REACH: Stoff – Zubereitung - Erzeugnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Security Lösungen, die Ihnen echten Schutz bieten!
Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Ballastwassermanagement: Innovationen sind gefragt
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
CHEMIE Anfangsunterricht.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Die Europäische Union.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Union-Find-Strukturen
Technische Universität Darmstadt
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Voraussetzungen für einen Brand
Trennung eines Stoffgemisches.
Grundschutztools
Die neue Gefahrstoffverordnung
Software Engineering SS 2009
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Bonitäts- und Forderungs- management
Stoffe.
Das Haber-Bosch-Verfahren
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Controlling - Regelkreis
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Meldeverfahren nach Chemikalienverordnung
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
REACH Neue Anforderungen an alle Unternehmen!
Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
VertrauensWerte Datum
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
VertrauensWerte Datum Michael Andrees
Implikationen für Hersteller und Anwender
Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Gesetzliche Vorschriften für Konfitüren, Spirituosen und Säfte
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Preisfindung Verwalten von Preislisten
Preisfindung Rabattgruppen
2K-Spachtelsortiment:
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Revision Chemikalienverordnung 2008 Was ändert ?
 Präsentation transkript:

REACH: Stoff – Zubereitung - Erzeugnis 23.10.2007 Prof. Dr. Herbert F. Bender Gefahrstoffmanagement

Definition Stoff 1. Stoff (Artikel 3.1, Begriffsbestimmungen): Chemisches Element und seine Verbindungen  in natürlicher Form oder  gewonnen durch ein Herstellungsverfahren,  einschließlich der zur Wahrung seiner Stabilität notwendigen Zusatzstoffe und  der durch das angewandte Verfahren bedingten Verunreinigungen,  aber mit Ausnahme von Lösungsmitteln, die von dem Stoff ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität und  ohne Änderung seiner Zusammensetzung abgetrennt werden können; 23.10.2007

Definition Zubereitung 2. Zubereitung (Artikel 3.2, Begriffsbestimmungen):  Gemenge,  Gemische oder  Lösungen, die aus  zwei oder mehr Stoffen bestehen. Somit können Zubereitungen sein:  eine Mischung oder Lösung von vorhandenen separaten Stoffen, unabhängig, ob absichtlich oder unabsichtlich hergestellt ein Gemenge, Gemisch oder Lösung, das in einem Herstellungsverfahren direkt gewonnen wurde. 23.10.2007

A + B C + D Stoff - Zubereitung   Problem Abgrenzung: Stoff  Zugbereitung Beispiel: Reaktion von 2 Stoffen führt zu einem Gemisch von Stoffen A + B C + D   Reaktionsprodukt: Stoff oder Gemisch? Nach REACH ist ein Gemisch von Stoffen eine Zubereitung! Konsequenz: es kann nicht die „Zubereitung“ registriert werden, sonder nur die Einzelkomponenten  doppelter Registrierungsaufwand 23.10.2007

Beispiele Zubereitungen Beispiele für Zubereitungen = Gemenge/Gemische/Lösungen Dichlorierung von Benzol liefert das Isomerengemisch Dichlorbenzol mit folgender Zusammensetzung: ca. 40% 1,2-, ca. 5% 1,3- und ca. 55%1,4-Dichlorbenzol Nitrierung von Toluol liefert die Zubereitung Nitrotoluol roh folgender Zusammensetzung: : ca. 60% 1,2-, ca. 5% 1,3- und ca. 35%1,4-Nitrotoluol 23.10.2007

Klärungsversuch in RIP 3.10 Unterscheidung in:  Well defined substances: 100% der Zusammensetzung definiert  Mono-constituent substance: 1 Hauptkomponente ≥ 80%  Multi-constituent substance: 2 oder mehr Hauptkomponenten zwischen 10 -80%  UVCB-Stoffe: Substances of Unknown or Variable composition, Complex reaction products or Biological materials  kaum definierte Stoffe oder Stoffe mit wechselnder Zusammensetzung  die Anzahl der Komponenten ist relativ hoch, und/oder  Zusammensetzung ist weitgehend unbekannt, sehr variabel und kaum vorhersehbar 23.10.2007

Mögliche Konsequenzen Umbenennung einer Vielzahl von Stoffen gegenüber EINECS oder ELINCS möglich viele Stoffe sind in der neuen Klassifizierung und Benennung nicht länger EINECS gelistet, da „Mischung aus…“ nicht EINECS gelistet wurde sie verlieren sog. “Phase-in-Status“ als Nicht-Phase-in-Stoffe verlieren sie die Übergangsfristen, die für die Registrierung der Altstoffe gelten durch den Verlust des “Phase-in-Status“ werden sie zu nicht ELINCS gelisteten Neustoffen, die unverzüglich zum 01.06.2008 der Verpflichtung zur Vollregistrierung unterliegen! 23.10.2007

Erzeugnisse unterliegen nur unter den folgenden Voraussetzungen REACH:  der Stoff ist in dem Erzeugnis in einer Menge von insgesamt mehr als 1 Tonne pro Jahr und pro Produzent oder Importeur enthalten  der Stoff soll unter normalen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen freigesetzt werden die Konzentration des Stoffes > 0,1 % bzw. stoffspezifisch abweichende Einstufungsgrenzwerte  Die Registrierung hat nach Artikel 7 zu erfolgen! 23.10.2007

Beispiel für Stoff in Erzeugnis Flüssigkeitsthermometer, enthält besonders besorgniserregende Flüssigkeit:  Registrierung nach Artikel 7.2 Ungeklärte Fälle: Feuerwerkskörper Klebeband Batterien Radiergummi 23.10.2007

Stoff/Zubereitung in Container Ist die chemische Zusammensetzung des (freizusetzenden) Stoffes wichtiger als die Form, Oberfläche, Design des Erzeugnisses:  Stoff/Zubereitung in Container  Konsequenz: Stoff ist nach Artikel 6 zu registrieren!  Beispiele: Kugelschreiber Schreibmaschinenband Toner-Kartusche Durchschreibepapier Sprühdose Reinigungstuch, das spezielle Chemikalien enthält 23.10.2007

Definitionen Phase-in-Stoff:  Stoff, der im Europäischen Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe (EINECS) aufgeführt ist; Stoff, der in der EG oder in den am 1. Januar 1995 oder am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetretenen Ländern hergestellt, vom Hersteller oder Importeur jedoch in den 15 Jahren vor Inkrafttreten dieser Verordnung nicht mindestens einmal in Verkehr gebracht, vorausgesetzt, der Hersteller oder Importeur kann dies durch Unterlagen nachweisen 23.10.2007

Zwischenprodukte Definition: Stoff, der für die chemische Weiterverarbeitung hergestellt und hierbei verbraucht oder verwendet wird, um in einen anderen Stoff umgewandelt zu werden  unterliegen nicht REACH  nicht-isolierte Zwischenprodukte  Zwischenprodukt, das während der Synthese nicht vorsätzlich aus dem Gerät, in dem die Synthese stattfindet, entfernt wird (Ein-Topf-Synthese, Kaskadenreaktion)  standortinternes isoliertes Zwischenprodukt:  wird nur an einem Standort pro Registrierer gehandhabt  transportiertes isoliertes Zwischenprodukt:  Zwischenprodukt, das an andere Standorte geliefert ode zwischen diesen transportiert wird 23.10.2007

Transportierte Zwischenprodukte Zusätzlich zu den standortinternen Zwischenprodukte ist ab 1 t/a zusätzlich darzulegen:  Stoff wird während seines gesamten Lebenszyklus durch technische Mittel strikt eingeschlossen  verwendete Verfahrens- und Überwachungstechnologien führen zur Minimierung der Emissionen und Expositionen.  die Verwendung des Stoffes erfolgt streng kontrolliert  nur ordnungsgemäß ausgebildetes Personal handhabt den Stoff  die Handhabung des Stoffes wird sorgfältig dokumentiert und vom Standortbetreiber streng überwacht 23.10.2007

Zwischenprodukte Registrierunterlagen:  Einstufung  vorhandene physikalisch-chemische, toxische und umwelttoxische Daten  Beschreibung der Verwendungsart  detailliert die vorhandenen Schutzmaßnahmen Wird ein Stoff von mehreren Firmen registriert: Konsortienbildung  federführender Registrant 23.10.2007

Standortinterne Zwischenprodukte Einzureichende Unterlagen ab 1 t/a:  Einstufung  vorhandene physikalisch-chemische, toxische und umwelttoxische Daten  allgemeine Angaben zur Verwendungen  detaillierte Beschreibung der Risiko-Management-Maßnahmen (RMM) 23.10.2007

Zwischenprodukte Voraussetzung, um die erleichterten Registrierpflichten nutzen zu können:  Stoff wird nur „unter streng kontrollierten Bedingungen“ verwendet  was heißt „streng kontrolliert“?  Stoff wird durch technische Mittel im gesamten Lebenszyklus „strikt eingeschlossen“  heißt das „geschlossenes System“?  Emissionen und Expositionen werden minimiert  haben abgeleitete DNELs, AGWs keine Relevanz? 23.10.2007

Transportierte Zwischenprodukte Zusätzlich zu den standortinternen Zwischenprodukte ist ab 1 t/a zusätzlich darzulegen:  Stoff wird während seines gesamten Lebenszyklus durch technische Mittel strikt eingeschlossen  verwendete Verfahrens- und Überwachungstechnologien führen zur Minimierung der Emissionen und Expositionen.  die Verwendung des Stoffes erfolgt streng kontrolliert  nur ordnungsgemäß ausgebildetes Personal handhabt den Stoff  die Handhabung des Stoffes wird sorgfältig dokumentiert und vom Standortbetreiber streng überwacht 23.10.2007

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! REACH had reached us! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! 23.10.2007