Das griechische Problem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie sind verunsichert ? Wie sparen Sie richtig, damit Ihr Lebensstandard auch im Alter weiterhin gehalten werden kann ?
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Derivate im Kreditmarkt
Manfred Wahl Heidelberger Investoren Runde 6.August 2008.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Langfristiges Liquiditätsrisiko
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Michael Zynga, Christian Meder, Nataly Falk, Julia Kratz
Factoring und Zession Patrick Dirninger.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Zinsen und Zinseszinsen
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Die deutsche Staatsverschuldung steigt immer schneller an! Ein interessantes Video.
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Was heißt Staatsverschuldung?
Finanzplanung Zum Film Fragen und Antworten
© economiesuisse Da die Finanzwelt in der Schweiz eine Schlüsselrolle innehält, bedroht sie bei einer Schieflage die ganze Volkswirtschaft. Für diese Problematik.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?

- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Extreme Armut Verschuldung.
EFSF, ESM & Hebel Eine Kurzübersicht von Lev Nazarov
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Die Wirtschaft vor neuen Herausforderungen Dr. Konrad Hummler Gewerbeverband AR, Herisau 6. Mai 2010.
Chronik der Finanzkrise
Von Unternehmen und Unternehmern
Wie entstehen Tarifverträge ?
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Banken Thomas Kutschera.
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
Offene Selbstfinanzierung:
Grundzüge des Rechnungswesens
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Die heutige Kreditvergabe
Der Nutzen einer Staatsbank
Geld und Vertrauen.
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
von Melanie Obriejetan
Investmentzertifikate
Anleihe Derya Özkan.
Das UWP-Prinzip.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
 Präsentation transkript:

Das griechische Problem © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Wirtschaftliche Lage Die Maßnahmen zur Reduzierung der Staatsausgaben (Lohnkürzungen für Staatsdiener; allgemeine Rentenkürzungen; Abschaffung von vielen Subventionen und Transfers) verringern die Kaufkraft der Griechen und damit deren Konsum. Ebenso wirken die Preiserhöhungen, die vor allem durch die Anhebung der Steuern (z.B. MwSt.) verursacht sind, reduzierend auf die Güterkäufe. Zugleich werden die Zinsen für neue Kredite immer höher und damit viele Einsparungen aufgezehrt. Hinzu kommt, dass Unternehmen und Haushalte auch immer weniger Kredit zu immer schlechteren Bedingungen bekommen, mit dem sie z.B. Immobilien, Maschinen etc. kaufen könnten © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Per 12/2010 EU 27 Deutschland Griechenland Arbeitslose 9,5 % 6,6 % 14,1 % Inflation 2,7 % 1,9 % 5,2 % Budgetdefizit/ BIP 6,4 % 3,3 % 10,5 % Gesamtschuld 9.828 Mrd 2.080 Mrd 329 Mrd Gesamtschuld /BIP 80 % 83,2 % 142,8 % Änderung BIP 3,8 % -8,8 % BIP 12.266 Mrd 2.499 Mrd 230 Mrd BIP/Kopf PPP 100% 119 % 89 % Außenbeitrag + 132 Mrd -19 Mrd Quellen: Eurostat epp.eurostat.ec.europa.eu INSM-Ökonomenblog www.insm-oekonomenblog.de Hellenic Statistical Authority www.statistics.gr Statistisches Bundesamt www.destatis.de Stand: 25.06.2011 © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Auslandsverflechtung Griechenland hat viel Kredit aus dem Ausland aufgenom-men um die Staatsausgaben (bei hoher Steuerhinter-ziehung) und das hohe Leistungs-bilanzdefizit zu finanzieren (Import von Leistungen aus dem Ausland, weil heimische Ware nicht konkurrenzfähig im In- und Ausland). Mehr Aus- als Einfuhr Mehr Ein- als Ausfuhr © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Zusatzproblem für Griechenland: heimisches Kapital wird viel im Ausland versteckt (Steuerflucht); deshalb noch mehr Abhängigkeit von ausländischen Krediten. © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Kredite an Kreditnehmer in europäischen Risikostaaten lt. Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht, veröffentlicht 15. Juli 2011 © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Frankreichs Rolle © Anselm Dohle-Beltinger 2011 http://7marketspot.com/archives/5042

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Read more: http://www.businessinsider.com/bis-europe-exposure-2010-6?op=1#ixzz1PqhHenSE © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Länderrisiko deutscher Banken lt. Stresstest Juli 2011 Commerzbank demnach: 19.820 Mio € Forderungen © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Nach Murphy‘s Law könnte der Schaden noch steigen Bsp.: Commerzbank Zwischenbericht per 30.06.2011 Angegebener Wert berücksichtigt für Griechenland eine Abschreibung von 21 % = 760 Mio € ausschließlich auf Staatsschuldtitel CRE: Commercial Real Estate = Finanzierung von Unternehmensimmobilien LaR: Loans and Receivables = Die Anleihe wird mit dem Kaufpreis bilanziert und über die Zeit hinweg auf 100% herauf oder herunter geschrieben. Ein mark-to-market gibt es hier nicht. Abschreibungen (Impairment) erfolgen nur dann, wenn die Zahlungen nicht wie vereinbart erfolgen. Das ist jetzt bei Griechenland der Fall. AFS: Available for Sale = Es erfolgt mark to market-Bewertung. Die Kursveränderungen reduzieren oder erhöhen direkt das Eigenkapital und laufen nicht über die Gewinn und Verlustrechnung (GuV). Erst im Impairmentfall erfolgt eine Belastung der GuV - wie jetzt für Griechenland. © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Ausfallrisiko 26,4 Mrd 10,4 Mrd 11,4 Mrd 50 Mrd 5,6 Mrd 5,5 Mrd 5,4 Mrd Kursiv rot: bilanzielles Eigenkapital per 30.06.2011 Unklar ist inwieweit Wertberichtigungen auf die Forderungen schon vorgenommen und berücksichtigt sind sowie der Umfang des Klumpenrisikos Quellen: Süddeutsche Zeitung 13.10.2011, S. 19; Zwischenberichte der Banken zum 30.06.2011 © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Funktionsweise der Banken Krisenanfälligkeit und Krisenmanagement Banken in der Krise Funktionsweise der Banken Krisenanfälligkeit und Krisenmanagement Überlegungen zu den aktuellen Rettungsplänen für den Euro © Anselm Dohle-Beltinger 2011 © Anselm Dohle-Beltinger 2010

Die Banken als Finanzintermediäre Das Klassische Finanzgeschäft der Banken sind Einlagen und Kredite Beides hängt miteinander zusammen: Banken können nur Geld ausleihen, das sie vorher eingesammelt haben Banken können Anlegern nur Zinsen auf deren Einlagen zahlen, wenn sie selber dafür mehr als diese Zinsen erlösen Banktypen: Geschäftsbanken (GB; i.d.R. Geschäftsbeziehungen zu privaten Haushalten und allen Unternehmen sowie Teilen des Staates) sammeln Einlagen und vergeben Kredite Zentralbank (ZB; Geschäftsbeziehungen nur zu Unternehmen des Finanzsektors und dem Staat) gibt das gesetzliche Zahlungsmittel aus, bekämpft Inflation, überwacht die Geschäftsbanken Geschäftsbanken-Modelle: Trennbanken: Investmentbanken ↔ Kreditbanken (commercial banks) Universalbanken © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Das Prinzip Konto-Kredite an oder SV von Unternehmen (U Ausgeber) Konto-Kredite an private Haushalte Anlage von Über-schüssen bei anderen GB oder ZB Konto-Kredite an oder SV vom Staat (St Ausgeber) GB „Basel II“; i.d.R. 8% der Kreditsumme Eigenkapital ZB-Kredite will ein Pfand Kredite von anderen GB wollen z.T Pfand Kontoguthaben der Kunden Erlöse aus dem Verkauf von eigenen SV (GB Ausgeber) Schuldverschreibung (SV; andere Begriffe: Renten, Anleihen, Obligationen, Festverzinsliche, selten: variable verzinsliche): Ein Kredit, der „verbrieft“ ist und i.d.R. an der Börse ge- und verkauft werden kann; Ausgeber schuldet dem Käufer Rückzahlung und Zins; Zins niedriger als für Kontokredit, aber hohe Ausgabekosten  nur für sehr große Kredite geeignet © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Basel II Damit kein Bankkunde sein Kontoguthaben verliert, wenn von vielen Krediten wenige nicht zurückgezahlt werden, wurde vereinbart, dass Banken weltweit für jedes Risikogeschäft Eigenkapital bereitstellen müssen. Für „normale“ Kredite (Unternehmen ohne Rating) sind das 8% der Kreditsumme, für schlechte Kreditnehmer 12 % und bei Leistungsstörungen (durch gewinnmindernde Wertberichtigung bzw. Ausbuchung) 100% der Kreditsumme Konsequenz: je größer die Zahl der schlechten Kreditnehmer, desto weniger Eigenkapital steht für neue, gute Kunden zur Verfügung; evtl. fehlt auch für alte gute Kredite das Eigenkapital; diese müssen ggf. sogar gekündigt werden, da die schlechten meist keiner mehr abnimmt macht die Bank Verluste, so verringert sich das Eigenkapital der Bank und damit deren Fähigkeit, Kredite zu vergeben © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Bond-Ratings im Vergleich Standard & Poor / Fitch Moody‘s Bedeutung AAA, AA Aaa, Aa erstklassige Industrie-, Bank- und Staatsadressen bzw. Schuldtitel, die dem Anleger eine risikolose Anlage bieten A, BBB A, Baa Unternehmen mit einem guten bis durchschnittlichen Marktstanding. Deren Schuldtitel sind bei stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen i.d.R. als sichere Wertpapieranlage anzusehen. BB, B, CCC, CC Ba, B, Caa, Ca Papiere mit spekulativem Charakter. Die Emittenten befinden sich in wirtschaftlichen bzw. finanziellen Schwierigkeiten, Zins- und Tilgungsleistungen sind nicht immer gewährleistet. C, D C notleidende Titel; derzeit keine Zahlungen Einige Symbole werden von S&P und Fitch darüber hinaus noch mit Plus- oder Minuszeichen versehen, von Moody's mit Ziffern. Die Zusätze geben die relative Bedeutung des Schuldners innerhalb einer Bewertungsstufe wieder Quelle: Deutsche Bank AG © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Eigenkapitalbedarf nach Basel II Hauptansatz von Basel III: Erhöhung Eigenkapitalforderung Exposure (grob): In Anspruch genommener Kredit zzgl. Risiko aus bisher ungenutzter Kreditlinie abzüglich Kontoguthaben und evtl. einige wenige weitere Sicherheiten des Kreditnehmers, sowie abzgl. evtl. bereits erfolgte Wertberichtigungen auf den Kredit. © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Geschäftspolitische Folgen von Basel II Wegen Knappheit von Eigenkapital und zugleich Suche nach hoher Rendite: Stärkere Probleme geschwächter Unternehmen und Staaten bei der Kreditsuche (weiter hierzu s.u.) Präferenz der Staatskredite vor Unternehmens- und Geschäftsbankenkrediten bei allgemein niedrigen Zinsmargen (vermehrt bei Niedrigzins) Präferenz für off-balance-Geschäfte (Beratung, teilweise Investment Banking und Wertpapierhandel, aber auch „special purpose vehicles“ der deutschen Banken zu Kauf und Verwaltung amerikanischer Subprime-Loans bzw. deren Derivaten) gegenüber normalem Kreditgeschäft © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Corporate Bonds(BBB) Corporate Bonds(A) Corporate Bonds(AA) Jumbo-Pfandbriefe Euro-Staatsanleihen Bundesanleihen (AAA) BörseStuttgart,>Tools/ Services>Zinsstruktur-kurve Stand 19.05.2009 / 18.05.2010 © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Pfandsicherheit SV von erstklassigen Ausgebern (U, St) stellen eine gute Sicherheit für Kredite dar, da sie bei Zahlungsverzug sofort an der Börse verkauft werden können und damit Kredit und Zins bezahlt sind. Geliehen bekommt der Sicherheitengeber (hier die GB) 80-90% des aktuellen Börsenwertes der Anleihen Sinkt der Börsenwert einer Anleihe, so sinkt auch das damit besicherbare Kreditvolumen, das die GB von anderen GB und der ZB bekommen kann. © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Wie entstehen die Marktrenditen Die Renditen auf den Märkten für die gleiche Schuldverschreibung ändern sich laufend Gründe: Änderung des Schuldnerrisikos: größeres Rückzahlungsrisiko (=schlechteres Rating) → höhere Rendite als Ausgleich Änderung der Kreditrestlaufzeit: wenn allgemein für kürzere Laufzeiten geringere Zinsen gezahlt werden, als für längere Kreditlaufzeiten, dann sinkt die Rendite im Laufe der Zeit Änderung des Inflationsrisikos: Geldanleger wollen am Ende der Anlagedauer nicht den Original-Geldbetrag zuzüglich Wartezuschlag, sondern den Original-Wert des Geldes (Menge erwerbbarer Güter muss gleich bleiben) zuzüglich Wartezuschlag. Bei Erwartung dauerhaft höherer Preisniveauanhebungen also höhere Renditen als Ausgleich Renditeverschiebungen für alternative Anlagen: die möglichen Käufer einer SV haben sowohl andere SVen wie auch andere Anlageformen (Kontoanlagen, Aktien etc.) zur Auswahl. Steigt die Rendite der Alternativen, sinkt das Angebot an Kapital für die SVen, sofern sie nicht eine höhere Rendite bieten → steigende Renditen. Kosten der Geldanlage: ändern sich die Kosten, die für die Anlageformen anfallen relativ zueinander, wir dies z.T. mit den Renditen ausgeglichen (z.B. Steuern nur auf Anleihen, nicht auf Aktien → höhere Renditen werden vereinbart) Änderung von Angebot und Nachfrage nach Kapital insgesamt: ändert sich die Relation Angebot /Nachfrage , so ändert sich die Rendite (geringeres Angebot → steigende Renditen) © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Verkäuflichkeit von Anleihen Anleihen finden nur dann einen Käufer, wenn der Ausgeber der Anleihe (Schuldner) bei der Kreditaufnahme (=Ausgabe/Emission) einen Zins dafür zahlt, der der aktuellen Rendite für Kreditpapiere gleicher Qualität entspricht Bei den meisten Anleihen ist der Zinssatz für die Laufzeit festgeschrieben Wie können bei veränderten Marktrenditen die Anleihen vom bisherigen Gläubiger weiterverkauft werden, wenn er Geld braucht? Durch Variation des Kaufpreises (KP; angegeben in % des Nominalbetrages) Höherer KP bedeutet mehr Geld für den gleichen Zinsbetrag (Festzins*Nominalbetrag der Anleihe) aufwenden → Rendite sinkt bei KP > 100% mehr Geld bezahlt als i.d.R. zurückbezahlt wird (normalerweise 100 % vom Nominalbetrag) ≙ Kapitalverlust, der vom Zins ausgeglichen werden muss © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Kursverlauf Staatsanleihe Schuldner Griechenland; Fälligkeit 18.03.2011; ISIN CH0018062676 Ausstattung: fester Zinssatz 2,75 % p.a.; Währung: sfr = Schweizer Franken) Bei z.B. 1 Mio sfr ursprünglichem Kreditbetrag = Nominalbetrag der Anleihe (= i.d.R. Kaufpreis bei Ausgabe): jährlicher Zinsbetrag 27.500 sfr Rendite bei Kurswert (= An- und Verkaufspreis) 102,7% in 09/2009 ≙ 1.027.000 sfr Kaufpreis für 1 Mio sfr Rückzahlung und 27.500 sfr Zins p.a.  ca. 0,93 % p.a.; (Grobabschätzung: verliere bis 03/2011 2,7% Kurswert und gewinne 1,5 * 27.500/1.270.000 Zins = 1,5*2,68%) 86,5 % in 05/2010 ≙ 865.000 sfr Kaufpreis  Rendite ca. 21,9 % p.a. (gewinne 13,5% Kurswert und 27,5 Hauptgrund für Änderung: Ratingverschlechterung Quelle: Comdirect.de, 19.05.2010 © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Die Bankbilanz Aktiva Sachanlagen Forderungen gegen Kunden andere GB ZB Finanzanlagen Aktien SV Passiva Eigenkapital Grundkapital ± Gewinn/Verlust Fremdkapital Verbindlichkeiten ggüber Kunden Verb. aus eigenen SV Verb. ggüber GB Verb. ggüber ZB Verringert sich der Wert der SVen, so wird im Gegenzug das EK verringert, sofern die Gewinne in anderen Geschäftszweigen nicht zur Kompensation reichen; Folgen: weniger Kreditfähigkeit wegen EK und schlechtere Bewertung durch andere GB; weniger Pfandmasse für Liquiditätsleihe © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Zusammenhänge mit der Kreditvergabemöglichkeit Weniger Sicherheitenwert Fremd- kapital Fremd- kapital Fremdkapital von GB und ZB Konto-abhe-bun-gen Fremdkapital von Kunden Mindest-reserve Ge-samtliquidität EK-Anteil EK-Anteil Mögliches Kredit-volumen Nicht flächen-kongruent dargestellt zur Liquidität Erhöhung durch ZB Eigenkapital Verluste Auffüllen der Liquiditätslücken mit Krediten von anderen Geschäftsbanken nur z.T. möglich, da Misstrauen gegenüber betroffenem Institut bzw. gleiches Problem (bei Mindestreserve und evtl. Abhebungen = Bankenrun)  evtl Kündigung vorhandener Kredite unausweichlich wenn ZB nicht hilft © Anselm Dohle-Beltinger 2011

© Anselm Dohle-Beltinger 2011 Aufgaben der Banken Kapitalsammlung und Größentransformation sammelt Einlagen aller Größenordnungen und vergibt daraus Kredite in abweichenden Größen Risikotransformation schützt den Anleger vor Einzel-Ausfallrisiko der Kreditnehmer durch Zusammenstellung von Kreditportfolios Fristentransformation und Zinsmanagement bringt Fristen von Anlage und Kredit zum Ausgleich und erwirtschaftet Erträge für Zinszahlungen an Anleger © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Zwei Klassen von Geschäftsrisiken Wertänderung Verfügbarkeit © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Probleme der Risikotransformation Mengenkredit Kredite im Mengengeschäft (z.B. Dispokredit) ohne Einzelfallprüfung; Schutz vor Ausfall nur durch schiere Masse und hohe Zinsen Dispo-Portfolio Einzelfall-Portfolio Durch Prüfung kleiner, aber risikoärmer Schlechteres Risiko bedeutet einen höheren EK-Bedarf und damit weniger Kreditvolumen;  gleicher Ertrag des EK nur durch höhere Gewinne nach Risikoprämie © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Probleme der Risikotransformation Konjunkturelle Verschlechterung die Verschlechterung des Risikos erhöht sukzessive den Eigenkapitalbedarf für den Einzelkredit senkt Kreditfähigkeit und –willigkeit der Bank bei Alt- und Neukunden  prozyklische Wirkung = in Wirtschaftskrise keine Überbrückungskredite und keine Investitionsfinanzierung für angeschlagene U. die gleiche Wirkung tritt durch Arbeitsplatzgefährdung auch im Bereich der Dispos auf durch allgemein schlechtere Wirtschaftslage und Einzelfehler schlechteres Risiko verringert zugleich Möglichkeit, sich davon zu trennen, wenn nicht rechtzeitig erkannt © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Probleme der Risikotransformation Zu starkes Bankwachstum Meist wollen Banken bei guter Konjunktur sehr rasch durch Neukunden ihre Marktanteile steigern und verschlechtern dabei ihr Durchschnittsrisiko, weil die schlechteren Kreditnehmer am leichtesten die Bank wechseln (und scheinbar mehr Gewinn liefern, da weniger zinsempfindlich) Bei konjunktureller Verschlechterung entstehen dann überproportional große Lasten, die zu einer extrem restriktiven Kreditpolitik führen wegen zu ehrgeiziger Wachstumsziele Schlechteres Risiko verringert zugleich Möglichkeit, sich davon zu trennen, wenn nicht rechtzeitig erkannt © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Probleme der Risikotransformation Klumpenrisiko wenn mehrere Kreditnehmer oder Sicherheitengeber ein gemeinsames Merkmal aufweisen gleiche Branche (Marktgeschehen kann die Bonität all dieser Unternehmen gleichzeitig herabsetzen; z.B. Ölpest) gleiches Land (private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Hand sind von gleichartigen Risiken bedroht, da die Wirtschaftsleistung der selben Volkswirtschaft für die Zahlung von Zins und Tilgung herhalten muss; hinzu kommen Risikofaktoren, wie z.B. ein Banken-Moratorium, d.h. die vorübergehende Einstellung der Zahlungen, die alle Sektoren beträfe) gleiche Sicherheit (z.B. zwar verschiedene Immobilien, aber am selben Ort in räumlicher Nähe) gleicher Arbeitgeber (für Konsumentenkredite und Baufinanzierungen) wird dies nicht erkannt und hierfür nicht vorab ein erträglicher Maximalbetrag gefunden, so droht bei Risikorealisierung erheblicher Schaden Beispiele: Die Kreditausfallversicherungen (CDS – Credit Default Swap) für die amerikanischen Subprime-Kredite kamen überwiegend von der Versicherung AIG, die ohne Staatsbürgschaft pleite gegangen wäre. Ohne Staatseingriff wären die Banken z.T. insolvent gewesen (und eine der größten Lebensversicherungsgesellschaften der Welt hätte auf die Policen nicht mehr leisten können. 1993 wurde die Immobilienhausse in den neuen Bundesländern nach der Pleite von Jürgen Schneider schlagartig beendet, weil die Banken sahen, dass sie Bauträgern in großem Maße Hoffnungswerte statt Sachwerte finanziert hatten. In der Folge hatten viele Bauträger auch im Westen große Finanzierungsprobleme © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Liquiditätsmanagement Die Bank muss den Bedarf an Geld für Kredite den Abfluss von Mitteln z.B. durch Überweisungen und Barabhebungen vorweg einschätzen. Mittelüberschüsse oder –defizite werden normalerweise über den Interbankenmarkt ausgeglichen gelingt dies nicht richtig, so wird sie insolvent, weil sie Kreditzusagen nicht erfüllen oder Überweisungen nicht ausführen kann. In Krisenzeiten stimmen die Standardannahmen über die normalen Zu- und Abflüsse nicht. Darüber hinaus kann der Interbankenmarkt illiquide sein (vgl. D Ende 2008) © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Fristentransformation und Zinsmanagement Banken haben selten genau die Refinanzierungsmittel zur Verfügung, die sie auf der Kreditseite benötigen Beispiel Girokonten Deshalb werden viele Kredite nicht mit Geldanlagen gleicher Dauer refinanziert, sondern abschnittsweise Guthaben Kredit Jan Feb März April Mai... © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Zusätzlicher Anreiz zur Fristentransformation Die Zinsen sind nicht für alle Laufzeiten von Geldanlagen und Krediten gleich hoch. Beispiel (Durchschnittsrenditen von Anleihen nach Restlaufzeit): Es besteht ein Anreiz, zur Gewinnerhöhung langfristig ausgereichte Kredite (hoher Zinssatz) mit nur für kurze Zeit ausgeliehenem Geld (niedriger Zinssatz) zu refinanzieren. Quelle: Comdirect.de, 19.05.2010 Z.Zt. besteht Normalform der Zinsstrukturkurve © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Gewinnmaximierung durch Fristentransformation Zinssatz Kundenzinssatz Normalmarge Einstandszins = Beschaffungskosten Mögliche Zusatzmarge Laufzeit © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Risiken der Fristentransformation Beschaffungsrisiko Kann der bisherige Refinanzierungsgeber immer fristgerecht sein Geld zurückbekommen, weil man einen neuen Refinanzierungsgeber gefunden hat? Gilt eine Bank als ökonomisch schwach oder nicht einschätzbar, so erhält sie von den GB keinen Kredit mehr und muss Kundenkredite kündigen oder wegen Illiquidität schließen. = Situation weltweit nach Lehman und anscheinend in Spanien/Portugal vor Euro-Pakt Kreditlaufzeit; z.B. 2 Jahre Refinanzierungsquellen z.B. ZB Zentralbankkredit TG Tagesgeldguthaben Kunden KK Girokontoguthaben GB Geschäftsbankenkredit SV nicht verwendete Teile eigener SV KK GB TG SV KK GB © Anselm Dohle-Beltinger 2011

Risiken der Fristentransformation Ertragsrisiko Diese Risikoart war 2008 bei der Depfa-Bank eingetreten: große Bestände einwandfreier Langzeitkredite waren nur kurzfristig refinanziert; wenn die Depfa überhaupt Geld von anderen Banken erhalten hätte, dann zu Zinssätzen, die zu enormen Verlusten geführt hätten Gleiches Risiko für südeuropäische Banken, wenn die Zinsen der Staatsanleihen steigen, da diese (u.a. wegen der Zuordnung zum Klumpenrisiko) vielfach den Referenzpreis für die eigene Geldbeschaffung bilden kalkulierte Zinseinnahme lt. Vertrag mit dem Kreditkunden Tatsächliche Refinanzierungssätze Kalkulierte Refinanzierungssätze KK GB TG SV KK GB KK TG KK GB © Anselm Dohle-Beltinger 2011