Unilotsen-Programm Oldenburg:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
„Paten für Ausbildung“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
professioneller Akteur
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Folientitel Vorname, Name, Ort, Datum Page 1 bga-Gründerinnentag Gründerinnen starten durch praktisch – professionell - profitabel , Handelskammer.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Unilotsen-Programm Oldenburg: Arbeitskonferenz „Studierende mit Migrationshintergrund – Impulse für diversitätsgerechte Entwicklungen an den Hochschulen“ am 8. und 9. Februar 2010 in Hannover Rolf Meinhardt    Unilotsen-Programm Oldenburg: Intentionen, Umsetzung sowie Möglichkeiten einer landesweiten Ausdehnung

Gliederung Genese Teilnehmergewinnung und –zusammensetzung Qualifizierung Formen und Umfang der Unterstützungsangebote Evaluierung Resümee Empfehlungen

Genese: Von den Integrations- zu den Unilotsen Integrationslotsen in Niedersachsen Das niedersächsische Integrationslotsenprojekt besteht seit Mai 2007 und umfasst zur Zeit 217 Projekte mit rund 1100 Integrationslotsinnen und –lotsen. Ziele Integration von Neuzuwanderern, aber auch von länger in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten („nachholende Integration“). Prämissen Die bestehenden Beratungs- und Informationssysteme werden von Migranten bisher nur wenig genutzt. Es gibt ein hohes Potenzial an freiwilligem Engagement im Bereich der Integration. Entwicklung Neben den allgemeinen Integrationslotsen gibt es mittlerweile Ausbildungs-, Eltern-, Sport-, Toleranz- und Umweltlotsen.

Genese Entwicklung des Unilotsen-Projektes im SoSe 2007 Ziel: Studierende aus dem Ausland oder mit Migrationshintergrund bei Problemen im Studium und im Alltag zu unterstützen, um ihre Studiensituation zu verbessern und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen.

Teilnehmergewinnung und -zusammensetzung Drei Gruppen wurden angesprochen und gewonnen: Studierende des weiterbildenden Bachelor-Studienganges „Interkulturelle Bildung und Beratung“ (ausnahmslos Einwanderer) und Studierende des Diplomstudienganges „Interkulturelle Pädagogik“ Studierende aus anderen Studiengängen, insbesondere ausländische Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund aus höheren Fachsemestern Gasthörerinnen und Gasthörer.

Qualifizierung Im WS 2007/08 wurden insgesamt 32 Lotsinnen und Lotsen durch das IBKM in enger Zusammenarbeit mit dem International Student Office (ISO) in einem 100stündigen Kurs ausgebildet.

Seminarplan zur Qualifizierung Modul-Nr. Thema Ziel U-Std. à 45 Min. 1 Einführung in das Seminar Kennenlernen Zielsetzung und Ablauf des Kurses 4 2 Migrations- und Integrationspolitik in D. Historische Entwicklung und aktueller Stand 8 3 Integrationsbegriff und Integrationsprozesse Theoretische Modelle von Integration; Erfahrungen im Integrationsprozess Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Zielgruppen insbesondere: Aufenthaltsrecht, HRG, NHG, BaföG, SGB 5 Integrationsbarrieren I Allgemeine und spezielle Probleme beim Studienverlauf

Seminarplan zur Qualifizierung Modul-Nr. Thema Ziel U-Std. à 45 Min. 6 Integrationsbarrieren II Ursachen für Hemmnisse und Scheitern beim Studienerfolg 8 7 Kommunikationsmodelle und interkulturelle Kommunikation Grundlagen der Kommunikation, Aspekte der Gesprächsführung, Kommunikationsmuster im interkulturellen Kontext Beratung und Begleitung durch Institutionen Einschlägige Hochschulinstitutionen, ihre Aufgaben und Angebote 16 9 Förderung individueller Kontakte Verbesserungsmöglichkeiten für Kontakte und Kommunikation

Seminarplan zur Qualifizierung Modul-Nr. Thema Ziel U-Std. à 45 Min. 10 Förderung von Sprachkompetenz und wissenschaftlichen Techniken Möglichkeiten zur Verbesserung folgender Kompetenzen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens fachsprachliche Kompetenzen allgemeine Deutschkenntnisse 4 11 Verbesserung des Studienalltags Maßnahmen zur allgemeinen Verbesserung des Studienalltags 12 Übergang Studium/Beruf Beratungsbedarf für die Übergangsphase Studium/Beruf, Möglichkeiten einer frühzeitigen Orientierung 8 13 Tätigkeitsprofil und Einsatzmöglichkeiten Möglichkeiten und Grenzen von Hochschul-Integrationslotsen; Chancen für eine „Professionalisierung“ 14 Abschluss des Seminars Auswertung Verleihung der Zertifikate Insgesamt 100

Evaluierung Ziel der Studie Überprüfung der Frage, ob durch die Angebote der Lotsen die Arbeit der professionellen Beratungseinrichtungen vertieft und erweitert werden kann Indikatoren für eine Verbesserung der Studienleistungen und Verringerung der Studienabbrecherquote festzustellen sind sich das Oldenburger Unilotsen-Projekt zur Übernahme durch andere Hochschulen eignet. Methoden Interviews mit 15 Lotsinnen und Lotsen 8 Studierende, die die Angebote der Lotsen in Anspruch genommen hatten 4 Experten und Expertinnen der Beratungseinrichtungen der Universität Oldenburg (International Student Office, Psychosoziale Beratungsstelle, Evangelische StudentInnengemeinde)

Ergebnisse der Evaluierung Zusammensetzung der Lotsengruppe 10 Gasthörerinnen und Gasthörer 22 Studierende (19 ausländische, 3 deutsche Studierende) 24 weibliche und 8 männliche Studierende

Ergebnisse Organisationsstruktur Die Unilotsengruppe organisiert und koordiniert sich selbst: monatlicher Jour fixe „Yahoo-Group“ Themenarbeitsgruppen Selbstkoordinierung Außensprecher Öffentlichkeitsarbeit und Werbung durch regelmäßige Info-Stände vor der Mensa International Coffee-Hour Internetseite Flyer-Entwicklung Besuch von öffentlichen und integrationspolitischen Veranstaltungen Fundraising (z.B. AOK als Sponsor für Roll-ups).

Flyer der Hochschullotsen

Flyer/ Information

Ergebnisse In der Zeit zwischen Februar 2008 und Februar 2009 wurden folgende Unterstützungsangebote in Anspruch genommen: 32 Lese- und Korrekturarbeiten von schriftlichen Studienarbeiten 21 individuelle Betreuungen Vermittlung von 19 Sprachtandem-PartnerInnen bzw. Weiterleitung Unterstützungen von 7 Studierenden bei Bewerbungen oder Praktikums- bzw. Jobsuche. Durchschnittlich stellten sich die Lotsinnen und Lotsen 2-4 Stunden pro Woche zur Verfügung, einige auch 8-10 Stunden.

Resümee Die befragten 27 Probandinnen und Probanden haben nicht nur ausnahmslos eine positive Bewertung der Lotsenarbeit vorgenommen, auch objektiv erwies sich das Oldenburger Pilotprojekt als sehr erfolgreich. Der Erfolg zeigt sich darin, dass innerhalb des ersten Jahres mehr als 100 Studierende die Angebote in Anspruch nahmen 79 Studierende in diesem Zeitraum unterstützt wurden (40 % bei der Durchsicht und Korrektur schriftlicher Arbeiten, 27 % wurden individuell beraten, 24 % wurden Sprachtandem-Partner vermittelt, 9 % wurden bei Bewerbungsverfahren unterstützt).

Resümee Dieses positive Ergebnis beruht im Wesentlichen auf folgenden Gründen: Die Unilotsen haben sich eine klare organisatorische und inhaltliche Struktur gegeben. Die Angebote wurden mit den universitären Einrichtungen abgestimmt Die Lotsen haben sehr schnell und phantasievoll auf sich aufmerksam gemacht. Das Projekt wurde von der Zielgruppe sehr gut angenommen, da es niedrigschwellig angelegt war und 86,4 % der Lotsen selbst einen Migrationshintergrund hatten. Die Gasthörerinnen und Gasthörer brachten hohe und vielfältige Beratungskompetenzen in das Projekt ein. Das Projekt konnte auf die kontinuierliche und qualifizierte Zusammenarbeit mit dem IBKM zurückgreifen.

Empfehlungen Das Oldenburger Unilotsen-Projekt lässt sich von anderen Universitäten und Hochschulen m. E. ohne große Schwierigkeiten übernehmen. Die Finanzierung ist in Niedersachsen sichergestellt durch das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Integration. Dabei sollten einige Grundsätze beachtet werden: Die Zusammensetzung der Gruppe der Lotsen sollte möglichst heterogen sein. Der Anteil der Studierenden, die selbst eine Zuwanderungsgeschichte haben, sollte nicht zu gering sein. Gasthörende sollten mit einbezogen werden (oder andere engagierte Bürgerinnen und Bürger).

Empfehlungen Die Qualifizierung in einem Umfang von 100 Stunden sollte beibehalten bleiben. Die Einbeziehung von Expertinnen und Experten aus den Beratungseinrichtungen und außeruniversitären Institutionen hat sich bewährt. Die Vernetzung des Projektes mit den herkömmlichen Beratungsstrukturen der Hochschulen sollte frühzeitig sichergestellt werden. Zumindest bei der Initiierung und in der Startphase sollte eine Person aus der Hochschule für das Projekt verantwortlich zur Verfügung stehen. Die Lotsen sollten frühzeitig eine Koordinatorin/ einen Koordinator aus ihrer Mitte wählen. Die Hochschulen sollten vielfältige Formen offizieller Anerkennung gegenüber der Lotsenarbeit entwickeln.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!