Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Der elektronische Handel über das Internet
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Enterprise Resource Planning
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
VERBUNDVORTEILE Maja Mulavdic Maja Mulavdic Corporate Management
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Prozess und Prozess- Management
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unternehmensentwicklung
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Webservice Grundlagen
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
- ein Personenaufrufsystem
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)
Komponenten eines Informationssystems
Management- und Web Services- Architekturen
Fachkonzepte in der UML
Organisatorische Hinweise
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Interoperabilität in Digitalen
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Acht Felder der Innovation
 Präsentation transkript:

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß

Hier wird Wissen Wirklichkeit 2 Gliederung I.Was sind Web Services ? II.Wirtschaftliche Aspekte III.Technisch und betriebswirtschaftlich bedingte Integrationshindernisse IV.Mögliche Architekturen für sich dynamisch bildende Supply Chains V.Verringerung der Transaktionskosten VI.Einfluss der WS auf vertikale bzw. horizontale Integration

Hier wird Wissen Wirklichkeit 3 Was sind Web Services ? Web Services sind vollständige, selbsterklärende und modulare Anwendungen, die man über das Web beschreiben, publizieren, lokalisieren und zur Ausführung bringen kann. Als Web Services bezeichnet man den Einsatz von webbasierten Standards, um Informationen und Daten zwischen unterschiedlichsten und inkompatiblen IT-Applikationen und Informationsquellen auszutauschen.

Hier wird Wissen Wirklichkeit 4 Nutzenpotentiale von Web Services Integration bereits bestehender, interner IT-Ressourcen Integration von Kundenmitarbeitern in Prozesse, die mit Hilfe interner IT-Ressourcen abgewickelt werden Effizienz der IT-Abteilung, besonders hinsichtlich typischer Entwicklungstätigkeiten Ermöglichung gänzlich neuer Geschäftsmodelle (durch Koppelung beziehungsweise Entkoppelung existierender Geschäftsprozesse) Komplette Informations- und Datenzugriffsmöglichkeiten zu jeder Zeit, an jedem Ort, über jedes Endgerät Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungs- beziehungsweise Beschaffungskette (Supply Chain)

Hier wird Wissen Wirklichkeit 5 Technisch bedingte Integrationshindernisse Heterogene Softwarelandschaften Vielzahl an Geräten mit unterschiedlichen Fähigkeiten Keine Möglichkeit einer flexiblen und dezentralen Verteilung Einsatz von Integration oft nur innerhalb eines Unternehmens

Hier wird Wissen Wirklichkeit 6 Betriebswirtschaftlich bedingte Integrationshindernisse Unternehmen sind Teilnehmer in mehreren Liefernetzen Das Problem der Integration muss mehrmals gelöst werden Angst vor einem Flexibilitätsverlust durch die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt Benötigte Daten liegen im Unternehmen nicht elektronisch vor Informationen sind im falschen Format vorhanden

Hier wird Wissen Wirklichkeit 7 Supply Chain Profile-Karabinerhaken Quelle(Friedrich, J M./Speyerer, J. (2003) S.331)

Hier wird Wissen Wirklichkeit 8 Dezentrale Architektur Quelle(Friedrich, J M./Speyerer, J. (2003) S.331)

Hier wird Wissen Wirklichkeit 9 Zentrale Architektur Quelle(Friedrich, J M./Speyerer, J. (2003) S.332)

Hier wird Wissen Wirklichkeit 10 Hybride Form Quelle(Friedrich, J M./Speyerer, J. (2003) S.332)

Hier wird Wissen Wirklichkeit 11 Gemischter Ansatz Quelle(Friedrich, J M./Speyerer, J. (2003) S.333)

Hier wird Wissen Wirklichkeit 12 Verringerung der Transaktionskosten Wie schon Nobelpreisträger Prof. Ronald H. Coase erkannte, werden Organisationsformen weitgehend von Transaktions- kosten bestimmt. Je einfacher und preiswerter mit Hilfe von WS das Finden, das Suchen und die anschließende Integration der Geschäftspartner wird, desto mehr Prozesse werden an solche Geschäftspartner ausgelagert. Es werden nicht nur Informationen, sondern auch komplexe Geschäftsprozesse über das Internet ausgetauscht. Folglich werden durch Auslagerung der Teilprozesse und Konzentration auf Kernprozesse selbst vorher große Unternehmen kleiner.

Hier wird Wissen Wirklichkeit 13 Vertikale vs. horizontale Integration Setzt man die oben erwähnten Überlegungen fort, so verliert eine hohe Wertschöpfungstiefe im eigenen Unternehmen an Attraktivität. Da durch Verringerung der aus der Interaktion mit vor- oder nachgelagerter Stufe resultierenden Transaktions- kosten gemeinsame Koordinationsorganisationen überflüssig werden. So zeichnet sich durch die Möglichkeit Prozesse anhand der Web Services an mehrere Geschäftspartner auslagern bzw. für mehrere Kooperationspartner anbieten zu können auch mehr Tendenz zur horizontaler Integration

Hier wird Wissen Wirklichkeit 14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !