Semantische Netze im Wissensmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Ein einführendes Tutorial
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Das Erstellen einer Hausarbeit
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Präsentation des Seminararbeitsthemas
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Qualitative Forschung
Indexierung - Verschlagwortung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Ontologien und Wissensmanagement1 Ontologien und Wissensmanagement von Malte Siedenburg.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Wissensmanagement Wissensmanagement
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Logo Externer Zugang und Verknüpfungen zu easyLEARN Wissensobjekten.
Andreas Pichler IT-Consulting
Flexible Datenstrukturen
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Wachstum & Mitarbeiter
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Softwarestudie Werkzeuge für Wissensmanagement KM-Tools 2003 PWM-Community Treffen Mag. Andreas Blumauer.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Medienkompass 1 Konzepte Methoden Verhalten
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Semantic Web.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Topic Maps: Personal Brain
Semantische Netze im Recht
Examen IB Geschichte.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Vorbereitung auf BIST M4
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

Semantische Netze im Wissensmanagement 20.04.2003 punkt. netServices

Die 5 Hauptziele eines Wissensmanagement-Systems Schaffung kommunikationsfördernder Unternehmensstrukturen Etablierung intelligenter, integrationsfähiger IT-Systeme, die Informationen menschengerecht organisieren Unternehmensweite Verteilung auch des impliziten Wissens  Vermeidung von „Informationsinseln“ und Doppelarbeit Schaffung von Lernumgebungen  Vorhandenes Wissen besser nutzen und mediengerecht aufbereiten Förderung kreativer Prozesse  Aufzeigen innovativer Assoziationsmöglichkeiten

Welche Fragen der Mitarbeiter (wirklich) an eine Suchmaschine stellt... Welche Fragen sollen mit Hilfe einer Suchmaschine beantwortet werden? Beispiele: Suche Welcher Kollege beschäftigt sich mit Thema X? Wer hat zum Thema X bereits ein Dokument erstellt? Welche Methode hilft bei Problem X? In welchen Dokumenten wird Methode X beschrieben? Was ist die beliebteste Ressource zum Thema X? In welcher Abteilung läuft was? Wie hängt Methode X mit Methode Y zusammen? DMS CMS ERP Collaboration CRM Workflow-Mgmt. BI

Warum hierarchische Verzeichnis-strukturen keine Lösung sind... Die übliche Frage: In welchen Ordner bzw. zu welchen Navigations- punkt passt dieses Dokument? ? Menschen denken nicht in hierarchischen Strukturen, sondern assoziativ. Informationen werden kontextspezifisch bzw. abhängig vom Ziel miteinander verknüpft. Bereichsübergreifende Verwaltung von Information in Hierarchien ist unmöglich

Warum auch Verschlagwortung kein Ausweg ist... Die Suche mittels Keywords kann nur von Usern durchgeführt werden, die ihre Bedeutung bereits kennen Keywords haben je nach Zusammenhang unterschiedliche Bedeutungen Die Pflege und Organisation der Schlagwortliste ist mühsam und wird unüberschaubar Die Schlagwörter selbst sind nicht miteinander assoziiert, es entsteht erst durch die Verknüpfung mit den Dokumenten selbst ein Zusammenhang

Suchtechnologien im Vergleich Volltextsuche Thesaurus Semantische Netze (SN) System gibt alle Assets aus, die einen oder mehrere der Suchbegriffe beinhalten. Erstellung des Index voll- automatisch  geringere Erstellungskosten Darstellung der Ergebnisse in Listenform, (zumeist) schneller Zugriff auf ein Dokument System gibt alle Assets aus, die einen oder mehrere der Suchbegriffe beinhalten, sowie alle diejenigen, wo verwandte bzw. Synonyme oder optional auch über- oder untergeordnete Begriffe vorkommen Beispiel: http://www.dr-antonius.de Weiterführung eines Thesaurus: System orientiert sich nicht nur an „verwandten“ Begriffen, sondern an allen definierten, benannten Assoziationen. Suche gibt „semantische“ Wolke aus, Zusammen- hänge werden schneller erfasst Die Kombination der Technologien sollte für Intranet-Suchmaschinen fein gewählt werden

Semantische Netze und ihre Möglichkeiten... intelligente, semantische Suchanfragen (assoziative Suche) Synergiemanagement (Wissenstransfer, effizienteres Kommunizieren auf Basis gemeinsamer Ontologien) Möglichkeit, Zusammenhänge schneller zu erkennen Schaffung von Räumen, die kreative Prozesse einleiten (Serendipity) Schaffung von Lernumgebungen Suche über verteilte Datenbanken (innerhalb der Organisation und organisationsübergreifend) Mit Hilfe sog. „Scopes“ können Informationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln gesehen werden  Personalisierung SN können auf Basis der Topic Maps standardisiert und mit anderen SN verknüpft werden

Der Fokus wird erweitert Volltextsuche: begriff Assoziative Suche: begriff

Wie intelligente, semantische Suchanfragen funktionieren... Suche: nach Dokumenten über Manager in der Telekommunikationsbranche Eingabe: "Manager Handy„ Suche nutzt Beziehungen aus : 1. Manager Vorstandsvorsitzender ist ein Manager Geschäftsführer ist ein Manager Heinz Sundt ist ein Vorstandsvorsitzender .... 2. Handies Telekommunikationsunternehmen vertreiben Handies mobilkom ist ein Telekommunikationsunternehmen Ergebnis: Auch Dokumente, in denen Heinz Sundt erwähnt wird, obwohl die Wörter "Manager„ und „Handy" nicht vorhanden sind Häufig gestellte Suchanfragen werden individuell gespeichert und vorgeschlagen.

Synergiemanagement - Wie Abteilungen besser miteinander kommunizieren... Dasselbe Objekt wird in zwei verschiedenen Abteilungen unterschiedlich bezeichnet Derselbe Begriff hat in zwei verschiedenen Abteilungen unterschiedliche Bedeutung Übergreifende Zusammenhänge werden mit Hilfe semantischer Netze schnell verstanden, bereichsübergreifende Kommunikation wird effizienter.

Der schnelle Überblick Mitarbeiter können sich schnell zu einem Thema einlesen, Überblick über einen Kunden, ein Produkt oder eine Methode erlangen. Quelle: http://wortschatz.uni-leipzig.de/

Implizites Wissen explizieren - Trennung von Meta-Daten und Inhalten Die von der Information getrennt existierende semantische Ebene kann in weiteren Anwendungen eingesetzt werden Querverweise, die in der Informationsebene verankert sind, können leicht verloren gehen (z.B. in HTML-Dokumenten, die entfernt werden) Die Trennung zwischen Inhalt und Struktur (die bereits Wissen über Zusammenhänge verkörpert) wird beim DB-Modellieren seit 30 Jahren verwendet, bei DM-Systemen wird Information nach wie vor zumeist hierarchisch gegliedert

Raum für kreative Prozesse schaffen „Serendipity“ Serendipity = Lösungen zu Problemen finden, nach denen NICHT gesucht wurde (Bsp. Archimedisches Prinzip, Batterie von A. Volta) Ein vorhandenes Assoziationsnetzwerk wird durch einen „Missing Link“ ergänzt, dadurch erfährt das Netzwerk einen qualitativen Quantensprung. Änderung des Blickwinkels wird ermöglicht. Jugend

Personalisierung - Setzen von Filtern mit Hilfe von „Scopes“ Berechtigungssystem Personalisierung Die Sichtweise des Technikers Wissensmanagement WIR-Gefühl Intranet CMS Prozessmanagement Collaboration Usability Suchfunktionen Feedbackmechanismen Lernumgebungen Systemintegration

Lernumgebungen mit Hilfe Semantischer Netze aufbauen Lernen bedeutet „Erkennen von Zusammenhängen“, nicht „Auswendig Lernen“ Themen können mit Hilfe SN übersichtlich und schnell erfassbar gestaltet werden Mit Hilfe von Scopes können z.B. unterschiedliche Lernstufen modelliert werden Der Lernende kann „spielerisch“ im System umherwandern, Lernpfade selbst wählen ohne jemals den „Faden“ zu verlieren

Einführung semantischer Netze - Vorgehensmodell Analyse des Userverhaltens Whitepaper: Argumente Pilotprojekt Vorauswahl von Dokumenten Quantitative Analyse Erstellung der Topic Map Präsentation des Pilotprojektes Nutzen wird klar dokumentiert Ausweitung auf andere Abteilungen Methoden- know-how weitergeben Identifikation synonymer Topics System- integration Verknüpfung der einzelnen Topic Maps Integration mit DMS Laufendes Monitoring & Feedback

Fragen zur Topic-Map bzw. Suchmaschine Welche Suchanfragen stellen Mitarbeiter häufig ans System? Nach welchen „Zusammenhängen“ wird häufig gesucht? Gibt es unterschiedliches Suchverhalten unter den Usern (punktgenaue Suche/Suche nach Zusammenhängen)? Welche Datenbestände (in welchen Datenbanken) sind für Suchanfragen relevant? Welche Abteilungen tauschen häufig Informationen aus? Wie arbeiten sich Mitarbeiter in neue Themen ein? Wie werden Dokumente klassifiziert bzw. in den Navigationsbaum integriert? Wie wird das Berechtigungssystem integriert? Schlechte Klassifizierung und die Suche nach Informationen kostet ein Unternehmen mit 10.000 Usern jährlich rund 10 Mio. Euro Jakob Nielsen, Usability Expert (www.useit.com)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dies ist die letzte Seite einer Präsentation.