Ein attraktives und anspruchvolles Thema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
SALVETE.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kapitel 4 Datenstrukturen
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Atlaswerkstatt Klappacher.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Komplexitätsreduzierung von i * Modellen
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Elternabend Donnerstag,
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Interkulturelle Kompetenz
Projekte im Mathematikunterricht
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernen 1.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Operatoren-Zuordnung
Visualisierung von Geodaten
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Präsentationsprüfung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
FAU Erlangen-Nürnberg
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

Ein attraktives und anspruchvolles Thema Karten im Unterricht Ein attraktives und anspruchvolles Thema Erdkundeseminar Michael Kostka

Anspruchsvolles Thema Kartenkunde enthält viele Abstraktionshürden Eine sorgfältige Diagnostik ist notwendig Karten können unübersichtlich sein

Attraktivität des Themas Großes Interesse der Schüler Attraktive Medien Viele verschiedene Herangehensweisen Alltagsbezug Theoretische Hintergrund vorhanden

Teilinhalte Grundrissdarstellung, Verkleinerung und Maßstäblichkeit, Generalisierung (Symbolhafte Darstellung, Legende), Orientiertheit (Planquadrate,. Himmelsrichtungen, Kompass), Verebnung (Höhenlinien).

Grundrissdarstellung

Grundrissdarstellung

Grundrissdarstellung

Grundrissdarstellung

Grundrissdarstellung Schrägbild

Grundrissdarstellung Senkrechtbild

Grundrissdarstellung

Verkleinerung und Maßstäblichkeit

Verkleinerung und Maßstäblichkeit

Verkleinerung und Maßstäblichkeit

Verkleinerung und Maßstäblichkeit Arbeit mit Maßstabszahlen ist erst möglich, wenn diese im Mathematikunterricht eingeführt wurden. 1:10000 bedeutet: ein Meter auf der Karte entspricht 10000 Meter in der Realität. Einfacher: Maßstabsleiste

Generalisierung

Generalisierung

Generalisierung

Bisher erreicht Verebnung Verkleinerung, Maßstab Legende

Orientiertheit Planquadrate Himmelsrichtungen

Orientiertheit

Himmelsrichtungen

Verebnung

Verebnung

Verebnung

Verebnung

Verebnung Eine Alternative zu Höhenlinien stellen die farblichen Darstellungen von Höhen in Landkarten dar.

Verebnung

Raumverständnis Fähigkeit die visuell-räumliche Welt wahrzunehmen, zu verarbeiten, einzuordnen, sowie zu deuten und zu bewerten. Die Begriffe "räumliche Intelligenz" und "Raumverständnis" beinhalten mehr als die, das bloße Wahrnehmen beschreibenden Begriffe "Raumvorstellung" und "räumliches Denken".

Raumvorstellung Nach STÜCKRATH gibt es drei Stufen des Raumerlebens: Stufe der dynamischen Ordnung (6. - 8. Lebensjahr) Kinder erleben Orte und Plätze aber bringen sie durch Wege noch nicht in einen räumlichen Zusammenhang zueinander. Stufe der gegenständlichen Ordnung (9. - 11. Lebensjahr) Kinder interessieren sich für Wege, bauen und benutzen sie, werden aber noch nicht in einem größeren oder gar abstrakteren Zusammenhang gesehen. Stufe der figuralen Ordnung (12. - 15. Lebensjahr) Mit der Aufgabe der egozentrischen Sicht erlangen Kinder einen größeren Überblick über Wege und Orte und präzisieren die räumlichen Beziehungen.

Methodische Wege der Einführung in das Kartenverständnis Traditionsgemäß wird von drei Methoden ausgegangen: Synthetisches Verfahren Analytisches Verfahren Genetisches Verfahren

Synthetisches Verfahren Merkhilfe: Der Inhalt Kartenkunde wird aus den Einzelteilen synthetisiert. Grundrissdarstellung, danach die Themenbereiche Verkleinerung, Vereinfachung, Orientiertheit und Verebnung

Analytisches Verfahren Merkhilfe: Die Analyse einer Karte steht im Mittelpunkt. fertiger Plan wird der Wirklichkeit gegenübergestellt Karte wird von Schülern selbstständig analysiert praktische Orientierung mit Karte ist wichtig

Genetisches Verfahren Schüler fertigen Karte an bei der Wert auf kindliche Raumerlebnisse und kindliche Raumdarstellung gelegt wird. Durch Analyse und Bewertung der verschiedenen individuellen Karten wird das Kartenverständnis weiterentwickelt. Elemente der anderen Verfahren müssen ergänzt werden, um zu einer allgemeingültigen Kartendarstellung zu kommen.

Methodenkombiniertes Verfahren Vorteile aller drei Verfahren nutzen. Wirklichkeit und Karte, Karte und Wirklichkeit werden so aufeinander bezogen, dass sie den kindlichen Darstellungsversuch als Verständnisbrücke nutzen.

Medienintensives Verfahren Der Einsatz zahlreicher anschaulicher Medien (Panoramabilder, Schrägluftbilder, Modelle etc.) in der Einführungsphase kann zu einem besseren Verständnis beitragen. Mit Hilfe der unterschiedlichen Darstellungsarten soll eine „geistige Durchdringung“ von Karte und Wirklichkeit erreicht werden.