Die Fraktionen im Europäischen Parlament und ihre Positionen zu gewerkschaftlichen Themen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Präsentation zum Europäischen Parlament
eine starke Gemeinschaft
Schwerpunkt Mindestlohn
Europa: Sozial!.
Warum die Löhne steigen müssen!
Gewerkschaftliche Organisation
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Selbstverständnis, Ziele, Zeitplan und Materialien
Das Schröder-Blair Papier
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Mag Valentin Wedl Arbeiterkammer Wien
Das Übereinkommen 189 der IAO/ILO zum Schutz von Hausangestellten VII. Jahrestagung Illegalität Irreguläre Migration und die Arbeit im Privathaushalt 7-9.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Deutschland Politisches System.
Die Europawahl 2009 DEINE ENTSCHEIDUNG Europäisches Parlament
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Europäisches Parlament I: Präsidenten und Parteien
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Was ist Europa? Eine Einführung.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Whas is das? Und was will der EGB?
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Profil Wirtschaft Christianischule
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Referat von Xiaoyan Yang
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Mindestlohn-initiative
Portugal, ETUI – EFFAT Workshop: Verstärkung der tarifpolitischen Koordination zur besseren Bekämpfung der prekären Beschäftigung in den.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Der Policy-Prozess in der EU
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
 Präsentation transkript:

Die Fraktionen im Europäischen Parlament und ihre Positionen zu gewerkschaftlichen Themen

Aktuelle Situation der Arbeitnehmer in Europa 74 Millionen Menschen leben in der EU unterhalb der nationalen Armutsgrenze Ohne soziale Transfers wären es 185 Millionen Menschen (40% der Bevölkerung) Die Reichsten der EU (1%) haben ihren Anteil am Einkommen von 8% (1980) auf 17% (2008) verdoppelt 13% der Arbeitnehmer in Europa haben befristete Arbeitsverträge 23 Millionen Arbeitnehmer sind scheinselbständig, ohne Arbeitsvertrag und mit geringer sozialer Absicherung 16 Millionen Arbeitslose in der EU 70 Millionen armutsgefährdete Menschen

PSE – Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament Vollbeschäftigung, sichere und hochwertige Arbeitsplätze, Stärkung des Arbeitsrechts Mindesteinkommen, Mindestlohn, Menschenwürdiges Einkommen über der Armutsgrenze Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles (gleiches Geld für gleiche Arbeit) Schutz der Leiharbeitnehmer, Kampf gegen nicht angemeldete Erwerbstätigkeit

PSE – Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament Mindeststandards für Praktika + zeitliche Begrenzung Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zugang zu Weiterbildung und Umschulung Beschäftigungsschutz: entsandte Arbeitnehmer sollen die gleichen, durch Tarifverhandlungen festgelegten Bedingungen geniessen wie die einheimischen Arbeitnehmer Migranten sollten uneingeschränkte gewerkschaftliche Rechte erhalten

PSE – Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament Starke Gewerkschaften, verstärkte Konsultationen, Förderung von Tarifverhandlungen und Sozialem Dialog unter Berücksichtigung der Ausbildung, Arbeitsorganisation und bei Standortverlagerungen sowie Umstrukturierungen Frühwarnsysteme bei Standortverlagerungen mit grenzüberschreitenden Verhandlungen und einer europäischen Schlichtungsstelle Berücksichtigung atypischer Beschäftigung und Unterbrechungen in der Erwerbsbiografie in der Rente

PSE – Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament Ausweitung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte: EBR mit Recht auf rechtzeitige Unterrichtung und Anhörung zu den Vorhaben des Unternehmens, Zugang des EBR zu fachlicher Beratung und zum Betriebsgelände „Es ist ungemein wichtig, dass das Grundrecht von Gewerkschaften auf Streikmaßnahmen verteidigt wird und dass die europäischen Gesetze und Politik in keiner Weise die Sozialstandards oder die Wirksamkeit nationaler Tarifverhandlungssysteme in Frage stellen.“

EVP – Christdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament die Bildungs- und Ausbildungssysteme sollten sich stärker an individuellen Bedürfnissen und der EU-Wirtschaft orientieren Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit zur Senkung der Arbeitslosigkeit Erziehung zu Unternehmertum und Selbstständigkeit

EVP – Christdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament flexible Arbeitsmarktregelungen, Beseitigung von Regelungshürden, gegen hohe Steuern Erhöhung des unternehmerischen Denkens und der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen freie Standortwahl für Unternehmen: Verlagerung der Produktion bei zu hohem Verwaltungsaufwand

EVP – Christdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament flexible und vertraglich fixierte Arbeitsverträge lebenslanges Lernen zur besseren Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer pro Flexicurity „Da die Menschen länger leben, sollten sie auch länger arbeiten.“    

ALDE – Fraktion Allianz der Liberalen und Demokraten Schutz für die individuelle Person wichtiger als Schutz für bestehende Jobs mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt „hire and fire“ sollte möglich sein, das schafft Arbeit, dann ist die Arbeitslosenunterstützung höher und Weiterbildung überall möglich, niemand bleibt lange arbeitslos

ALDE – Fraktion Allianz der Liberalen und Demokraten die einzelnen Staaten sollten um Arbeitszeit und Sozialpolitik miteinander konkurrieren pro konkurrenz- und wettbewerbsbasierte Wirtschaft gegen ökonomischen Protektionismus

UEN – Fraktion Union für das Europa der Nationen Schutz und Respektierung der verschiedenen Kulturen, Identitäten und Sprachen Familie als grundlegende Einheit der Gesellschaft, Anerkennung der Heiligkeit des Lebens und gegen ein rein materialistisches Konzept von Gesellschaft neue Investitionen sollen neue Jobs schaffen Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen und des Handwerks, um das Wohlergehen aller zu fördern und die Würde der Arbeitnehmer achtet

Grüne - Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz Keine Erhöhung der Arbeitszeit: die 48 Stunden Woche erlaubt bereits genügend Flexibilität und sorgt für ein qualitativ hochwertiges Leben außerhalb der Arbeit Anerkennung von Arbeit auf Abruf (on-call time) als Arbeitszeit viele Menschen arbeiten mehr, als sie möchten

Grüne - Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz gleiche Bedingungen: Vorschriften, die Gültigkeit für alle Unternehmen besitzen; einheimische Vorschriften gelten; Gleichbehandlung Fremde und Einheimische gleicher Schutz: gleicher Lohn für gleiche Arbeit, keine „arbeitenden Armen“, dort wo man arbeitet – soll man auch von dem Gehalt leben können Ausschluss der Leiharbeiterrichtlinie und der Arbeitsgesetzgebung aus der Dienstleistungsrichtlinie

Grüne - Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz gegen das Herkunftslandsprinzip (Standards des Herkunftslandes der Firma gültig), da es den Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz untergräbt die Dienstleistungsrichtlinie darf das Arbeitsrecht und die nationalen Tarifvereinbarungen nicht umgehen Verbesserung der Entsenderichtlinie inklusive der Stärkung von ArbeitnehmerInnen und des Sozialen Dialogs und dem Einschluss von Tarifverträgen

GUE/NGL – Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke der freie Verkehr für Arbeitnehmer sollte um die bindende Beachtung nationaler Gesetze und Tarifverträge ergänzt werden, um die Arbeiter und ihre sozialen Rechte zu schützen Vollbeschäftigung und soziale Wohlfahrt sollten Hauptaufgaben der koordinierten europäischen Wirtschaftspolitik werden Vollzeitbeschäftigung für unfreiwillige Teilzeitarbeiter

GUE/NGL – Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke pro progressive Lohnpolitik zur Ankurbelung der Binnennachfrage, Bekämpfung der ungleichen Einkommensverteilung, Lohnzurückhaltung aufgeben koordinierte Erhöhung der gesetzlichen Mindestlöhne, Festsetzung soziales Mindesteinkommen auf der Höhe der Armutsgrenze gegen die Flexibilisierung des Arbeitsrechts und der Standarbeitsverträge

GUE/NGL – Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke Lissabon Vertrag fordert Lohnmäßigung, kein Anteil der Arbeiter an Produktivitätsgewinnen Einschränkung des Steuerwettbewerbs: EU-weite harmonisierte Mindeststeuersätze bei Unternehmensgewinnen und Zins-/Kapitalerträgen gegen unsichere Arbeitsplätze und ungleiche Einkommensverteilung gegen Dienstleistungsrichtlinie, Revision der Arbeitszeitrichtlinie und Lissabon Vertrag

GUE/NGL – Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke „Damit im Zusammenhang steht auch die Politik für Vollbeschäftigung mit sozial und tariflich gesicherten, qualitativ guten Arbeitsplätzen, bei denen Frauen und Männer gleichgestellt sind, unter anderem durch Arbeitszeitverkürzung, Arbeitsumverteilung und den Aufbau eines öffentlichen Beschäftigungssektors. Wir treten deshalb für die Transformation der Arbeitsgesellschaft ein und fordern die Gleichstellung von Teilzeit- und Vollzeitarbeitsplätzen.“

GUE/NGL – Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke min. 50% der Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen sollen bis 2010 ein unbefristetes Arbeitsverhältnis erhalten Reduzierung der Arbeitszeit ohne Lohneinbußen (gegen die Änderung der Arbeitszeitrichtlinie) auf die 35 Stunden Woche bis 2010 starke Gewerkschaften mit hoher Bedeutung für die Gesellschaft, da sie das unausgewogene Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit ausgeglichener gestalten Unternehmen, die Investitionen tätigen, die Stellen vernichten, sollten bestraft werden

ID – Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie EU mit Freihandels-Ideologie ohne Regulierung pro Anerkennung eines Vetorechts in jedem nationalen Parlament das gemeinsame Gut der EU ist das Gut des Marktes, der Markt als Ersatz für Demokratie, Menschenrechte werden vermarktlicht Bürger- und Arbeiterrechte limitiert durch die Interessen von Marktkräften

ID – Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie „Ein drakonisches Arbeitsrecht, das bereits in einem Mitgliedsstaat in Kraft getreten ist, kann im Rahmen der Subsidiaritätsklausel erhalten werden – während auf der anderen Seite die EU, zur Erfüllung von „Zielen von allgemeinem Interesse“, Arbeitnehmerrechte begrenzen kann (Laval und Viking). Das ist eine win-win Situation für die Geschäftsinteressen und die großen Unternehmen.“

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!