Sichtungskonzepte in einer Katastrophenmedizinischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema Nr. 2 Unterschiedliche Ansätze des Standardisierungsproblems
Advertisements

Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Kindertraumatologie.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Mit freundlicher Unterstützung
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
Algorithmische Geometrie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Synopse zu Konzepten nicht-ärztlicher Vorsichtung mit Empfehlung zum Procedere Dr. med. Stefan Gromer Deutsches Institut für Katastrophenmedizin Unteres.
SystemDimensionsBrett® Entwickelt von Silvia Podlisca & RA Mag. Gregor Rathkolb © Institut für ganzheitliches Erleben (IFGE) Silvia Podlisca.
Warum Patienten an einem zertifizierten
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Massenanfall von Verletzten
Herzlich willkommen zum NA-Refresher in Oberwart !
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Einsatzregeln für den MANV
Marc Harth, H. Jost Achenbach
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
MCI und Komorbidität Dr. I. Bopp-Kistler
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Seminar: Datenerhebung
Cluster 1 – Prävention und Rehabilitation bei Psychischen Erkrankungen Kickoff IiW2 - Psychische Erkrankungen und Invalidität BMASK, 11. September 2012.
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
______________________________________________Personen früher - heute
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Neu München
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen.
Management, Führung & Kommunikation
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Motivierungs- strategien Methoden
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Das Projekt von « Misereor ».
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Kapitel 8 – Vokabular 1 hinauflaufen das Fahrrad/"-er sterben mitmachen mitfahren einsteigen losfahren das Leben/- vorsichtig fit to run up (there) bicycle.
Misereor Projekt Afghanistan Die Projekt macht in Afghanistan, in Asien. Misereor hilft ihnen.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung Projektbericht SEEM 0-6 -Das Konzept SEEM 0-6 -Entwicklungsberatung (0-6 Jahre) durch Sprechstunden in.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
ETS-Übung Hospital Gerrit Vernimmen Senior Instructor ETS.
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Ernährung in der Palliativmedizin
Pflegedirektor Hr. R. Poljak
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Palliative Care Team Kraichgau
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Gebäudeenergietechnik
Gesundheitstag für Familien in Charlottenburg- Wilmersdorf
Therapieprozess Schlaganfall
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
 Präsentation transkript:

Sichtungskonzepte in einer Katastrophenmedizinischen Schadenslage (KMS) Dr. med. H. Buggenhagen Klinik für Anästhesiologie

Inhalt Patienten Sichtung Einteilung Konzepte Vergleich Ausgangsbedingungen 2

Patienten Patienten, die „sowieso sterben“ Patienten, die „sowieso überleben“ Patienten, die eine Langzeitüberlebensrate durch akute Interventionen haben Ziel : Patienten Nr. 3 müssen früh identifiziert werden 3

Sichtungskonzepte Primär Sekundär Behandlungsmassnahmen Sichtungsort im Feld Ablage bzw. Behandlungsplatz Physiologische Parameter Verletzungsmuster (anatomische Befunde) Unfallmechanismus - Schadensart

Sichtungskonzepte START-Triage (START & SAVE) Jump START Triage Sieve algorithm (=SMART algorithm) PTT Care Flight Triage SALT/MASS STM FTS BASIC Schema mSTART -PLUS Triage SORT (= RTS) 5

Sichtungskonzepte - Vergleich

Probleme Validität Keine universelle Einsatzbarkeit Spezielle Umstände Kinder Verbrennungen Katastrophen CBRNE under-triage / over-triage Ressourcen optimal eingesetzt ? Kategorie „Abwartend“

Ausgangssituationen Massenveranstaltung (>1000) Kompensiert MANV Versorgungsstufe 3 Nicht kompensiert Katastrophe Versorgungsstufe 4

Bedingungen einer Sichtung

Sichtungskonzepte – Lösungen primär & sekundär Vorsichtung & Sichtung (inkl. Spez. Situationen) START & SAVE START & -PLUS SIEVE & SORT

Danke für die Aufmerksamkeit