Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

Meteorologentagung September 2007 in Hamburg Radarvolumendeskriptoren von Niederschlagszellen zur quantitativen Niederschlagsschätzung AQUARadar.
Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B.
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Telefonnummer.
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Hydrologisches Praktikum I
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Eine Einführung in die CD-ROM
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Dokumentation der Umfrage
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
2. Übung: Stüvediagramm II
Auslegung eines Vorschubantriebes
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Wellenflug im Schwarzwald
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.
 Präsentation transkript:

Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer

Die Theorie Atlas et al., 1990: Liefern eine Theorie für die Schätzung 1.…des totalen Niederschlags eines einzelnen konvektiven einzigen Regengebiets/-systems über seine Lebenszeit sowie 2.…des flächenweiten instantanen Niederschlags von einer Vielzahl von Systemen durch Messung der Fläche mit Reflektivitäten oder äquivalenten Niederschlagsintensitäten oberhalb einer bestimmten Schwelle.

Was bisher geschah HMEAN HSTD ATI A( ) AoAo A( )/A o D MBB TBB RTBB TNBB RTNBB ME e MVSTD MVMEAN METH STDBB IRVD i :

Neue Radarvolumendeskriptoren: Mittlere Kompaktheit MCOM

Neue Radarvolumendeskriptoren: Mittlere Kompaktheit MCOM Mittlere Windscherung MSHEAR SHEAR= | v 850 -v 500 | Aus nächstgelegenem Radiosondenaufstieg: Windrichtung und -betrag in beiden Höhen

Neue Radarvolumendeskriptoren: Mittlere Kompaktheit MCOM Mittlere Windscherung MSHEAR Orographischer Niederschlagsverstärker ORO+ bzw. ORO± (G. H. Roe, 2005) Annahme: Die Kondensationsrate von Wasserdampf ist vergleichbar mit der Änderungsrate des gesättigten Feuchtegehalts. Die totale Kondensationsrate S in einer vertikalen gesättigten Säule, in der in jedem Niveau die vertikale Geschwindigkeit dem orograph. erzwungenen Auftrieb ist, liefert eine Obergrenze für die Nieder- schlagsrate, die durch stabiles Aufsteigen erreicht werden kann.

Neue Radarvolumendeskriptoren: Mittlere Kompaktheit MCOM Mittlere Windscherung MSHEAR Orographischer Niederschlagsverstärker ORO+ bzw. ORO± (G. H. Roe, 2005) Die spezifische Feuchte bei Sättigung: Die Magnus-Gleichung:mit Feuchtadiabatisch: Masse Wasserdampf pro Volumen gesättigte Luft: mit

Neue Radarvolumendeskriptoren: Mittlere Kompaktheit MCOM Mittlere Windscherung MSHEAR Orographischer Niederschlagsverstärker ORO+ bzw. ORO± Aus nächstgelegenem Radiosondenaufstieg: T(z), p(z) w=u· Aus Bodenhöhe/ t (600s) am Z-Zentrum:

2 Modelle 1.) Keine Information über Wind und Orographie 2.) ORO+, ORO±, MSHEAR werden auch angeboten Erkl. Varianz: 98.93% Max. rel. Fehler: 88.5% In 74 (22) von 100 Fällen ist der rel. Fehler kleiner 10% (2%). Erkl. Varianz: 99.25% Max. rel. Fehler: 103.2% In 79 (31) von 100 Fällen ist der rel. Fehler kleiner 10% (2%).

Relative Fehler

Was nun kommt: Modellevaluierung Problem: Ausschließliche Verwendung von Niederschlagsmessungen als ground truth spiegelt ebenso die prinzipiellen Zusammenhänge wieder, jedoch mit deutlich mehr Rauschen aufgrund unzureichender Datengrundlage und radarbasierten Fehlern Verwendung des Mainzer Niederschlagsprodukts (Heini Wernli, Marcus Paulat, Matthias Zimmer, Martin Hagen) Radardaten werden für die ground truth UND die Schätzung verwendet!! Anwendung der gewonnenen Modellgleichungen auf reale Radardaten und den Niederschlagsschätzer statistisch mit Bodenmessungen vergleichen (Test auf signifikanten Unterschied)

Das Mainzer Niederschlagsprodukt …PC-Produkt des DWD, d.h. die 15-minütigen Komposits (Auflösung 4km) auf Basis der 16 operationellen Radare mit der Einteilung in 6 Reflektivitätsklassen (jeweils Untergrenzen): 7 dBZ 0.1 mm/15min. 19dBZ 0.3 mm/15min. 28dBZ 0.9 mm/15min. 37dBZ 2.5 mm/15min. 46dBZ 14 mm/15min. 55dBZ 40 mm/15min. … 24h Niederschlagssummen auf LM-Gitter (Auflösung 7km) auf Basis von 4000 Stationen Deutschlands (DWD). (Liegen momentan für 2001 bis 2004 vor, 2005 ist in Bearbeitung.) verwendet

Das Mainzer Niederschlagsprodukt Disaggregierung: Berechnung des Beitrags F eines jeden 15-minütigen Radarniederschlag A am täglichen Radarniederschlag B an jedem Gridpunkt: F=A/B. Bezeichnet C den täglich akkumulierten Niederschlag auf Basis der Niederschlags- stationen, so ergibt C·F den 15-minütigen disaggregierten Niederschlagswert.

Das Mainzer Niederschlagsprodukt – mit maximal 11 Fehlwerten und einzelnen Fehltagen. Radarvolumendaten : FBG, TUR, MUC : FBG, TUR, MUC : FRA : BLN, EIS, FRA, MUC, NHB, ROS, zT HAM : BLN, ROS : HAM, zT BLN Kein Produkt 2 Fehlwerte (Dank an Jörg Seltmann!)

Radar (UTC): FRA 5:30 –5:30 UTC des Folgetags

Radar (UTC): BLN, EIS, FRA, MUC, NHB, ROS, zT HAM 5:30 –5:30 UTC des Folgetags

5:30 –5:30 UTC des Folgetags

Feldberg,

Zusätzliche Cluttereliminierung-light

Danke!