Einführung in die Geschlechterforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Pat-Ex e.V. (
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Einführung in die Geschlechterforschung: Gleichberechtigung in der Differenz 7. Sitzung am 22/6/2006.
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Die wichtigste Frage des Lebens!
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Nutzung von Bibliotheken
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Einführung in die Ringvorlesung „Geschlechtertheorie und -forschung
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Die modernen Geschichtswissenschaften
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Geschlecht – Umwelt - Generation
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Definition Allgemeines, Historisches
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Grundkurs praktische Philosophie 10
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Das Experteninterview
Didaktik der Algebra (3)
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg
Objektive Hermeneutik
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Referatsgruppe Dr. Eva Kreisky Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie erschienen in: Rosenberger Sieglinde K., Sauer.
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung
Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
… unser Leben nach Conchita Wurst …
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
DISSENS e.V., Berlin DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007 Oktober 2007
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Die gesellschaftliche Dimension von Männergesundheit Dr. Matthias Stiehler Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft Vorstandsmitglied.
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Auswege aus der Gender-Sackgasse Sonntagberg,
Bibliographische Literaturinformation in den Gender Studies
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland – 1975: Die Phase des Aufbruchs, der Artikulation und der Formation : Phase der Pluralisierung.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Geschlechterforschung 3. Sitzung am 30/10/2007 Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Struktur der Sitzung Frauen- Männer- und Geschlechterforschung? Fazit Andrea D. Bührmann, LMU München

Frauen- Männer- und Geschlechterforschung Zur Relevanz der Frage: Bologna-Prozess Grundsätzliche Tendenzen Retraditionalisierung Modernisierung Kontext: Verständigung über die Relevanz der Kategorie Geschlecht in sozialwiss. Theorie und Forschungspraxis Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Leitfragen In welcher Weise, mit welchem (strategischen) Ziel und von wem wird jeweils über die Kategorie Geschlecht gesprochen? Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten lassen sich zwischen den verlautbarten Sprechpositionen ausmachen? Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Arbeitshypothese Frauen- wie Männerforschung thematisieren die Kategorie Geschlecht primär aus einer auf je eine Genus-Gruppe fokussierenden Perspektive. Demgegenüber geht es in der Geschlechterforschung um die Frage nach der Konstruktion der Kategorie Geschlecht und um eine Rekonstruktion ihrer Relevanz für soziologische Theorie und Forschungspraxis. Andrea D. Bührmann, LMU München

Begriffliche und methodologisch-methodische Klärungen Glaubwürdige Quellen nach Kuhn = „wissenschaftliche Lehrbücher und die auf ihnen aufgebauten gemeinverständliche(n) Darstellungen und philosophische(n) Arbeiten“ . Sie dienen der ‚Bekehrung von Forschenden‘, die zuvor anderen diskursiven Paradigmen angehörten, sowie zur ‚Rekrutierung neuer Forschender‘ für das noch junge Paradigma und seiner Anwendung als ‚normale’ Wissenschaft. Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Fokus auf Lehrbücher und gemeinverständliche Darstellungen zur Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung D.h. Lexika, Einführungen, Handbücher sowie Nachschlagewerke (exklusiv philosophische Arbeiten) Texte, die in (Unter-)Titel bzw. Erscheinungsweise explizit eine entsprechende Intention und AdressatInnenorientierung deutlich machen. Konzentration auf deutschsprachige Sozialwissenschaften Andrea D. Bührmann, LMU München

Katalog glaubwürdiger Quellen Althoff, Martina/Bereswill, Mechtild/Riegraf, Birgit (2001), Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen: Bd. 2 des Lehrbuchs zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Opladen Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.) (2004), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, Wiesbaden Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (2000), Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg Braun, Christina v./Stephan, Inge (Hg.) (2000), Gender Studien. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar Braun, Christina v./Stephan, Inge (Hg.) (2005), Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln/Weimar Brück, Brigitte/Kahlert, Heike/Krüll, Marianne/Osterland, Helga/Wegehaupt-Schneider, Ingeborg (1997), Feministische Soziologie. Eine Einführung, Frankfurt/New York, 2. aktualisierte Aufl. Bührmann, Andrea/Diezinger, Angelika/Metz-Göckel, Sigrid (2000), Arbeit – Sozialisation – Sexualität. Bd. 1 des Lehrbuchs zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Opladen Faulstich-Wieland, Hannelore (2003), Einführung in die Genderstudien, Opladen Hark, Sabine (unter Mitarbeit von Paula Villa) (2001), Dis/Kontinuitäten. Feministische Theorie. Bd. 3 des Lehrbuchs zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Opladen Haug, Frigga (Hg.) (2003), Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus. Bd.1: Abtreibung bis Hexe, Hamburg Jagose, Annamarie (2001), Queer Theory. Eine Einführung, Berlin Kroll, Renate (Hg.) (2002), Metzler Lexikon Gender Studies – Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar Treibel, Annette (2004), Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 6. Aufl., Opladen Villa, Paula-Irene (2003), Das Subjekt Frau als Geschlecht mit Körper und Sexualität. Zum Stand der Frauenforschung in der Soziologie, in: Orth, Barbara/Schwietring, Thomas/Weiß, Johannes (Hg.), Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven – Ein Handbuch, Opladen (155-167) Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Frageperspektiven Welcher Gegenstand bzw. Erkenntnisbereich wird diskursiv hervorgebracht (die Formation des Gegenstandes)? Nach welcher (Forschungs-)Logik werden die Begrifflichkeiten konstruiert (Begriffsformation)? Wer ist autorisiert, über den Gegenstand zu reden und am Diskurs teilzunehmen (Formation der Äußerungsmodalität)? Welche strategischen Ziele werden im Diskurs verfolgt (Formation der strategischen Wahl)? Erläuteri Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Frauenforschung Wer ist autorisiert zu sprechen? Frauen Aber dann auch eine leichte Öffnung z.B. Garfinkel, Connell und Bourdiu Andrea D. Bührmann, LMU München

Frauenforschung , was ist das? „all jene wissenschaftlichen Bemühungen, die sich mit der Erforschung der Lage von Frauen in Gegenwart und Vergangenheit und weltweit beschäftigen“ (Bührmann/Diezinger/Metz-Göckel: 2000) Aber: Frauenforschung konzentriert sich dabei nicht ausschließlich „auf die Besonderheiten von Frauen, ihre Unterdrückung und Minderachtung, sondern gleichermaßen auf deren strukturelle und soziale Verursachung“ (ebd). => Ausdehnung über Frauen hinaus Andrea D. Bührmann, LMU München

Das Ziel von Frauenforschung Aufbrechen von Androzentrismen Voranbringen der Emanzipation von Frauen = außerwissenschaftliche Zielsetzung Aktionsforschung Debatte um eigene Methoden Andrea D. Bührmann, LMU München

Begriffe der Frauenforschung Z.B. Matriarchat / Patriarchat Sex / gender Doppelte Vergesellschaftung thematische Diversifizierung Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Fazit I: Diversifizierung der Forschungsthemen Ausweitung hin zur Geschlechterforschung Geschlechterforschung wird aber auch als Ausdifferenzierung der Frauenforschung betrachtet Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Männerforschung Frauenforschung stellt im untersuchten Material den Mainstream dar Männerforschung scheint demgegenüber als ‚Sonderthema‘ etwa wie die Queer- oder Lesbenforschung Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Männerforschung Wer ist autorisiert zu sprechen? Nikki Wedgwood und Robert Connell betonen im Handbuch von Ruth Becker und Beate Kortendiek beispielsweise, dass die „Ausweitung des Forschungsfelds ‚Männer und Männlichkeiten’ […] selber ein schlagendes Beispiel für positive Geschlechterbeziehungen [ist], da hier Frauen wie Männer führende Rollen spielen“. Willi Walter beansprucht dagegen , dass nur Männer über Männer forschen sollten Andrea D. Bührmann, LMU München

Männerforschung , was ist das? Man spricht von Männerforschung, Männer-Studien, Männlichkeitsforschung etc. Entwicklung dieser Formation in den 1970er und -80er Jahren in den USA also nach der Frauenforschung Zentrale Themen: „männliche Sozialisation“, „bewusster Jungenarbeit“, Gewalt und „männliche Sexualitäten“, Vaterschaft, Arbeit, marginalisierte Männlichkeiten, Organisationen, Körper, Gesundheit und Krankheit, Therapie und Beratung und politikwissenschaftliche sowie geschichtswissenschaftliche Perspektiven insbesonder im Hinblick auf Militär, Krieg, Ehre und Androzentrismus in den Naturwissenschaften Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Begriffe Sex und Gender Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten (Connell) Andrea D. Bührmann, LMU München

Ziele der Männerforschung plurale Zielsetzungen = drei Hauptströmungen der Männerforschung „kritische“ Männerforschung einer „feministischen“ Männerforschung (vgl. Wedgewood/Conell) „maskulinistischen“ „Ein besseres Verständnis der Konstruktion von Männlichkeit kann dazu beitragen, geschlechterbezogene Aushandlungs- prozesse auf mehr Gleichheit und mehr Frieden hin zu orien- tieren“ (Wegdwood/Connell 2004). Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Fazit II: Diversifizierung der Forschungsthemen Ausweitung hin zur Geschlechterforschung Geschlechterforschung wird eher als Komplettierung der Männerforschung betrachtet Andrea D. Bührmann, LMU München

Geschlechterforschung, was ist das? die Erforschung der Kategorie Geschlecht Aber was ist das? Inge Stephan und Christina v. Braun in ihrer Einführung in die Gender-Studien jeglichen ‚festen‘ Begriff von Geschlecht in Frage: “Geschlechterforschung/Gender-Studies fragen nach der Bedeutung des Geschlechts für Kultur, Gesellschaft und Wissenschaften. Sie wollen untersuchen, wie sich ein solcher Begriff in den verschiedensten Zusammenhängen jeweils herstellt bzw. wie er hergestellt wird, welche Bedeutung ihm beigemessen wird und welche Auswirkungen er auf die Verteilung der politischen Macht, der sozialen Strukturen und die Produktion von Wissen, Kultur und Kunst hat“ Andrea D. Bührmann, LMU München

Geschlechterforschung Wer ist autorisiert zu sprechen? Männer und Frauen, aber deutlich exponierter sind Frauen, oder Menschen die sich als Frauen betrachten und von anderen so betrachtet werden Beispiel: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: 95 : 4 Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Begriffe Geschlechterbeziehungen Geschlechterordnung Geschlechterverhältnis Geschlechterdifferenzierung(en) Geschlecht selbst Andrea D. Bührmann, LMU München

Was will Geschlechterforschung? „Kritik an allen Formen von Macht – und Herrschaft, die Frauen diskriminieren und deklassieren“ (Becker-Schmidt / Knapp) radikale Kritik der Heteronormativität „radikale Wissenschaftskritik“, die „die Forderung nach einer Veränderung des Wissenschaftsbetriebes überhaupt, d.h. sowohl die Inhalte wie der Lehr- und Lernformen (Faulstich-Wieland) Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Fazit III Weitere Diversifizierung der Forschungsthemen Ausweitung hin zu anderen Kategorien Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Diskontinuitäten Als dominierendes diskursives Ereignis für dieses Transformationsgeschehen von der Frauen- und Männerforschung zur Geschlechterforschung erscheint die zunehmende Dominanz der Kategorie gender, in der sex als materialisiertes gender gedacht wird, gegenüber einer als unhintergehbar gesetzten kategorialen Unterscheidung zwischen sex und gender. Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Fazit IV Frauenforschung Männerforschung Geschlechterforschung primäre Gegenstandsformation weibl. ‚Begehrenssubjekt’ männl. ‚Begehrenssubjekt’ unternehmer. Selbst? primäre Formation der Äußerungsmodalität (biolog.) Frauen -> Akademikerinnen (biolog.) Männer + Frauen -> AkademikerInnen alle? oder nur: von den Zumutungen d. Systems d. biol. Zweigeschlechtlichkeit ‚Betroffene’ u./o. Akademiker-Innen Begriffsformation sex => gender sex # gender (= kulturell/sozial hervorgebracht) Formation der strategischen Wahl Ent-Diskriminie-rung/Befreiung der Frauen Ent-Diskriminie-rung/Befreiung nicht hegemonialer Männlichkeiten Befreiung von Identitätszwängen, aber auch hierarchischen Geschlechterverhältnissen Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Fazit der Sitzung Differenzen zwischen Ihren und meinen Überlegungen? Andrea D. Bührmann, LMU München

Andrea D. Bührmann, LMU München Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Andrea D. Bührmann, LMU München