Tagung der VdS-FG-Sonne Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
 Präsentation transkript:

Tagung der VdS-FG-Sonne 18.5.2012 Bremen Spektroskopisch interessante Objekte mit Amateur-Spektrographen beobachtet Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive SPektroskopie in der Astronomie http://www.astrospectroscopy.de Tagung der VdS-FG-Sonne 18.5.2012 Bremen

Der klassische Objektiv-Primenspektrograph Kleinbild-Kamera Sternlicht Prisma Kleinbild-Teleobjektiv 1

Dispersion Hγ - Hδ 64 Å/mm 30° Prisma im Tubus Spiegelobjektiv Typ Maksutov f=1000mm Dispersion Hγ - Hδ 64 Å/mm CCD-Kamera (CCD14SC) 2

3

Objektivprismenspektrograph Newton 120/690 mit 45°- Prisma BK 2

Objektiv- Prismen-Spektrograph Prisma Objektiv- Prismen-Spektrograph im Tubus eines NewtonTeleskops f = 700 mm 1:10 30° Kronglas-Prisma montiert im Tubus Dispersion Hβ-Hε 104 Å/mm 5

Prismenspektrograph-Ansatz im Teleskopfokus Spaltloser Spektrographenansatz Spaltloser Spektrograph der Sternwarte Leipzig (1936) 6

Prismen-Spektrograph- Ansatz SPG 25 (Lichtenknecker Optics) im Fokus eines SC Teleskops 1:10 Dispersion Hδ - Hε 146 Angstr./mm 7

Spektraltypen O-F ζ Ori 0 9,5 I b γ Ori B2 III α Leo B7 IV α CrB A0 V H β HeI Hγ Hδ Hε HeI 4861 4472 4340 4102 3970 3819 ζ Ori 0 9,5 I b γ Ori B2 III α Leo B7 IV α CrB A0 V δ Leo A4 V α Per F5 I b CaII H10 3934 3750 8

Spektraltypen F-M γ Cyg F8 I b α Aur G0 III α Boo K2 III α Tau K5 III Hβ G-Band Hε Ca II 4861 4315 3970 3934 γ Cyg F8 I b α Aur G0 III α Boo K2 III α Tau K5 III α Ori M2 I ab o Cet M7 III e TiO TiO TiO Hγ Hδ 5167 4955 4761 4340 4102 9

Leuchtkraft-Klassifikation anhand der Linienbreite Hβ Hγ Hδ Hε Ca II α Lyr (Wega) α Cyg (Deneb) 10

Tage vor (-) bzw. nach (+) Helligkeitsmaximum Veränderungen im Spektrum von Mira (ο Cet) Titanoxid-Banden Hγ Ca I Hδ Ca II 5167 4955 4761 4227 3968 3934 Tage vor (-) bzw. nach (+) Helligkeitsmaximum - 27 -5 + 23 + 35 11

Intensitätsverlauf der TiO-Absorptionen synchron zum Helligkeitsverlauf 0,7 0,7 0,6 0,6 TiO 4955 Å relative Intensität der TiO-Banden 0,5 0,5 V Helligkeit 0,4 0,4 0,3 0,3 TiO 4761 Å TiO 5167 Å 0,2 0,2 12

Spektrum des Ringnebels (M 57) [ O III ] 5007 4995 [ Ne III ] 3869 [ O II ] 3728 13

Planetarische Nebel NGC 6543 NGC 7662 He I O III Hβ Hγ Hδ Hε NeIII OII HeII 4686 14

Wolf-Rayet-Sterne WR 133 WN5 + O9 WR 134 WN6 WR 136 WN6 WR 138 WN5 + B WC 7 pd +O9 WR 135 WC 8 WR 137 WC 7 pd +O9 WR 140 WC 7 pd +O4-5 15

Tage nach Hauptminimum Das Bedeckungssternsytem β Lyrae Änderung des Spektrums im Bedeckungszyklus Hδ HeI Hε He I Ca II Hζ 4102 4026 3970 3968 3934 3889 Tage nach Hauptminimum 0,5 1 6,5 9,9 11 12,8 16

β Lyr phasenabhängige Profilvariation der Hα- und He6678 Emission Hα He 6678 17

Prinzipieller Aufbau eines Spalt-Spektrographen dies ist Folie 1 18

Die Littrow-Konfiguration 19

Hier in der Arbeitsstern-warte der VdS-Köln Der Littrow-Spektrograph LHIRES an einem C14 Schmidt-Cassegrain-Teleskop Hier in der Arbeitsstern-warte der VdS-Köln 20

Der Czerny-Turner-Aufbau Er unterscheidet sich vom Littrow-Aufbau dadurch, dass er mit zwei Spiegel arbeitet. Das bietet wesentlich mehr Flexibilität in konstruktiver Hinsicht. Die direkte Reflexion von Eingang zu Ausgang ist nicht möglich. Die beiden Spiegel können unterschiedlich groß sein 21

Der Spektrograph DADOS von Baader 22

Hα-Beobachtungen am Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen (LBV-Stern) P Cygni 23

Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche P Cyg 24 Der Leuchtkräftige Blaue Veränderliche P Cyg 1

Spektrum von P Cygni Hα HeI 6678 25

Sternwind um P Cygni Das Linienprofil im Spektrum von P Cygni 26 Beobachter Das Linienprofil im Spektrum von P Cygni 26

Zeitverhalten der Hα-Emissionsstärke (Äquivalentbreite) 25 27

Perioden Analyse der Hα-Emission Hauptperiode 1211 d Phasenplot Perioden Analyse der Hα-Emission 28

29

Monitoring des intinsischen Hα-Strahlungsflusses 30

Hα-Beobachtungen am Doppelsternsystem VV Cephei 31

3 VV Cephei 4,9 mag 1 32

33

M2Iab Supergiant 2-3 Solar masses 1600 Solar radii Der Orbit des Be-Sterns + Gasscheibe führt zur Bedeckung durch den M-Überriesen Dauer der Bedeckung: 673 Tage Periode: 20,4 Jahre M2Iab Supergiant 2-3 Solar masses 1600 Solar radii Letzte Bedeckung: Juni/1996 – August/1998 34

CCD-Rohspektrum von VV Cep CrI 5785 TiI 6360 CaI 6161-6170 atm. O2 7640 Intst. NaI 5889-5895 35

36

Rotierende Wasserstoff-Gasscheibe und ihr heißer Be-Stern mit 8 Sonnenmassen blauverscoben Rot verschoben Beobachter 37

V/R- Zeitverhalten 38

V/R-Periode 1100 Tage 39

Zeitverhalten der Hα-Emission seit 1996 bis heute Bedeckung 1997-99 40

Hα-Beobachtungen am Doppelsternsystem ζ Tauri 41

42

44 43 44

Zeitliche Entwicklung des Ha-Profils 44

Hα Emissionsstärke (EW) von ζ Tau since 1975 bis heute 45

Development of a rotating one-armed density wave by disturbed orbits Due to a radial disturbance the gas particles of the disk are moving on excentric Kepler-orbits This leads to V/R-variations V/R of Hα show the same period as the radial velocies Period duration = 1500 d 46

Hα V/R-ratio The measured values vs. Julian date (open symbols) and the sine wave with P = 1471 d (plus signs). The residuals of the left panel, folded with P = 69.3 d and the respective sine fit. Shown are 1.4 cycles for clarification, i.e. 40% of the points are redundant. 47

Hα-Beobachtungen Be-Stern γ Cas 48

Das berühmte Doppelsternsystem γ Cas 49

50

51

52

53

54

55

56

thanks for attention