Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
physikalischen Beschreibung von Gebäuden
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Daimler Real Estate GmbH
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
LEISTUNG JAHR GAS-BETRIEBENER WASSER-AMMONIAK ABSORPTIONSKREISLAUF - LEISTUNGSENTWICKLUNG ACC 0,53 ERWERB DER ABSORPTIONS-TECHNOLOGIE.
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Eine Einführung in die CD-ROM
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Die Hydraulische Weiche
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
… aus Überzeugung gut..
Könnte man hier nicht das
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
 Präsentation transkript:

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand Christel Russ Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Internationales Anwenderforum Staffelstein, 26.- 27. März 2009

Inhalt Ergebnisse aus der Messperiode 2008 Projektinformationen Ergebnisse aus der Messperiode 2008 Abweichungen im Betriebesverhalten Fazit

WP Hersteller Bewohner Monitoring-Prozessablauf Fragebögen Datenbank Beratung, Anleitungen, Checklisten Embedded System Datenbank, Over Sight, Plausibilität- prüfung Datenbank, Tabellen, Internet- plattform TOOLS Auswahl der Gebäuden Installation der Messtechnik Installation des Erfassungs- systems Speicherung der Daten Auswertung der Messdaten TASKS ISE REVU/ WP Hersteller Bewohner ISE Installateure ISE ISE ISE REVU/ WP Hersteller INVOLVED

Projektinformation - Gebäude  Baujahr Bestand 44 % vor 1970 34 % 1971 – 1990 22 % nach 1990 Neubau nach 2004  Mittlerer beheizte Nutzfläche: 190 m²  Endenergiebedarf Bestand (Basis Ölverbrauch) : 182 kWh/(m²a) Neubau < 100 kWh/(m²a)

Projektinformation - Wärmequellen WP Effizienz WP im Bestand E.ON

Projektinformation - Wärmeverteilungssysteme WP Effizienz WP im Bestand E.ON

Projektinformation - Anforderung Wärmepumpen im Bestand  Wärmepumpen: installierte Leistung Sole-Wasser-WP 13,8 kWtherm. Luft-Wasser-WP 14.5 kWtherm. Vorlauftemperaturen - Planungswerte 45°C - 65°C Radiatoren 40°C – 45°C Fußbodenheizung 45°C – 60°C Warmwasserbereitung

Systemgrenze für die Berechnung der Arbeitszahlen

Ergebnisse - Arbeitszahlen 2008

Arbeitszahlen 2008, Heizung und Warmwasser getrennt Max. VL-Temperatur (Bestand) Heizung Sole-WP 49 °C Luft-WP 54 °C Warmwasser Sole WP 57 °C Luft-WP 56 °C

Ergebnisse - Arbeitszahl und Temperaturhub (11/07-10/08) VL-Temp Mittel 46°C max 59°C Mittel 43°C max 52°C

Abweichungen im Betriebsverhalten Einfluss auf die Arbeitszahl z. B. Betrieb Heizstab, extrem hohe Vorlauftemperaturen Einfluss auf Lebensdauer der Wärmepumpe, z. B. häufiges Schalten der WP mit kurzen Laufzeiten bzw. kurzen Ausschaltzeiten Einfluss auf Stromverbrauch Gesamtsystem z. B. zu lange Laufzeiten der Heizkreispumpe, der Zirkulationspumpe, Entladung der Speicher

Empfehlungen für die Praxis sorgfältige Auslegung der gesamten Anlagen und gute Anpassung der einzelnen Elemente Auslegung und Sicherstellung von optimalen Volumenströmen auf Primär- und Sekundärseite Überprüfung der Beladungsstrategien, insbesondere bei Kombispeichern und Kontrolle der Vorlauftemperatur an den realen Bedarf angepasste Einstellung der Spreizungen und Heizkurven Überprüfung der Dichtheit der 3-Wege-Ventile sorgfältige und lückenlose Dämmung der Rohrleitungen und anderer Komponenten Planung und Bau von einfachen Anlagen

Fazit bisherige Ergebnisse der Feldmessung: erreichte Arbeitszahlen im Gebäudebestand Sole-Wasser-Wärmepumpen im Mittel 3,3 Luft-Wasser-Wärmepumpen im Mittel 2.6 erreichte Arbeitszahlen im Neubau Sole/Wasser-Wärmepumpen im Mittel 3,8 Luft/Wasser-Wärmepumpen im Mittel 3,0

Fazit- Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand Jahres Arbeitszahl größer 2,7 im Mittel bei Luft/Wasser- Wärmepumpen nicht erreicht (PE-Faktor Strom 2,7 - Basis Strommix D nach GEMIS 4.3) Sorgfältige Planung der Auslegung der Wärmepumpen- anlagen unter Beachtung der Randbedingungen, z. B. Heizwärmebedarf, Vorlauftemperaturen, Heizflächen, Steuerung und Regelung (kann auch im Bestand zu AZ der Luft/Wasser-Wärmepumpen über 2,7 führen) Es besteht Optimierungsbedarf bei der Einbindung der Wärmepumpen in das Versorgungssystem des Gebäudes und bei den Reglungsstrategien der gesamten Wärmepumpenanlagen (GEMIS - Globales-Emissions-Modell-Integrierter-Systeme)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit