Naturschutzverband: betreut Infozentrum; Part, Akzeptanz und Wahrnehmung durch umweltbildende Maßnahmen stärken Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Ausweisung 1990 Und Anfang der 1990er Jahre: wenig Kommunikation begriffliche Konfusion Veröffentlichungen, Pressearbeit, Veranstaltungen Heute: bessere Kommunikation seit Leitungswechsel Kooperation mit NABU & Amt Joachimsthal Kaum bzw. keine Öffentlichkeitsarbeit Tourismus, Kommunale Ebene, Naturschutz, Landwirtschaft, Forst: bedarfs- und konsensorientierte Kommunikation Heute: BR-Zeitung, Broschüren, Veröffentlichungen, Pressearbeit, Internet, Veranstaltungen, Versammlungen, Arbeit mit Schulen, Tourismus, Gemeinden, Kreisebene, Naturschutz: teilweise täglich, frühe Kommunikation Bevölkerung: Informationen Anfangs und heute über die lokale Presse, Broschüren, persönliche Informationen; heute zusätzlich Infoveranstaltungen, persönliche Informationen, Ansprechpartner, Kommunikation mittelmäßig bewertet Heute: NABU und Tourismusabteilung Amt Joachimsthal betreuen Infozentren, seien veraltet, fehlende Mittel BR ohne eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, LUA zentral Öffentlichkeitsarbeit von mehreren IP bemängelt, keine Arbeit mit Schulen/ kaum Presse Gemeinde, Städte: Verbesserung erwünscht (Regelmäßigkeit), Naturwacht: Öffentlichkeitsarbeit durch Arbeit im Gelände LWS: generell wenig, ausbaufähig Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Partizipation langfristig sicherstellen Auf Erwartungen eingehen An den Kontext anpassen Interaktionen mit verschiedenen Akteuren Initiativen „von unten“ einbeziehen Nutzen und Kosten erkennen und teilen (Governat 2010) Auf Erwartungen eingehen (Ziele der Part) Ziele der Partizipation identifizieren, berücksichtigen und kommunizieren (warum wird beteiligt), z. B. um Informationen zu sammeln, Informationen zu verbreiten (dauerhaft!), An den Kontext anpassen Politische Geschichte (Auswirkung auf Kompetenz, Vertrauen, Höhe und Art der Ressourcen): gab es schon ähnliche Maßnahmen, Beteiligungsprozesse, waren es die gleichen Organisatoren/ … welche Erfahrungen gibt es aus vorhergehender Politikgestaltung welche Rolle spielt die Wissenschaft (beachtet sie lokales Wissen) Welchen Bedarf an Partizipation gibt es seitens der Behörden, Öffentlichkeit…? Wie ist die Einstellung der Beteiligten gegenüber den Veranstaltungen? Analyse des kulturellen und institutionellen Kontextes Interaktion verschiedener Akteure Ein Umfeld aus verschiedenen Beteiligten und Ebenen (behördliche, staatliche und nichtstaatliche Ebene) > Befugnisse, Verantwortung und Ressourcen effektiv verteilen (werden unausgeglichen in den Prozess eingebracht, z. B. von Haus aus über mehr Entscheidungskompetenzen als Bürger) Berücksichtigung politischer Ebenen und Bereiche und deren potenzielle Konfliktstellung zueinander Initiativen „von unten“ einbeziehen Bürgerinitiativen, aktive Gruppen, Bewohner, informelle Netzwerke > Würdigung ihrer Rolle und Wissen in welcher Rolle stehen sie zum Vorhaben Unterstützen Sammlung von Informationen (lokale Kenntnisse, Ressourcen und Wohlwollen gewinnen) -> positive Wirkung auf Prozess im Umgang miteinander und Problemen Nutzen und Kosten erkennen und teilen Offene und klare Verständigung über Nutzen und Kosten (Verständnis schaffen für alle Seiten, gerechte Kostenverteilung fördern) -> potenzieller Wert muss vorhanden sein, besonders wenn keine Aufwandsentschädigung Kosten, potentielle Kostenverluste etc. mit Beteiligten in Interviews ausfindig machen Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Erfolgsfaktoren und Barrieren der Partizipation Frühzeitige Einbindung aller Akteure Öffentlichkeitsarbeit, -veranstaltungen Kommunikation und Kooperation Wahrnehmung Weitergabe von Macht und Entscheidungsbefugnissen Akzeptanz sicherstellen Kopplung von top-down- und bottom-up-Prozessen Grenzen akzeptieren Flexibilität im Prozessverlauf Ausstattung der Verwaltung Konflikte Scheinpartizipation Akteursgrenzen Vorurteile und Distanzen Machtweitergabe und fehlendes Vertrauen Politischer Kontext Verschiedene Lit. Bringt Faktoren für und wider einer Partizipation hervor, größte Schnittmenge gewählt Frühzeitige Einbindung aller Akteure V. a. mit Medien und Meinungsbildnern, Bildungseinrichtungen ,Variation Moderation Öffentlichkeitsarbeit externe Berater, Mitarbeiterqualifizierung, Mit Kommunikation über Broschüren, Präsenz, Veröffentlichungen, Konzepterarbeitung Kommunikation zwischen Verwaltung & Bevölkerung, Partner einbinden, Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Kommunikation und Kooperation Transparenz, Wahrnehmung und Integration Kommunikationsstrategie empfehlenswert → Zielgruppen kennen, Konflikte, Meinungsverschiedenheiten lösen / vermeiden, Wahrnehmung Subjektiver Prozess ,Bewertung des Schutzgebietes abhängig von eigener Wahrnehmung Weitergabe von Macht und Entscheidungsbefugnissen = Aktive Partizipation, „Joint Management“ (Pimbert % Pretty 2000) → gleicher Machtanspruch auf Produkte, Verantwortung, Kontrolle, Entscheidungen, Konsensfindung Akzeptanz Von Emotionen, Bewertung und Handlungstendenzen beeinflusst Hofinger (2001) Abstufungen von Akzeptanz: Duldung, Gleichgültigkeit, Zustimmung am häufigsten Kopplung von top-down- und bottom-up-Prozessen Initiative / Idee aus unteren Ebenen, Durchsetzung auf allen Eben Strategie, Finanzierung, Behördenkontakt auf oberen Ebenen Grenzen akzeptieren Abläufe können von Vorstellungen und Planungen abweichen - Vorhaben abgleichen zugunsten von Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft Ausstattung der Verwaltung besonders Umweltbildung /Öffentlichkeitsarbeit unterrepräsentiert, Umschichtung Ausstattungsmittel, Kosten-Nutzen-Analyse Konflikte offen angehen; Industrie / Verkehr / LWS (ökologisch), Siedlung (sozioökonomisch, Bewohner & Gemeinden), Tourismus innerfachliche Konflikte Scheinpartizipation Verantwortung wird nicht übertragen / Ansichten bleiben unberücksichtigt, trotz Kommunikation mit Betroffenen nur Infos, keine Mitentscheidung, Zeit- / Sachzwänge, „angeordnete“ Freiwilligkeit Akteursgrenzen gleichwertige Auswahl der Akteure, Mangel an Zeit, Geld, Wissen Vorurteile und Distanzen unzureichende Bildung oder Zeit der Bevölkerung, Beteiligung unerwünscht, Große Distanz zwischen Verwaltung und Bevölkerung Machtweitergabe und fehlendes Vertrauen Angst vor Konkurrenz, Machtverlust, Misstrauen, schlechtes Management, unverhältnismäßige Forderungen → Aufgabe des Part.prozesses, fehlendes Vertrauen in Fähigkeiten der Bevölkerung Politischer Kontext Welche Politikebenen werden beteiligt, wieviel Gestaltungsspielraum ist möglich monetäre Ausgleichzahlungen von Wirtschaftlichkeit des Staates abhängig Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Partizipationsmethoden www.partizipation.at Abhängig von Teilnehmeranzahl, Zeit, Beteiligungstiefe u. a. - öffentliche Veranstaltungen - World Café - Runde Tische - Dialogverfahren Workshops Experteninterviews - Fokusgruppen - Umfragen Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Literatur Governat (2010): Partizipation erfolgreich gestalten in der Umsetzung von Biodiversitäts- und Wasserpolitik in Europa, Policy brief. http://www.governat.eu/files/files/policy_brief_governat_dt_2010.pdf Bayley, C.; French, S. (2008): Designing a Participatory Process for Stakeholder Involvement in a Societal Decision. In: Group decision and negotiation. Vol. 17. Nr. 3. S. 195-210. Stoll-Kleemann, S.; Welp, M. (Eds.) (2006): Stakeholder dialogue in natural ressource management. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg. Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017

Wie können Sie sich einbringen? Prozent der Fälle Arbeitskreise 23,7% Begehungen/ Exkursionen 7,9% Anschreiben 10,5% Ansprechpartner vor Ort 60,5% Kein Interesse Keine Möglichkeit Weiß nicht 5,3% Gesamt 126,3% 48 Personen antworteten Bevölkerung: Wahrnehmung für eigene Region fehlt!! Partizipationsmöglichkeit ausreichend: 35% ja, 5% nein, 50% keine Antwort weil: Desinteresse, nicht betroffen Befragungseffekt (Zustimmungstendenz, Soziale Erwünschtheit) niedrig Expertenworkshop zur "Förderung von Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Gemeindeentwicklung in der Umgebung der Weltnaturerbestätte Grumsin" 25.03.2017