Einführung in die Germanistische Linguistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Gramatike nemačkog jezika Grammatiken des Deutschen
2. Das Wort 2.3 Wortbildung: a) Grundbegriffe
Einführung in die Germanistische Linguistik
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Optimierung von Volltextindices
Heute: Scherenzange zeichnen
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Maike Schulte-Hochmuth
Die Inhaltsangabe Teil 2
Rules and Tipps for German Nouns
Wortbildungsprozesse
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Übung zu Einführung in die LDV I
Drei Grundformen der Verben
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Rechtschreibstrategien
Getrennt- und Zusammenschreibung
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
Äquivalenz.
Fachwortschatz. Terminologie.
Emotionale Intelligenz
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA_Anf Structura limbii
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
IB + IA Anfänger Structura limbii
Affixoide.
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB + IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Mutationen im Sindarin Inhaltsverzeichnis Einführung Mutationstypen Plosive Liquide Nasal I Nasal II Nasal III/Gemischt Lenierung Sonderfälle Probleme.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
IB+IA Anfänger Structura limbii
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
IB + IA Anfänger Structura limbii
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2016
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
 Präsentation transkript:

Einführung in die Germanistische Linguistik 7. Sitzung Morphologie und Wortbildung (Exkurs zur ad hoc Komposition)

Wortbildung (Schwerpunkt Ableitungen und Grundtypen der Komposition) Die Wortbildung umfasst sowohl die noch produktiven Muster, nach denen neue Wörter gebildet werden können als auch das Inventar der (historisch) gebildeten Wörter, soweit deren Struktur synchron, d.h. für die gegenwärtigen Sprecher/Hörer des Deutschen durchsichtig ist. Da Wörter entweder aus einem Morphem (Simplizia) oder aus einer Morphemstruktur bestehen, überschneidet sich die Wortbildung mit der Morphologie. Generell gilt, dass die Flexion zur Morphologie im engeren Sinn gehört, Derivation und Komposition werden in der Wortbildung (oder in der Morphologie im weiteren Sinn) behandelt.

Die Wortbildung gliedert den Wortschatz in Wortfamilien Die Wortbildung gliedert den Wortschatz in Wortfamilien. Den Kern bilden Simplizia oder Wortstämme; die verschiedenen Arten der Wortbildung ergeben Familien von bis zu 500 Wörtern. Damit leistet die Wortbildung auch einen Beitrag zur Strukturierung des Wortschatzes nach inhaltlichen und formalen Kriterien und somit zur lexikalischen Semantik (Lexikologie). Die Übergangszone zwischen Wortbildung (das Ganze ist ein Wort) und Wortverbindung (das Ganze ist eine Gruppe von Wörtern) führt u.a. zu Problemen der Rechtschreibung (ein Wort = zusammen geschrieben; eine Wortgruppe = getrennt geschrieben; vgl. Duden, 1998: § 750).

Generelle Bildungsarten Kurzwörter: Foto (Fotografie), Rad (Fahrrad), Fernamt (Fernmeldeamt) Komposition (Wortzusammensetzung): Wohnungsbauförderungsgesetz Konversion in eine andere Wortart: das Lachen Derivation (Ableitung) mit Präfixen und Halbpräfixen / durch Suffixe und Halbsuffixe: verlegen, zerlegen, zerlegbar; Alter, Altertum

Ableitung von Nomina (durch Affixe) Wir können im Deutschen Ableitungen durch Präfixe, durch Suffixe und durch Zirkumfixe unterscheiden; außerdem gibt es sog. Null-Ableitungen, bei denen kein Affix feststellbar ist. Beispiele für Präfixe: Alt: Altbundeskanzler Mit: Mitgefühl Bombe: Bombengeschäft Miss: Missgriff; Erz: Erzfeind; Riesen: Riesenspaß Un: Unlust; Fehl: Fehlschlag; Blitz: Blitzaktion Ur: Ureinwohner; Gegen: Gegenkandidat Spitze: Spitzenleitung

Beispiele für Suffixe mask.: -er: Schreiber, Hopser, Regler, Schweizer -ling: Schreiberling, Zwilling, Eindringling Beachte die unterschiedlichen Bedeutungen von –er und –ling. Fremdsuffixe: -agoge, -and, -ant, -ar, är, -at, -ent, -eur, -iker, -ismus, -ist, -ologe, -or fem.: -e: Anreise, Bremse, Dichte -ei/erei: Huperei, Büffelei, Druckerei -heit/keit/igkeit: Dunkelheit -age, -anz, (a)tur, -enz, -erie, -ik, -ie

Präfixe und Halbpräfixe Halbpräfixe unterscheiden sich von den eigentlichen Präfixen dadurch, dass sie entweder syntaktisch ungebundener (d.h. mehr Stellungsvarianten haben) oder semantisch autonomer sind (d.h. einen inhaltlichen Bezug zu selbständigen Wörtern haben). Beispiele für ersteres: Die trennbaren Verbpräfixe: ab-, auf-, aus-, durch-, ein-, um-, zu- (steigen) Beispiele für letzteres: zurecht in: zurechtbiegen, zurechtlegen oder Riese(n) in: Riesensumme, Riesenlärm. Bei den verbalen Halbpräfixen gibt es durch Betonung unterscheidende Bedeutungen: Er fuhr den Pflock úm (úmfahren). Sie umfúhr die Verkehrsinsel (umfáhren).

Zusammensetzung der Nomina Man unterscheidet prinzipiell zwei funktional verschiedene Teile: Bestimmungswort + Basis (Grundwort) (Determinans) (Determinatum) Beispiele: Haustür, Elternhaus, Hausverwalter Die Art der Bestimmung (Determination) erlaubt uns, zwei Grundtypen zu unterscheiden: Kopulativkomposita: Hemdhose; Strichpunkt Determinativkomposita: Haustür, Wäscheschrank

Fugenzeichen und Reihenbildungen Fugenzeichen sind Morpheme ohne spezifische oder mit variablen Bedeutungen, die zwischen zwei Konstituenten des Kompositums stehen. Sie können sein: e: Hängebrücke, Reibekuchen, Hundehütte (e)n: Firmensitz, Frauenbewegung er: Eierbecher, Kindergarten en(s): Glaubenslehre, Themenwahl (e)s: Gebirgsluft Reihenbildungen sind in der Nominalkomposition eine auffällige Erscheinung: Beispiele: Öko-, Bio- -muffel, -fan

Wortbildung der Verben Stammbildungen: zweifeln, federn, rosten Präfixbildungen: be-, ent-, er-, ver-, zer- durch-, hinter-, über-, um-, unter-, wider- Trennbare Präfixe: abreisen, ansprechen, aufbrechen, aussteigen beilegen, durchgreifen, losfahren, übergehen unterschlupfen, vorgehen, weiteressen Suffixbildungen: drängeln, garnieren, Mit Vokaländerung (kausative Bildung): drängen  dringen fällen  fallen säugen  saugen

Aktualgenese sprachlicher Strukturen und Selbstorganisation Es müssen zwei Prozess-Ebenen unterschieden werden: die spontane Sprachbildung (in der Produktion und im Verstehen) beim einzelnen Sprachsubjekt, die Akzeptanz eines als neu empfundenen Produkts in der Sprachgemeinschaft. Der erste Prozess beruht auf einer organismusinternen Selbstorganisation, der zweite auf einer überindividuellen Selektion. Dabei spielt die Position des neuen Elements im Sprachsystem ebenso eine Rolle, wie die Funktion oder die stilistische Markierung des neuen Elements,

Die Aktualgenese nominaler Komposita A: Identitätsanalogien Auto-Bahn (= Autoreisezug) (Die Bundesbahn wirbt mit diesem Wort für die Vorteile des Autoreisezuges gegenüber den überfüllten Autobahnen.) Hosen-Träger (= jemand, der Hosen trägt; spaßhafter Bezug zum Kleidungsstück).

B: Partielle Analogien Die partielle Analogie hält ein Element des Ausgangskompositums fest und variiert das andere, bzw. die syntagmatische Bindung (oder beides gleichzeitig). Wir können unterscheiden: Innere Expansion: Brotgeber--> Brot-für-die-Weltgeber Nulltarif--> Null - Benzintarif Links- bzw. Rechtsvariation: Hochrechnung --> Flachrechnung

C: Reihenbildung Friedens - Apostel Video - Zeitalter " - Apotheose Lärm - " " - Makler Ängste - " " - Messe Plastik - " " - Präsident Wenn die Reihe länger wird, verliert sich der analogische Bezug, da jedes Glied der Kette die Analogie variiert und damit verringert. Es bleibt letztlich nur ein Schema.

Integration von Bild und Kompositum Schwammtasse Heizsattel

Beispiele für Kombinationen von Phantasiegestalten und ad hoc Komposita bzw. syntaktischen Nominalgruppen aus: “Halbritters Waffenarsenal” (Halbritter, 1977: 90 f.).

Fünf von sieben Betitelungen benützen Nominalkomposita (kursiv): Altböhmischer Brauhelm Genitalischer Prunkhelm Altfränkischer Daumenhelm Federfuchser Trompetenhelm Hypothese: In beiden Ausdrucksformen (Sprache – Bild) spielen bildhafte Kompositionsstrukturen eine zentrale Rolle

Der Prozess der anaphorischen Komposition Beispiele aus dem Korpus Geldtransportauto ▼ Geldauto SZ/79/257/13/1 Sportbrieftauben Sporttaube SZ/80/91/1/1

Anaphorische Motivation neuer Komposita im Textverlauf Beispiele aus dem Korpus Die Leute von Greenpeace ▼ Die Greenpeace-Leute SZ/80/54/1/1 Das Problem, wie man die Gesichtszüge eines heute lebenden Menschen auf seiner Photographie im Alter gewissermaßen hochrechnen könnte ▼ Bei der Gesichtshochrechnung SZ/80/35/1/1

Kataphorische Komposition (enigmatische Komposita) Beispiele aus dem Korpus Schnittlauchfarm Münchner Abendzeitung, 18.10.80 Dividenden-Arche Ibidem

Kataphorische Komposita, denen eine Erläuterung folgt Beispiele aus dem Korpus Das Ein-Satz-Gutachten: „Ihr müßt mehr arbeiten.“ SZ/80/161/1/1 Im Zero-Nebel (Titel) Letzter Satz des Artikels: „Es scheint dringend geboten, den Zero-Nebel aufzulösen, der sich über die Szene gelegt hat.“ SZ/80/28/12 (Feuilleton)