Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Schüleraktivierender Unterricht
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Eine Provokation !(?).
LiLi und die Lernplattform
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Agenda AG Learning Outcomes
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Urheberrecht und Open Content
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Unterricht – anders organisiert
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Der papierlose Physikunterricht
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Ein ganz besonderes Thema?
Demokratie im Kleinen.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Blended Learning.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Das Europäische Sprachenportfolio
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Verbesserung der Arbeitshaltung
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Das Essener-Lern-Modell
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Lernen mit dem Internet Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin Bringen Medien Lerntrends.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Didaktisches, technisches und ökonomisches Konzept zu Open-Source Lernmaterialien Projektvorschlag zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Girls in Informatik! Marco Rademacher, Freie Universität Berlin.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Praxiserkundungs projekt DLL 4
 Präsentation transkript:

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 „Neues Lernen“ Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003 Marco Rademacher, Freie Universität Berlin

Vorgehen Fragestellung: die Relevanz der Inhalte für das COMETS-Projekt Hilfsmittel: Ein Blatt Papier, Stift. Aufgabe: persönlich Relevantes oder Projekt-Relevantes notieren! Wir werden darauf später zurückkommen! Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Zum Begriff „Neues Lernen“ Gebräuchlich für eine stärker an den Lerner angelehnte Lernkultur Konstruktivistische Theorie Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Kritik am tradierten Lehren und Lernen Beispiel 1: Erinnerung an Lehrveranstaltung Es gibt explizite und implizite Inhalte Welche Inhalte sind wichtiger? Wissen oder Methoden? Gelernt wird, was persönlich zur Vortragszeit wichtig war Beispiel 2: Erinnern an ein Thema, das persönlich wissensdurstig gemacht hat „Intrinsische“ Motivation (der Lerngegenstand an sich motiviert) Expansives Lernen (im Gegensatz zum defensiven Lernen) Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Modell des Unterrichtens Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Kritik am Frontalunterricht Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Tradiertes vs. „Neues Lernen“ Objektivistische Theorie: Präsentation richtiger Informationen führt zum „Abspeichern“ Fachrichtungen Curriculum (Normen) wird durch Gremien beschlossen Problem: Wissen veraltet! Konstruktivistische Theorie: Wissen wird auf indiv. Erfahrung aufgebaut und damit verknüpft Fachübergreifend Implizite Lerninhalte (Methoden, Leitbilder) sollen Lernen lehren Notwendigkeit des lebenslangen Lernens im Beruf (oder Wechsel) Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Tradiertes vs. „Neues Lernen“ Vorstellung: Lernprozess planbar wie Ingenieurstätigk. Annahme: Gleicher Erfahrungsschatz und Interessen Erzeugungsdidaktik: Lernen durch Lehren Verantwortung liegt beim Lehrer! Einsicht: Individueller Lernprozess nicht planbar Verschiedenes Vorwissen und Interessen d. Lerner Ermöglichungsdidaktik: Selbstgesteuertes Lernen Verantwortung liegt beim Lerner! Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Kritik zum Lernen an der Uni Traditionelles Ziel: Zentrum für Weitergabe des Wissens in den Köpfen Legitimationsproblem: Verfügbarkeit von Wissen in Büchern und neuen Medien macht Wissenszentren unnötig Vermittlungsstil: Oft Vorlesung, Präsentation von Information Oft Vernachlässigung von Methoden Defensive Motivation: Vermeidung des Durchfallens bei Prüfungen und Seminaren ohne Schein Verantwortung wird beim Lehrenden gesehen (Evaluation!) Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Reaktion auf heutige Anforderungen: Tradiertes Lernen: Mehr Wissen lehren! Rahmenpläne schneller anpassen Wissen verständlicher machen Mehr Lerndisziplin Extrinsische Motivation durch Prüfungen „Neues Lernen“: Methoden lehren! Blick auf „heimlichen Rahmenplan“ Ganze Persönlichkeit einbeziehen Mehr Lernverantwortung Intrinsische Motivation fördern Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Modell Ermöglichungsunterricht Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Beispiel für „Neues Lernen“ Schreibwerkstatt für Kinder Kinder benutzen den Computer schon mit 4 Jahren Schreiben mit Hilfsmittel Anlauttastatur (Bilder) Text wird mit normalen Buchstaben dargestellt Motivation: Geschichten schreiben, Fähigkeiten der Erwachsenen aneignen Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

„Neues Lernen“ für Lehrende Vorwissen der Lernenden berücksichtigen Beidseitige Kommunikation zulassen Harmonische Lernatmosphäre durch persönlichen Kontakt schaffen Lernende (miteinander) agieren lassen Offener Verlauf, auch Irrwege zulassen Gelassen sein und erst dann regelnd eingreifen, wenn es notwendig wird Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Unterrichtsverlauf Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

„Neues Lernen“ für Lernende Der eigenen Motivation bei der Themenbearbeitung folgen („Lücke“ suchen!) Lernprozess selbst organisieren Selbstständig handeln Bei Bedarf Hilfe des Lehrenden anfordern Verantwortung für den Erfolg liegt beim Lernenden! Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de

Zusammenfassung Unterricht soll ist objektivistisch Schüler reagieren frontal institutionell nach Fächern inhaltsbetont konstruktivistisch Schüler agieren interaktiv ortsunabhängig fächerübergreifend methodenbetont Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de