Henriette Müller, M.A. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Das parlamentarische Regierungssystem
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Die Wiedervereinigung
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Herzlich willkommen!.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
Das politische System Deutschlands
Deutschland Politisches System.
Unternehmensentwicklung
Nachhaltigkeit und Ernährung
Das deutsche politische System
Was sind die neusten Nachrichten aus Deutschland ?
Rationales Entscheiden
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Akademie der bildenden Künste Wien
Präsentation der Seminararbeit
Das deutsche grüne Paradox Claire et Hélène. Plan I. Das grüne Bild von Deutschland 1) Deutschland: ein umweltfreundliches Land 2) Die Wichtigkeit der.
Mediale Vermittlung von Bedrohung
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Die Politik in Deutschland
Politisches System Schweiz
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
GK/LK Sozialwissenschaften
Versuch einer Chronologie
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Deutschland Das Politische System
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Das politische Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
DEUTSCHE POLITIK.
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Soziale Bewegungen – damals und heute
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Parteien und Verfassungsorgane
VO C3, e3 H. Gottweis - WiSe o8/o9: (1) Allgemeine Einführung VO C3, e3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Sozialwissenschaften
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
China gegen Deutschland - Kampf um die Weltmärkte Länderportrait Deutschland.
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
GK/LK Sozialwissenschaften
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Die Bundesregierung Von Fabian, Gabriel Maria, Hendrik und Dennis.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
15/09/2013 Nadine Elabd
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
Management Neue Bücher Die Klassiker zum Thema
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, GG
DIE BUNDESREGIERUNG.
Téma hodiny: Politisches System und Staatsform Deutschlands
Parlamentarische Demokratie
 Präsentation transkript:

Politische Führung in Deutschland – Zwischen Anspruch, Realität und Reform Henriette Müller, M.A. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Humboldt-Universität zu Berlin

Gliederung Einleitung – Zur Relevanz politischer Führung Politische Führung – Anspruch und Erwartungen aus Sicht der Politikwissenschaft Politische Führung in Deutschland – Zur Realität der politischen Arenen Diskussion: Politische Führung – Reformen nötig und möglich?

Angela Merkel – Die Bundeskanzlerin und politische Führung in Deutschland Angela Merkel ist eine Führungskraft der immer weniger folgen. (SZ,13.06.2010) Unter dem Druck der Volksstimmung wurde aus einer Reformerin eine richtungslose, bisweilen führungsschwache Beamtin […], eine die in der Wirtschaftskrise zögernd und zaudernd reagiert. (dradio,10.03.2009) Wenn Mittelmaß regiert. […] Im Umgang mit der Griechenlandkrise kulminieren europäische Hilflosigkeit und deutsches Lavieren. (Der Tagesspiegel,11.05.2011) Von einem „Führungsstil“ zu sprechen ist ohnehin fast übertrieben, denn die Bundeskanzlerin treibt eher ein Versteckspiel mit ihrer Partei, ihrem Koalitionspartner und dem Volk. (Nürnberger Zeitung, 11.01.2010)

Zur Begriffsbestimmung: „Politische Führung“ in der Politikwissenschaft Führung wird als eine Leistung (Funktion) verstanden, die der Systemerhaltung eines sozialen Systems (z.B. einer Gruppe) dient. Dem Führer werden dabei ganz grundsätzlich jene Aufgaben zugeordnet, die „für den Aufbau und die Erhaltung eines sozialen Systems“ notwendig sind. (Luhmann 1976, S. 207) Wenn die Systemerhaltung als Fluchtpunkt gewählt wird, können jene Handlungen als Führungshandlungen spezifiziert werden, die (entscheidend) zur Systemstabilität beitragen.“ (Gast 2009: 218)

Leistungserwartung politischer Führung Aus strukturfunktionalistischer Perspektive: Die Schaffung von gruppeninternen Werten u. Identität Die Zielformulierung und Zieldurchsetzung Die Integration heterogener Strukturen Die Anpassung an die Umwelt (nach Gast 2009)

Politische Führung in Deutschland – Zur Realität der politischen Arenen Veto-Spieler der Bundeskanzlerin: Das Kabinett und die Koalition Die Fraktionen und der Bundestag Die Parteien Der Bundesrat Das Bundesverfassungsgericht Interessengruppen/Lobbyisten Die mediale Arena Die Europäische Union

Politische Führung – Anspruch und Realität (Eigene Darstellung)

Diskussion: Politische Führung – Reformen nötig und möglich? „Zumindest in entscheidungspolitischer Hinsicht zutreffend wäre die Feststellung, dass im politischen System der Bundesrepublik hocheffiziente politische Führung erforderlich ist, um jedenfalls bescheidene Erfolge im Sinne einer hinreichenden Effektivität des Regierungshandelns zu erringen.“ (Helms 2005: 173)

Ausgewählte Bibliographie Burns, James MacGregor (1978): Leadership. New York u.a.: Harper & Row. Elgie, Robert (1995): Political Leadership in liberal democracies. Houndsmills: Palgrave Macmillan. Femia, Joseph/Körösényi, András/Slomp, Garbiella (Hrsg.) (2009): Political Leadership in Liberal and Democratic Theory. Exeter/Charlottesville: Imprint Academic. Gast, Henrik (2009): Was bedeutet „politische Führung“? In: ZPB (2/2009): 211-229. Ders. (2008): Wann und warum wirken Regierungschefs charismatisch? In: ZfP 55Jg. (2/2008): 147-174. Helms, Ludger (2005): Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. ─ (2005b): Presidents, Prime Ministers and Chancellors: Executive Leadership in Western Democracies. London/New York: Palgrave Macmillan/St. Martin’s Press, 2005. Jankowitsch, Regina/Zimmermann, Annette (Hrsg.) (2008): Political Leadership. Annäherungen aus Wissenschaft und Praxis. Berlin/München/Brüssel: polisphere. Micus, Matthias (2010): Tribunen, Solisten, Visionäre. Politische Führung in der Bundesrepublik. Göttingen: V & R unipress. Niclaus, Karlheinz (1988/2004): Kanzlerdemokratie. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag. Sebaldt, Martin/Gast, Henrik (Hg.) (2010): Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weber, Max (1992/1919): Politik als Beruf. Tübingen: J.C.B. Mohr.